EXEGESIS:

KONTEXT:

In 3:12-15 spricht Paulus davon, kühn zu reden, „und nicht wie Mose, der sein Angesicht verhüllte, damit die Kinder Israels nicht fest auf das Ende dessen blickten, was vergeht“ (3,13; siehe auch 2. Mose 34,29-35). Paulus bezeichnete den Schleier des alten Bundes als anachronistisch – veraltet – vergänglich. Er sagte: „Bis zum heutigen Tag liegt ein Schleier auf ihrem Herzen, wenn Mose gelesen wird“ (3:14-15). Er fuhr fort: „Wenn man sich dem Herrn zuwendet, wird der Schleier weggenommen“ (3:16).

Er sprach von der Freiheit, die der Geist des Herrn bringt, und von der verwandelnden Kraft, die Herrlichkeit Gottes ohne Schleier zu sehen (V. 17-18).

Paulus sprach von der Unerschütterlichkeit seines Dienstes und von der Gnade, die er empfangen hatte – ein Hinweis auf seine Vision von Jesus (4:1; siehe Apostelgeschichte 9). Er sagte, dass er „den verborgenen Dingen der Schande entsagt habe und nicht in List wandle und das Wort Gottes nicht betrügerisch handhabe“ (4,2) – eine Verteidigung gegen die Gegner in Korinth, die seine Motive in Frage stellten. Weiter sagte er:

„Wenn auch unsere frohe Botschaft verhüllt ist,
so ist sie doch verhüllt in denen, die verloren gehen,
in denen der Gott dieser Welt
den Geist der Ungläubigen verblendet hat,
damit das Licht der frohen Botschaft von der Herrlichkeit Christi,
der das Ebenbild Gottes ist,
ihnen nicht aufgeht“ (4,3-4).

2 KORINTHER 4,5-6. WIR VERKÜNDIGEN JESUS CHRISTUS ALS HERRN

5 Denn wir verkündigen nicht uns selbst, sondern Christus Jesus als Herrn, und uns selbst als eure Diener um Jesu willen; 6 denn Gott, der gesagt hat: „Das Licht wird aus der Finsternis leuchten“, hat in unseren Herzen geleuchtet, um das Licht der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi zu geben.

„Denn wir predigen nicht uns selbst, sondern Christus Jesus als Herrn, und uns selbst als eure Knechte (griechisch: doulos) um Jesu willen“ (V. 5). In diesen Versen sagt Paulus „wir“. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um ein königliches „wir“ – eine Anrede, die typischerweise von einem König oder einer Königin verwendet wird.

Höchstwahrscheinlich verteidigt sich Paulus gegen seine Gegner in Korinth, die die Menschen glauben machen wollen, dass Paulus‘ Motive eigennützig sind. Darauf antwortet Paulus mit zwei Punkten:

  • Erstens ist das Thema seiner Predigt „Christus Jesus als Herr“
  • Zweitens verherrlicht Paulus nicht sich selbst, sondern stellt sich als Diener oder Sklave dar, nicht nur des Herrn, sondern auch der Gläubigen in Korinth.

Das griechische Wort doulos wird für Menschen verwendet, die in unfreiwilliger Knechtschaft – Sklaverei – leben. Das sanftere Wort diakonos würde freiwillige Knechtschaft bezeichnen – eher ein Diener als ein Sklave zu sein.

Wenn Paulus ein Sklave ist, dann deshalb, weil Christus ihn zum Dienst berufen hat, und Paulus wollte und konnte sich nicht dazu durchringen, den Dienst Christi zu verlassen.

„Denn Gott, der gesagt hat: ‚Das Licht wird aus der Finsternis leuchten‘, der hat in unseren Herzen geleuchtet“ (V. 6a). Wir sind uns nicht sicher, welche alttestamentliche Stelle Paulus im Sinn hat. Es könnte der Vers „Es werde Licht“ aus 1. Mose 1,3 sein – oder es könnte heißen: „Das Volk, das in der Finsternis wandelte, hat ein großes Licht gesehen…. Jesaja 9,2.

