In der Theorie sozialer Netzwerke werden soziale Beziehungen als Knoten und Bindungen betrachtet. Knoten sind die einzelnen Akteure in den Netzwerken, und Bindungen sind die Beziehungen zwischen den Akteuren. Es kann viele Arten von Verbindungen zwischen den Knoten geben. In seiner einfachsten Form ist ein soziales Netzwerk eine Karte mit allen relevanten Verbindungen zwischen den untersuchten Knoten.

Schwache BindungshypotheseBearbeiten

Die „schwache Bindungshypothese“ besagt, dass, wenn A sowohl mit B als auch mit C verbunden ist, die Wahrscheinlichkeit, dass B und C miteinander verbunden sind, größer ist als die Wahrscheinlichkeit, dass A mit B und C verbunden ist, wobei eine Kombination aus Wahrscheinlichkeit und Mathematik verwendet wird:

Weak-strong-ties.svg

Das heißt, wenn wir zwei zufällig ausgewählte Individuen, wie A und B, aus der Menge S = A, B, C, D, E, …., aller Personen mit Bindungen zu einem oder beiden, dann ist, wenn A beispielsweise sowohl zu B als auch zu C stark gebunden ist, nach Wahrscheinlichkeitsargumenten die B-C-Bindung immer vorhanden. Das Fehlen der B-C-Bindung würde in dieser Situation nach Granovetter die so genannte verbotene Triade schaffen. Mit anderen Worten: Die B-C-Kopplung ist nach dieser Logik immer vorhanden, egal ob sie schwach oder stark ist, wenn die beiden anderen starken Kopplungen vorhanden sind. In dieser Richtung postuliert die „Hypothese der schwachen Bindung“, dass sich Klumpen oder Cliquen sozialer Strukturen bilden, die überwiegend durch „starke Bindungen“ verbunden sind, und dass „schwache Bindungen“ als entscheidende Brücke zwischen zwei dicht geknüpften Klumpen enger Freunde fungieren.

Daraus folgt, dass Individuen mit wenigen überbrückenden schwachen Bindungen Informationen aus entfernten Teilen des sozialen Systems vorenthalten werden und auf die provinziellen Nachrichten und Ansichten ihrer engen Freunde beschränkt sind. Auf dieser Grundlage können andere Theorien formuliert und getestet werden, z.B. dass die Verbreitung von Informationen, wie z.B. Gerüchten, durch starke Bindungen eher gedämpft wird und daher leichter durch schwache Bindungen fließt.

Hypothese der starken BindungenBearbeiten

Nach David Krackhardt gibt es einige Probleme mit der Granovetter-Definition. Das erste bezieht sich auf die Tatsache, dass die Granovetter-Definition der Stärke einer Bindung eine kurvenförmige Vorhersage ist und seine Frage lautet: „Woher wissen wir, wo wir uns auf dieser theoretischen Kurve befinden?“. Der zweite Punkt bezieht sich auf den affektiven Charakter von starken Bindungen. Krackhardt sagt, dass es bei der Definition der Stärke einer Bindung subjektive Kriterien wie emotionale Intensität und Intimität gibt. Er ist der Meinung, dass starke Bindungen bei starken Veränderungen und Ungewissheit sehr wichtig sind:

„Menschen widerstehen Veränderungen und fühlen sich bei Ungewissheit unwohl. Starke Bindungen bilden eine Vertrauensbasis, die den Widerstand verringern und angesichts der Ungewissheit Trost spenden kann. Im Folgenden wird argumentiert, dass Veränderungen nicht durch schwache Bindungen, sondern vielmehr durch eine bestimmte Art von starken Bindungen erleichtert werden.“

Er nannte diese besondere Art von starken Bindungen philo und definierte philos-Beziehungen als solche, die die folgenden drei notwendigen und hinreichenden Bedingungen erfüllen:

  1. Interaktion: Damit A und B philos sein können, müssen A und B miteinander interagieren.
  2. Zuneigung: Damit A und B philos sein können, muss A Zuneigung für B empfinden.
  3. Zeit: Damit A und B philos sein können, müssen sie über einen längeren Zeitraum hinweg miteinander interagiert haben.

Die Kombination dieser Eigenschaften sagt Vertrauen voraus und sagt voraus, dass starke Bindungen entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen und Fehlverhalten zu verhindern. Wenn es um größere Veränderungen geht, die den Status quo in Bezug auf Macht und die Standardroutinen der Entscheidungsfindung bedrohen können, ist Vertrauen erforderlich. So ist der Wandel das Produkt von philos.

Positive ties und negative tiesEdit

Ab den späten 1940er Jahren entwickelten Anatol Rapoport und andere einen probabilistischen Ansatz zur Charakterisierung großer sozialer Netzwerke, in denen die Knoten Personen und die Links Bekanntschaften sind. In diesen Jahren wurden Formeln abgeleitet, die lokale Parameter wie die Geschlossenheit von Kontakten und die angenommene Existenz der B-C-Bindung mit der globalen Netzwerkeigenschaft der Konnektivität verbanden.

Außerdem ist Bekanntschaft (in den meisten Fällen) eine positive Bindung. Es gibt aber auch negative Bindungen wie Feindseligkeit zwischen Personen. Bei der Betrachtung der Dreierbeziehungen hat Fritz Heider eine Gleichgewichtstheorie der Beziehungen aufgestellt. In einem größeren Netzwerk, das durch einen Graphen repräsentiert wird, wird die Gesamtheit der Beziehungen durch einen vorzeichenbehafteten Graphen dargestellt.

