Glendower in der Geschichte

Owen Glendower gilt bis heute als eine der geheimnisvollsten Figuren der britischen Geschichte, die fast so legendär ist wie der große König Artus. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Informationen über Glendower auf den Ereignissen seiner Rebellion gegen Heinrich IV. von England beruhen und nicht auf Fakten aus seinem tatsächlichen Leben. Einige Historiker behaupten, er stamme auf beiden Seiten seiner Abstammung von angesehenen walisischen Familien ab. Es wird angenommen, dass er in seinem frühen Leben in Schottland und Frankreich militärisch aktiv war und über eine gute Ausbildung verfügte, insbesondere in Rechtswissenschaften. Die Ereignisse von Glendowers Aktivitäten entfalten sich jedoch erst richtig, als er zum Anführer der schwersten walisischen Rebellion seit der Eroberung der Region durch König Edward I. im Jahr 1283 wurde, die offiziell im Jahr 1400 begann. Es ist keineswegs klar, was genau der Auslöser für die Rebellion war, aber mehrere historische Quellen behaupten, dass sie durch einen einfachen Besitzstreit zwischen Glendower und einem englischen Adligen namens Reginald Grey ausgelöst wurde. Der Streit zwischen den beiden Männern führte dazu, dass die Waliser bei mehreren Gelegenheiten Greys Heimatstadt Ruthin angriffen. Bald darauf weiteten sich die Angriffe aus, und die Waliser protestierten gegen die englische Herrschaft im Allgemeinen, insbesondere unter einem Usurpator wie Heinrich IV (Heinrich hatte im Jahr zuvor seinen Cousin Richard II abgesetzt). Es ist gut möglich, dass Glendower und seine Familie in irgendeiner Weise mit Richard II. verbunden waren, was sie dazu veranlasste, dem Mann, der ihn abgesetzt und höchstwahrscheinlich ermordet hatte, eine solche Feindseligkeit entgegenzubringen, aber darüber kann man bis heute nur spekulieren.

Henry IV. schickte Truppen aus, um die Rebellion niederzuschlagen, konnte aber nicht verhindern, dass sie weiter an Fahrt gewann. Bis 1402 errang Glendower (der zu diesem Zeitpunkt zum Prinzen von Wales erklärt worden war und sogar eine eigene Währung hatte herstellen lassen) bedeutende Siege und nahm eine Reihe wichtiger Burgen und Städte ein. Außerdem gelang es ihm, seinen alten Erzfeind Reginald Grey gefangen zu nehmen und für die hohe Summe von 10 000 Mark Lösegeld zu erpressen, wodurch die Rebellion weiter finanziert werden konnte. Ein noch größerer Sieg wurde errungen, als es Glendower gelang, Edmund Mortimer, den Onkel des jungen Earl of March, gefangen zu nehmen, den Jungen, den Richard II. offenbar zu seinem Erben bestimmt hatte und der daher ein wichtiges Verhandlungsobjekt war. Mortimer schloss Frieden mit den walisischen Rebellen und ging sogar so weit, Glendowers Tochter zu heiraten.

Im Jahr 1403 rebellierten die Percies unter dem Kommando von Henry „Hotspur“ Percy gegen Heinrich IV. und verursachten mehr Ärger, als der König zu diesem Zeitpunkt brauchte. Es wird allgemein angenommen, dass Hotspur sich schon seit einiger Zeit heimlich mit Glendower getroffen hatte und dass die beiden einen gemeinsamen Angriff auf die Streitkräfte des Königs planten. Zum Unglück für die Rebellen handelte Heinrich IV. schnell und fing Hotspurs Armee bei Shrewsbury ab, wo es zu einer Schlacht kam, in der Hotspur starb und die königliche Armee siegte. Der Verlust eines so mächtigen Verbündeten schreckte Glendower nicht im Geringsten ab, und er richtete in Wales und in den Marschlanden weiterhin großen Schaden an. 1405 kam es zu einer weiteren Rebellion gegen den König, die von Hotspurs Vater, dem Earl of Northumberland, angeführt wurde (und an der auch Erzbischof Richard Scrope und der Grafschaftsmarschall Thomas Mowbray beteiligt waren). Zu diesem Zeitpunkt wurde der angebliche dreiseitige Vertrag besiegelt, der das Königreich (nach der Niederlage des Königs) zwischen Glendower (der über ein ausgedehntes Wales herrschen würde), Northumberland (der über den Norden Englands herrschen würde) und Mortimer (der über den Rest des Landes herrschen würde) aufteilen sollte. Wie es der Zufall wollte, wurden Erzbischof Scrope und Mowbray dazu gebracht, ihre Armeen zu entlassen, verhaftet und hingerichtet, noch bevor die Rebellion offiziell beginnen konnte, und Northumberland war gezwungen, sich in Schottland zu verstecken. Die walisische Rebellion wütete jedoch weiter, und Glendower gewann weiter an Territorium. Im Jahr 1406 verlangsamte sich die Rebellion jedoch allmählich, da Prinz Hal, der älteste Sohn und Erbe Heinrichs IV, seine brillanten militärischen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Die Rebellion erlitt 1408 einen weiteren Rückschlag, als Northumberland in der Schlacht fiel, und einen weiteren Rückschlag, als die Engländer im folgenden Jahr Harlech von den Rebellen zurückeroberten. Bei letzterem Ereignis wurde eine Reihe von Glendowers Verwandten, darunter seine Frau, zwei seiner Töchter und mehrere seiner Enkelkinder, gefangen genommen; es wird angenommen, dass sein Schwiegersohn Mortimer bei der Belagerung ums Leben kam.