Licht und Finsternis werden sowohl im Alten als auch im Neuen Testament als Metaphern für Gut und Böse, Ordnung und Chaos, Sicherheit und Gefahr, Freude und Leid, Wahrheit und Unwahrheit, Leben und Tod, Erlösung und Verdammnis verwendet (Jesaja 5,20; Johannes 3,19-21; 2. Korinther 4,4; Epheser 4,17-18).

Paulus will damit sagen, dass Gottes Licht „in unseren Herzen geleuchtet hat“. Obwohl wir nicht sicher wissen können, ob „unser“ in diesem Vers ein anderes königliches „wir“ ist, möchte ich annehmen, dass Paulus diesen korinthischen Gläubigen sagt, dass Gottes Licht in ihr Leben und auch in sein Leben geleuchtet hat.

„um das Licht der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi zu geben“ (V. 6b). Paulus sah „die Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi“ in seiner Vision von Christus auf der Damaskusstraße (Apostelgeschichte 9,1-20). Diese Korinther haben diese Art von Vision nicht gesehen, aber Paulus hat ihnen „die Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes“ gebracht – und seine Lehre hat ihnen einen Einblick in „die Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi“ gegeben.“

2 KORINTHIANS 4:7-12. SCHATZ IN TONGEFÄSSEN

7 Wir haben aber diesen Schatz in tönernen Gefäßen, damit die übergroße Kraft von Gott sei und nicht von uns. 8 Wir werden von allen Seiten bedrängt, aber nicht zermalmt; wir sind verwirrt, aber nicht verzweifelt; 9 wir werden verfolgt, aber nicht verlassen; wir werden niedergeschlagen, aber nicht vernichtet; 10 wir tragen allezeit am Leibe die Tötung des Herrn Jesus, damit das Leben Jesu auch an unserem Leibe offenbar werde. 11 Denn wir, die wir leben, werden allezeit dem Tod übergeben um Jesu willen, damit auch das Leben Jesu an unserem sterblichen Leibe offenbar werde. 12 So wirkt nun der Tod in uns, das Leben aber in euch.

„Wir aber haben diesen Schatz in Tongefäßen“ (V. 7a). Tongefäße waren zur Zeit des Paulus das übliche Gefäß für Wasser und andere Güter. Ton ist ein gewöhnlicher Stoff, der fast überall erhältlich ist, und die Töpfer beherrschten die Kunst, Tongefäße auf ihren Töpferscheiben zu formen. Einige Tongefäße waren schön verziert, die meisten aber waren schlicht – einfache Gefäße. Aber ob schlicht oder schön, sie hatten eine lebensspendende Funktion – sie sammelten, bewahrten und transportierten Wasser in ausgetrocknete Kehlen. In diesem Sinne sind Tonkrüge eine würdige Metapher für die Rolle des Christen beim Sammeln, Aufbewahren und Transportieren des geistlichen Wassers des Evangeliums zu ausgetrockneten Seelen.

Tonkrüge sind auch ziemlich zerbrechlich – sie zerbrechen, wenn sie fallen gelassen oder von einem Stein getroffen werden. Nicht viele Tonkrüge überlebten das Leben eines Menschen – und noch weniger überlebten, um über mehrere Generationen weitergegeben zu werden. Auch in dieser Hinsicht sind Tonkrüge eine gute Metapher für unser kurzes Leben. Wir haben bestenfalls ein paar Jahrzehnte, um das Evangelium zu verkünden. Einige wenige Gläubige verkünden das Evangelium auch nach ihrem Tod durch ihre Schriften – aber die sind bald veraltet. Selbst die Giganten des Glaubens – die Calvins und Luthers und Wesleys – müssen feststellen, dass ihr Einfluss nach einigen Jahrhunderten schwindet. Wir müssen immer wieder neue Gläubige ausbilden, um das Evangelium zu verkünden. Die Kirche ist immer nur eine Generation vom Aussterben entfernt.