Dieser Versuch führte zu einem wichtigen und nicht offensichtlichen Struktursatz für vorzeichenbehaftete Graphen, der 1953 von Frank Harary veröffentlicht wurde. Ein vorzeichenbehafteter Graph wird als ausgeglichen bezeichnet, wenn das Produkt der Vorzeichen aller Beziehungen in jedem Zyklus positiv ist. Ein vorzeichenbehafteter Graph ist unausgewogen, wenn das Produkt immer negativ ist. Das Theorem besagt, dass ein Netzwerk aus miteinander verbundenen positiven und negativen Verbindungen ausgeglichen ist, wenn es aus zwei Teilnetzwerken besteht, die jeweils positive Verbindungen zwischen ihren Knoten und negative Verbindungen zwischen Knoten in verschiedenen Teilnetzwerken aufweisen. Mit anderen Worten: „Der Feind meines Freundes ist mein Feind“. Hier wird ein soziales System dargestellt, das sich in zwei Cliquen aufspaltet. Es gibt jedoch einen Sonderfall, in dem eines der beiden Teilnetze leer sein kann, was in sehr kleinen Netzen vorkommen kann.

In diesen beiden Entwicklungen haben wir mathematische Modelle, die sich auf die Analyse der Struktur beziehen. Andere frühe einflussreiche Entwicklungen in der mathematischen Soziologie bezogen sich auf Prozesse. Zum Beispiel erstellte Herbert A. Simon 1952 eine mathematische Formalisierung einer veröffentlichten Theorie sozialer Gruppen, indem er ein Modell konstruierte, das aus einem deterministischen System von Differentialgleichungen bestand. Eine formale Untersuchung des Systems führte zu Theoremen über die Dynamik und die impliziten Gleichgewichtszustände jeder Gruppe.

Abwesende oder unsichtbare BindungenBearbeiten

In einer Fußnote definiert Mark Granovetter, was er als abwesende Bindungen betrachtet:

Unter „abwesend“ fallen sowohl das Fehlen jeglicher Beziehung als auch Bindungen ohne substanzielle Bedeutung, wie z.B. eine „nickende“ Beziehung zwischen Menschen, die in derselben Straße wohnen, oder die „Bindung“ zu dem Verkäufer, bei dem man gewöhnlich die Morgenzeitung kauft. Die Tatsache, dass sich zwei Personen namentlich „kennen“, muss ihre Beziehung nicht aus dieser Kategorie herausnehmen, wenn ihre Interaktion vernachlässigbar ist. In manchen Kontexten (z. B. bei Katastrophen) kann es jedoch sinnvoll sein, solche „vernachlässigbaren“ Beziehungen von nicht existierenden Beziehungen zu unterscheiden. Das Konzept der unsichtbaren Bindung wurde vorgeschlagen, um den Widerspruch zwischen dem Adjektiv „abwesend“ und dieser Definition zu überwinden, die nahelegt, dass solche Bindungen existieren und „sinnvollerweise“ von der Abwesenheit von Bindungen unterschieden werden können. Aus dieser Perspektive ist die Beziehung zwischen zwei vertrauten Fremden, z. B. zwei Personen, die in derselben Straße wohnen, nicht abwesend, sondern unsichtbar. Da solche Bindungen, wenn überhaupt, nur eine begrenzte Interaktion beinhalten (wie im Fall von „Nickbeziehungen“), sind sie kaum zu beobachten und werden oft als relevante Art von Bindungen übersehen. Abwesende oder unsichtbare Bindungen unterstützen jedoch das Gefühl der Vertrautheit und Zugehörigkeit der Menschen.

Latente BindungenBearbeiten

Das Hinzufügen von netzbasierten Kommunikationsmitteln wie einem neuen IRC-Kanal (Internet Relay Chat), einer sozialen Unterstützungsgruppe oder einem Webboard legt den Grundstein für die Verbindung zwischen zuvor nicht verbundenen Personen.In ähnlicher Weise ermöglicht die Schaffung einer Infrastruktur, wie das Internet, Intranets, drahtlose Verbindungen, Grid-Computing, Telefonleitungen, Mobilfunkdienste oder Nachbarschaftsnetzwerke, in Verbindung mit den Geräten, die darauf zugreifen (Telefone, Handys, Computer usw.), die Bildung sozialer Netzwerke. Solche Infrastrukturen machen eine Verbindung technisch verfügbar, auch wenn sie sozial noch nicht aktiviert ist. Diese technischen Verbindungen unterstützen latente soziale Netzwerkverbindungen, die hier als Verbindungen bezeichnet werden, die technisch möglich, aber sozial noch nicht aktiviert sind. Sie werden erst durch irgendeine Art von sozialer Interaktion zwischen den Mitgliedern aktiviert, d. h. von latent zu schwach umgewandelt, z. B. durch einen Anruf, die Teilnahme an einem gruppenweiten Treffen, das Lesen und Beitragen in einem Webboard, das Versenden von E-Mails an andere usw. Da an einer solchen Verbindung nicht verwandte Personen beteiligt sind, muss die latente Bindungsstruktur durch eine Instanz außerhalb der betroffenen Personen hergestellt werden. Internetbasierte Websites zur sozialen Unterstützung weisen dieses Profil auf. Sie werden von Personen eingerichtet, die ein besonderes Interesse an einem Thema haben und zunächst Informationen veröffentlichen und die Mittel für eine Online-Diskussion bereitstellen.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.