Ein Heer von Star-Namen kann diesen düsteren Thriller-Western von Regisseur Martin Koolhoven nicht retten.

Der große, einäugige Prediger im langen schwarzen Mantel schreitet langsam zum Altar, das kalte Klirren seiner Sporen ist das einzige Geräusch, das in der spartanischen Kapelle zu hören ist. Sein hageres Gesicht ist vom Wind gezeichnet und verwittert. Einst war er gut aussehend, aber seine Züge sind seit langem durch das Böse der Menschen und die Wut seines eigenen Glaubens verhärtet. Er blickt die Gemeindemitglieder an und beginnt seine Predigt mit einer Stimme, die zugleich betörend und unnachgiebig ist. „Hütet euch vor den falschen Propheten…“

Es ist unmöglich zu wissen, ob das Drehbuch zu Martin Koolhovens Brimstone mit genau diesen Zeilen beginnt, aber das ist meistens der Fall. Es ist ein knallharter Anfang, der zu allem passt, von Delta-Blues-Songs über verschlungene Manga-Comics bis hin zu langweiligen Videospielen. Und auch wenn es ein wenig abgedroschen und unausgegoren ist, so ist es doch eine gute Einstimmung auf das Spiel und ermöglicht einige stürmische Monologe. Es ist eine Szene, die Spaß macht, sie zu schreiben und zu beobachten, und sie ist auch ein gefundenes Fressen für Schauspieler, die mit Requisiten hantieren.

Das Problem ist, dass, wenn die Predigt vorbei ist und die Kirchentüren sich öffnen, Szenen wie diese sich nicht mehr von selbst schreiben und die schwere Last der Handlung, der Motivation, der Struktur, der Charakterisierung und des Aufbaus der Welt in die Satteltaschen wandert.

Der Film knickt unter diesen Anforderungen nicht völlig ein, aber er beruhigt sich auch nie wirklich genug, um in eine völlig konsistente, unverwechselbare oder glaubwürdige Richtung zu gehen. Die satte Laufzeit von 148 Minuten deutet weniger auf große Ideen oder epische Ausmaße hin als auf die Hoffnung der Filmemacher, dass, wenn sie die Kameras laufen lassen, die Inspiration hinter einem Felsen hervorkommt.

Guy Pearce ist der Prediger, der in einer Stadt mit schwarzen Hauben, blassen, insularen nordeuropäischen Siedlern, Schweinefarmen und wild gestylten Nackenbärten ankommt. Bald wird klar, dass sein biblischer Zorn speziell auf Dakota Fanning (stumm) und ihre Adoptivfamilie (unscheinbar, Wegwerfware) gerichtet ist. Fanning und Pearce haben natürlich eine lange und turbulente Geschichte, die in einer Reihe von unheilvoll miteinander betitelten Kapiteln erzählt wird, die sich über ihre gewalttätige, von Gott geplagte Beziehung erstrecken.

Diese rückwärts spulende Struktur ist nichts besonders Innovatives (Pearce selbst ist mit Memento aus dem Jahr 2000 in diesem Genre sehr erfolgreich), aber hier trägt sie erheblich zur Handlung bei und verleiht unserem zentralen Paar eine Mystik, die sie – letztendlich – nicht verdient haben. Pearce entpuppt sich schnell als ein sexuell verrückter religiöser Spinner (der im Handumdrehen vom Puritaner zum allwissenden Buhmann mutiert) und Fanning als unschuldige, geniale Überlebende, die alles tut, um der blutigen Orthodoxie ihres Peinigers zu entkommen. Macht das Brimstone zu einem Milton’schen Spin auf feministische Emanzipation oder nur zu einem Slasher-Film mit Gehrock?

Der Weg zur Hölle ist bekanntlich mit guten Vorsätzen gepflastert, und trotz all der gelobten Länder, salomonischen Weisheiten, Opferlämmer, Infernos und Wüstenwanderungen ist Brimstone im Grunde nicht viel mehr als ein gut gekleideter, hübsch konzipierter Theo-Thriller mit Ideen – einige davon anständig, aber alle bekannt -, die ein wenig über dem Niveau eines verrückten Rächers liegen. Wenn Sie eine winzige Lücke in Ihrem Rolodex zwischen Deadwood und The Assassination of Jesse James haben, wird dieser Film genau dort hineinpassen, ohne jemals benutzt zu werden.

Veröffentlicht am 28. September 2017

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.