Ich liebe die Metapher der Tonkrüge, weil ich mir meiner Berufung bewusst bin, „diesen Schatz“ – das Evangelium – zu verkünden, aber ich bin mir auch meiner Unzulänglichkeit für diese Aufgabe bewusst. Aber wenn der Apostel Paulus sich selbst als einen Tonkrug betrachtete, der einen kostbaren Schatz trägt, dann ermutigt mich das. Auch ich bin ein Tongefäß, aber auch mir ist ein kostbarer Schatz anvertraut worden,

„damit die übergroße Kraft von Gott komme und nicht von uns selbst“ (V. 7b). Nicht die Tonkrüge haben Kraft, sondern der Schatz, den sie enthalten – ein Schatz, der von Gott hineingelegt wurde. Diejenigen von uns, die Gottes Wort verkünden, haben Grund zur Demut.

„Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber nicht zermalmt; verwirrt, aber nicht verzweifelt; verfolgt, aber nicht verlassen; niedergeschlagen, aber nicht vernichtet“ (V. 8-9). In seinem ersten Brief an die korinthische Gemeinde sagte Paulus:

„Denn ich glaube, dass Gott uns, die Apostel,
als Letzte von allen wie zum Tode Verurteilte ausgestellt hat.

Denn wir sind ein Schauspiel für die Welt, sowohl für Engel als auch für Menschen.
Wir sind Narren um Christi willen, ihr aber seid weise in Christus.
Wir sind schwach, ihr aber seid stark.
Ihr habt die Ehre, wir aber haben die Unehre.

Bis zu dieser Stunde hungern und dürsten wir,
sind nackt, werden geschlagen,
und haben keine sichere Wohnung.
Wir arbeiten mit unseren eigenen Händen.

Wenn man uns verflucht, segnen wir.
Wenn wir verfolgt werden, halten wir aus.
Wenn wir verleumdet werden, bitten wir.

Wir sind wie der Schmutz der Welt gemacht,
der von allen abgewischt wird, bis jetzt“ (1. Korinther 4,9-13).

Denken Sie daran, dass Paulus, als er den ersten Brief an Korinth schrieb, dort nicht mit persönlicher Opposition konfrontiert war – aber jetzt ist er es. Einer der Punkte, die seine Gegner vorbringen, ist, dass die Widrigkeiten, die Paulus erleidet, darauf hindeuten, dass er nicht die Anerkennung Gottes genießt.

Aber Paulus lässt sich von solcher Kritik nicht beirren. Er erwähnt in diesem Vers einige der Schwierigkeiten, auf die er gestoßen ist, schließt aber mit den Worten: „und doch nicht zerstört.“

Später in diesem Brief wird Paulus die Schwierigkeiten, die er erlitten hat, genauer auflisten. Als Antwort auf seine Kritiker sagt er:

„Sind sie Diener Christi? …Ich bin es mehr;
in Mühen mehr, in Gefängnissen mehr,
in Schlägen über die Maßen, in Todesfällen oft.

Fünfmal erhielt ich von den Juden vierzig Schläge minus einen.
Einmal wurde ich gesteinigt.
Dreimal erlitt ich Schiffbruch.

Ich bin eine Nacht und einen Tag in der Tiefe gewesen.
Ich bin oft auf Reisen gewesen,
in Gefahren der Flüsse, in Gefahren der Räuber,
in Gefahren von meinen Landsleuten, in Gefahren von den Heiden,
in Gefahren in der Stadt, in Gefahren in der Wüste, in Gefahren auf dem Meer,
in Gefahren unter falschen Brüdern;
in Mühsal und Arbeit, in Wachen oft,
in Hunger und Durst, in Fasten oft,
und in Kälte und Nacktheit.

Neben diesen äußeren Dingen,
ist es das, was mich täglich bedrängt,
die Sorge um alle (Gemeinden)“ (11:23-28).

Während Paulus‘ Kritiker denken könnten, dass seine Leiden darauf hindeuten, dass Gott nicht mit ihm ist, führt Paulus seine Leiden als Beweis für seine echte Nachfolge an.

