Folienpräsentation mit Audio
Hallo, ich bin Dr. Daniel Tsin und werde heute eine minilaparoskopische Technik vorstellen, die als Sacralpromontory Cervical Colpoplexy bezeichnet wird, mit einer Veränderung des hinteren Cul-de-Sac in einem verkürzten Verfahren.
Es gibt viele operative Verfahren zur Behandlung der Uterusprocidentia. Die abdominale Sakrokolpoplexie ist das am häufigsten angewandte Verfahren.
Es gibt mehrere chirurgische Ansätze, meiner Meinung nach muss die Minilaparotomie als weitere Alternative in Betracht gezogen werden.
Reparaturen wurden mit oder ohne Hysterektomie und mit suprazervikaler Hysterektomie durchgeführt. Die suprazervikale Hysterektomie kann einige Vorteile haben. Es ist möglich, dass die Öffnung der Vaginalschale das Risiko einer Infektion erhöht. Bei diesem Verfahren wird der Gebärmutterhals nicht entfernt. Und die Platzierung der Schlinge im Gebärmutterhalsstumpf statt in der Vagina könnte das Auftreten von Erosionen verringern.
Die Minilaparotomie ist kein neues Verfahren. Gynäkologen und Geburtshelfer führen seit langem Eileiterligaturen nach der Geburt durch. Diese Verfahren haben mehrere Vorteile.
Die Uterusprocidentia dieser Patientin wurde für die Minilaparotomie ausgewählt. Sie hatte frühere Laparotomien und auch kleine Myome.
Zur Unterstützung der Minilaparotomie verwende ich diesen elastischen Retraktor. Der Retraktor besteht aus zwei flexiblen Ringen, die mit einer Kunststoffhülle verbunden sind. Der innere Ring ist blau und wird durch den Bauchschnitt zusammengedrückt, so dass er sich gegen das parietale Peritoneum öffnen kann. Mit dem Finger wird geprüft, ob die Eingeweide nicht zwischen dem Ring und der vorderen Bauchwand eingeklemmt sind.
Der äußere Ring wird nach oben gezogen, wobei die Manschette unter Spannung gesetzt und dann in Richtung Bauchwand gerollt wird. In der Regel sind zwei oder drei volle Rollen erforderlich, bis er fest an der Haut anliegt.
Auf diese Weise schafft der elastische Retraktor einen Bereich, der die gesamte Dicke der Bauchwand festhält. Bei kleinen Schnitten verliert der metallische Retraktor den Halt, meist an der Bauchfellschicht. Mit einem elastischen Wundspreizer passiert das nicht.
Die Sicht auf das Operationsfeld wird nicht behindert; Bauchdeckenpackungen und ein kleiner metallischer Retraktor können wie bei der Laparotomie verwendet werden.
Die Freilegung des sakralen Peritoneums ist aufgrund des Uterusprolapses einfach. Damit keine Gebärmutter den Weg versperrt, wird das Sigma auf die linke Seite geschoben, ein Längsschnitt vom Promontorium bis zur Sakralecke gemacht und mit einer langen Zange gehalten.
Dadurch entsteht in diesem Bereich genügend Platz, um entweder zwei Nähte oder Biesen zu setzen. In diesem speziellen Fall verwende ich eine Tuperin-Naht.
Eine Naht wird in der Sakralfaszie platziert und auf ihre Haltekraft getestet. Im Zweifelsfall setze ich eine zweite Naht.
Nach dem Durchtrennen, Identifizieren und Sichern beider Uterusarterien und vor der Amputation des Corpus uteri wird der Fundus uteri mit den anterioren und kaudalen Zügen nach oben gehalten. Dies hilft bei der Identifizierung der Uterosakrale und des Douglas-Beutels.
Eine Naht wird in das rechte uterosakrale Band und in die Mitte des Cul-de-sac und der beiden linken uterosakralen Bänder gelegt. Wir beginnen in der Nähe des Gebärmutterhalses und gehen dann nach Bedarf mit weiteren Nähten nach hinten vor.
Bei einer Marlexschlinge werden in diesem Fall beide Enden eingefädelt, das cephale in die Sakralfaszie und das kaudale in den hinteren Aspekt der Zervix, in der Nähe der uterosakralen Bänder. Anschließend führen wir eine suprazervikale Hysterektomie und eine Ablation des Endozervikalkanals durch.
Dieses Glied wird mit dem unteren Ende am hinteren Apex des Gebärmutterhalses und dem oberen Ende in der Sakralfaszie verankert.
Der gesamte Bereich wird mit dem Peritoneum bedeckt, und das Netz liegt hinter der Abdeckung. Anschließend wurde der elastische Retraktor entfernt und das parietale Peritoneum verschlossen. Die Inzision ermöglichte eine ausreichende Freilegung für einen ordnungsgemäßen Eingriff.
Die sakralpromontorale Fixierung ist nach wie vor die häufigste Behandlung der Uterusprocidentia und der Maßstab, mit dem viele andere Verfahren verglichen werden.
Dieser Ansatz wurde traditionell über eine Laparotomie durchgeführt, kann aber auch über eine Minilaparotomie erfolgen. Der Gebärmutterhals wurde aus den bereits erwähnten Gründen beibehalten. Mit dieser Technik wurde die Behandlung des vorderen, hinteren und apikalen Defekts mit einem minimalen Zugang durchgeführt.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.