In den nächsten fünf Jahren bedrohten die Waliser die englischen Truppen weiterhin mit gelegentlichen Guerillaangriffen, aber die Rebellion war im Grunde genommen beendet. Niemand weiß genau, was mit Glendower selbst geschah. Im Jahr 1417 bot Heinrich V., der eine Politik der Versöhnung mit den Feinden seines Vaters betrieben hatte, ihm eine Begnadigung an. Glendowers Sohn nahm das Angebot an, aber von Glendower selbst hörte man nichts mehr. Es wird allgemein angenommen, dass er zu diesem Zeitpunkt bereits tot war. Niemand weiß genau, wann, wie oder wo der walisische Rebell und selbsternannte Prinz von Wales starb, aber er hat zweifellos einen Ruf hinterlassen, der bis heute, fast sechshundert Jahre später, ein Rätsel bleibt.

Glendower bei Shakespeare

Erscheint in: Heinrich IV., Teil 1

Owen Glendower mag in Richard II. dargestellt worden sein (und er wurde in dem Stück tatsächlich namentlich erwähnt), aber wir werden nie mit Sicherheit wissen, ob Shakespeare die Figur, die einfach als „walisischer Hauptmann“ bezeichnet wird, für Glendower hielt. Wie dem auch sei, der Hauptmann im Stück, der glaubt, dass König Richard verstorben ist, teilt dem Grafen von Salisbury mit, dass er seine Unterstützung für den bedrohten Monarchen aufgeben wird, auch wenn er dies nur widerwillig zu tun scheint. Die Figur des Owen Glendower in Heinrich IV. ist jedoch, gelinde gesagt, interessant. Obwohl er nur in einer einzigen Szene auftritt, erfährt man, dass er eine Art Zauberer ist, der angeblich bei seiner Geburt schwere Vorzeichen mit auf die Erde brachte. (Anmerkung: Der walisische Hauptmann, der in Richard II zu sehen ist, erwähnt ebenfalls übernatürliche Ereignisse, die den Tod des Königs ankündigen, was darauf hindeutet, dass es sich bei dem Hauptmann tatsächlich um Glendower selbst handelt). Allerdings behauptet er auch, am englischen Hof aufgewachsen zu sein, was ihm ein gewisses Maß an Kultiviertheit verleiht. In der einen Szene, in der er auftritt, trifft Glendower mit Hotspur, Worcester und dessen Schwiegersohn Edmund Mortimer zusammen, um zu besprechen, wie das Königreich nach der Niederlage Heinrichs IV. aufgeteilt werden soll (Hotspur macht sich die ganze Zeit über den Waliser lustig, was der Szene einen halbkomischen Charakter verleiht). In Wirklichkeit fand dieser dreiseitige Vertrag erst zwei Jahre nach dem Tod von Hotspur in Shrewsbury statt. Der Vater von Hotspur, Northumberland, war daran beteiligt. In 2 Heinrich IV. wird verkündet, dass Glendower gestorben ist. Diese offenkundig falsche Tatsache hat Shakespeare zweifellos von Holinshed übernommen, der die Hauptquelle für die Geschichten lieferte und schrieb, dass Glendower mittellos und allein in einer Höhle starb. Wie spätere Historiker feststellten, verstarb Glendower zweifellos während der Regierungszeit Heinrichs V. Diese Fehlinformation zeigt deutlich, wie wenig über den Waliser bekannt war, als Shakespeare diese Stücke schrieb. Trotz der mehr als vier Jahrhunderte, die vergangen sind, hat sich in dieser Hinsicht relativ wenig geändert, und Glendower bleibt eine sehr rätselhafte Figur.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.