„allezeit am Leibe tragend die Tötung des Herrn Jesus, damit auch an unserem Leibe das Leben Jesu offenbar werde“ (V. 10). In diesem Vers geht Paulus in seiner Argumentation noch einen Schritt weiter. Seine Leiden beglaubigen nicht nur seine Nachfolge, sondern sie kommen auch einer Teilnahme am „Tod des Herrn Jesus“ gleich. Jesus hat am Kreuz gelitten, und Paulus hat auch gelitten. Deshalb offenbart sich etwas von Jesu Leiden in Paulus‘ Körper – in den Narben auf seinem Rücken, die von den Schlägen und der Steinigung herrühren, und in den anderen Beweisen dafür, dass er – wie Christus – aufopferungsvoll gelitten hat.

„Denn wir, die wir leben, werden allezeit dem Tod überantwortet um Jesu willen, damit auch das Leben Jesu in unserem sterblichen Fleisch offenbar werde“ (V. 11). Siehe den Kommentar zu Vers 10.

„So wirkt nun der Tod in uns, das Leben aber in euch“ (V. 12). Zu Beginn dieses Briefes sagte Paulus: „Wenn wir bedrängt werden, so geschieht es zu eurem Trost und Heil“ (1,6). Jetzt sagt er, dass seine Leiden und sein Tod einem göttlichen Zweck dienen, so wie das Leiden und der Tod Jesu einem göttlichen Zweck dienten. Paulus hat großzügig von sich selbst gegeben, damit die Korinther und die Gläubigen in den anderen Gemeinden, die er gegründet hatte, das Leben haben.

Die Kürzestzitate stammen aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (kein Copyright) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund abgelaufener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth, etc.), die die WEB aktualisiert hat.

BIBLIOGRAPHIE:

Barclay, William, Daily Study Bible: Letters to the Corinthians, (Edinburgh: The Saint Andrew Press, 1975)

Barrett, C.K., Black’s New Testament Commentary: The Second Epistle to the Corinthians (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, 1993)

Barnett, Paul, The New International Commentary on the New Testament: The Second Epistle to the Corinthians (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Co., 1997)

Best, Ernest, Interpretation: Second Corinthians (Louisville: John Knox Press, 1987)

Chafin, Kenneth L., The Preacher’s Commentary: 1-2 Corinthians, Vol. 30 (Nashville: Thomas Nelson, Inc., 1985)

Furnish, Victor Paul, The Anchor Bible: II Corinthians (New York: Doubleday, 1984)

Garland, David E., The New American Commentary: 2 Corinthians, Vol. 29 (Broadman Press, 1999)

Gaventa, Beverly R., in Brueggemann, Walter; Cousar, Charles B.; Gaventa, Beverly R.; and Newsome, James D., Texts for Preaching: A Lectionary Commentary Based on the NRSV–Year B (Louisville: Westminster John Knox Press, 1993)

Harris, Murray J., The New International Greek Testament Commentary (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2005)

Kay, James F., in Van Harn, Roger E. (ed.), The Lectionary Commentary: Theological Exegesis for Sunday’s Texts: The Second Readings: Acts and the Epistles (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 2001)

Kruse, Colin, Tyndale New Testament Commentaries: 2 Corinthians, (Downers Grove, Illinois: InterVarsity Press, 2007)

MacArthur, John, Jr., The MacArthur New Testament Commentary: 2 Corinthians (Chicago: The Moody Bible Institute of Chicago, 2004)

Martin, Ralph P., Word Biblical Commentary: 2 Corinthians, Vol. 40 (Dallas: Word Books, 1986)

Minor, Mitzi L., Smyth & Helwys Bible Commentary: 2 Corinthians (Macon, Georgia: Smyth & Helwys Publishing, Inc., 2009

Roetzel, Calvin J., Abingdon New Testament Commentaries: 2 Corinthians (Nashville, Abingdon Press, 2007)

Sampley, J. Paul, The New Interpreter’s Bible: 2 Corinthians to Philemon, Vol. XI (Nashville: Abingdon Press, 2002)

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.