Die neuen Richtlinien des American College of Cardiology/American Heart Association senken die Schwelle für Bluthochdruck auf einen systolischen und diastolischen Blutdruck von 130/80. Infolgedessen erfüllen nun 46 % der erwachsenen Bevölkerung über 20 Jahren die Kriterien für Bluthochdruck.1 Im Folgenden wird ein repräsentatives Bild des typischen Patienten mit Bluthochdruck gemäß den neuen Richtlinien gezeigt.

Wartebereich im fünften Stock des Klinik- und Operationszentrums. © Craig Dugan Photography 2016

Patient

Ein typischer Patient, der zur Beurteilung und Behandlung von Bluthochdruck an Spezialisten der University of Minnesota Health überwiesen wird, könnte ein 72-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein, bei dessen Routinelabortests eine Begleiterkrankung festgestellt wird, wie z. B. eine chronische Nierenerkrankung im Frühstadium. Der Beispielpatient ist negativ für Hyperaldosteronismus, eine der Hauptursachen für sekundären Bluthochdruck. Er nimmt einmal täglich 25 mg Hydrochlorothiazid ein, um seinen Bluthochdruck zu kontrollieren.

Behandlung

Der Blutdruck des Patienten wird nach den neuesten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck gemessen. Der Blutdruck des Patienten wird in zwei getrennten Messungen mit einem automatischen oszillometrischen Gerät ermittelt, während der Patient nach 5 Minuten Ruhe sitzt. Der Blutdruck des Beispielpatienten beträgt 138/70 mm Hg, ein Wert, der nach den neuen Leitlinien als über dem Zielwert liegend gilt.
Der Hypertoniespezialist des Patienten würde mit ihm die möglichen Vorteile einer intensiven Senkung des systolischen Blutdrucks auf einen Zielwert unter 130 mm Hg besprechen. Zu diesen Vorteilen gehört die Senkung des Risikos für die Gesamtmortalität und für kardiovaskuläre Erkrankungen.1 Der Patient in diesem Szenario gibt an, dass er sein Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senken möchte, und entscheidet sich für eine Intensivierung seiner blutdrucksenkenden Medikationstherapie. Dem Patienten wird der ACE-Hemmer Lisinopril zur Behandlung seines hohen Blutdrucks verschrieben. Außerdem wird ihm eine natriumarme Ernährung mit viel Obst und Gemüse verordnet und er wird angewiesen, sich an 5 Tagen pro Woche 30 Minuten lang zu bewegen.
Der Patient wird in 6 Wochen erneut untersucht. Sein systolischer Blutdruck ist von 137 auf 127 mm Hg gesunken. Wenn keine weiteren Komplikationen auftreten, ist davon auszugehen, dass sein Blutdruck in einem gesunden Bereich verbleibt, der durch eine angemessene Lebensweise und pharmakologische Maßnahmen erfolgreich kontrolliert wird.

Diskussion

Intensive Bemühungen, den systolischen Blutdruck auf einen Zielwert von unter 120 mm Hg zu senken, verringern das Gesamttodesrisiko um 27 % im Vergleich zu einem Zielwert von unter 140 mm Hg.2 Die Behandlung von Bluthochdruck sollte jedoch individuell erfolgen, insbesondere bei älteren Patienten, die Risikofaktoren wie Nierenerkrankungen haben können. Eine intensive Blutdrucksenkung erfordert in der Regel eine zusätzliche blutdrucksenkende Medikation und ist mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Ereignisse, wie akute Nierenschäden und Synkopen, verbunden. Diese Maßnahmen verringern zwar das Gesamttodesrisiko, aber die absolute Risikoreduktion beträgt nachweislich nur 1,2 % (3,3 % Risiko in den Gruppen mit intensiver Behandlung gegenüber 4,5 % in den Gruppen mit Standardbehandlung). Die Entscheidung, eine Strategie der intensiven Blutdrucksenkung zu verfolgen, muss zwischen Patient und Arzt getroffen werden.3
Die neuen ACC/AHA-Leitlinien und die United States Preventive Services Task Force empfehlen jetzt die Verwendung von Blutdruckmessungen außerhalb der Praxis bei der Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck. Diese Empfehlungen beruhen auf der Beobachtung, dass Patienten mit Weißkittel-Hypertonie (erhöhter Blutdruck in der Klinik, aber normaler Blutdruck außerhalb der Klinik) ein geringes Risiko für nachteilige Folgen haben. Patienten mit maskierter Hypertonie (normaler Blutdruck in der Klinik, aber erhöhter Blutdruck außerhalb der Klinik) haben dagegen ein erhöhtes Risiko.4 Blutdruckmessungen außerhalb der Klinik können durch Blutdruckmessungen zu Hause oder ambulant erfolgen. Heim-Blutdruckmessgeräte sollten validiert werden, und die Patienten sollten eine Anleitung zur Messung des Blutdrucks zu Hause erhalten. Zu den wichtigen Aspekten gehören die richtige Positionierung, 5 oder mehr Minuten Ruhe, die Verwendung einer Oberarmmanschette und 2 oder mehr Messungen im Abstand von einer Minute.5 Eine weitere Option, die ambulante Blutdruckmessung, hat den Vorteil, dass sie eine Schätzung über 24 Stunden sowohl tagsüber als auch nachts liefert. Die University of Minnesota Health bietet in ihren kardiologischen und nephrologischen Kliniken ambulante Blutdruckmessungen an.

  1. Whelton PK, Carey RM, Aronow WS, et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: Ein Bericht der American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol. 2018;71(19):e127-e248.
  2. Wright JT Jr, Williamson JD, Whelton PK, et al. A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control. N Engl J Med. 2015;373(22):2103-2116.
  3. Yannoutsos A, Kheder-Elfekih R, Halimi JM, Safar ME, Blacher J. Should blood pressure goal be individualized in hypertensive patients? Pharmacol Res. 2017;118:53-63.
  4. Thomas G, Drawz PE. Blutdruckmesstechniken: was sie für Patienten mit Nierenerkrankungen bedeuten. Clin J Am Soc Nephrol. 2018 Jul 6; 13(7):1124-1131.
  5. Whelton PK, et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults: Ein Bericht der American College of Cardiology/American Heart Association Task Force für die klinische Praxis. J Am Col Cardiol. 15 May 2018: 71(19): e127-e248.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.