In früheren Studien haben wir festgestellt, dass der Drei-Elemente-Windkessel, obwohl er eine nahezu perfekte Belastung für Studien am isolierten Herzen darstellt, nicht zu genauen Schätzungen der gesamten arteriellen Compliance führt. Um dieses Problem zu überwinden, haben wir parallel zur charakteristischen Impedanz einen Trägheitsterm eingeführt. Bei sieben Hunden konnten wir feststellen, dass der Druck in der aufsteigenden Aorta mit dem Vier-Elemente-Windkessel besser aus dem Aortenfluss vorhergesagt werden konnte als mit dem Drei-Elemente-Windkessel: Die quadratischen Fehler sowie das Akaike-Informationskriterium und das Schwarz-Kriterium waren für den Vier-Elemente-Windkessel kleiner. Der Drei-Elemente-Windkessel überschätzte die gesamte arterielle Compliance im Vergleich zu den Werten, die aus der Fläche und der Pulsdruckmethode abgeleitet wurden (P = 0,0047, gepaarter t-Test), während die Compliance-Schätzungen für den Vier-Elemente-Windkessel nicht unterschiedlich waren (P = 0,81). Die charakteristische Impedanz wurde mit dem Drei-Elemente-Windkessel unterschätzt, während die Vier-Elemente-Windkessel-Schätzung bei hohen Frequenzen nur geringfügig vom gemittelten Impedanzmodul abwich (P = 0,0017 bzw. 0,031). Bei der Anwendung auf den Menschen war der Vier-Elemente-Windkessel auch in diesen Punkten genauer. Unter Verwendung eines verteilten Modells des systemischen Arterienbaums fanden wir heraus, dass der Trägheitsterm aus der korrekten Summierung aller lokalen Trägheitsterme resultiert, und wir nennen ihn die gesamte arterielle Trägheit. Wir kommen zu dem Schluss, dass der Vier-Elemente-Windkessel, bei dem alle seine Elemente eine hämodynamische Bedeutung haben, dem Drei-Elemente-Windkessel als Modell mit pauschalen Parametern des gesamten systemischen Baums oder als Modell für die Parameterschätzung von Gefäßeigenschaften überlegen ist.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.