Wenn Sie sich Ihrem Geburtstermin nähern, werden Sie anfangen, über Wehen und Geburt nachzudenken. Es ist normal, dass Sie nach Anzeichen dafür Ausschau halten, dass die Wehen kurz bevorstehen oder bereits eingesetzt haben. Es gibt verschiedene Anzeichen, auf die Sie achten können. Diese Anzeichen können auftreten oder auch nicht, und wenn sie auftreten, können sie in beliebiger Reihenfolge und über Wochen oder Stunden hinweg auftreten.
Einige Frauen haben sehr deutliche Anzeichen. Ihre erste „Wehe“ fühlt sich anders an als alle anderen Wehen, die sie während der Schwangerschaft gespürt haben. Außerdem setzen sich die Wehen in vorhersehbaren Abständen fort. Bei anderen Frauen ist es schwierig, die Wehen zu erkennen, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg einsetzen und wieder aufhören. Die Gebärmutterkontraktionen sind nicht das einzige Anzeichen dafür, dass die Wehen bald einsetzen. Es gibt noch andere Veränderungen, die auftreten können, bevor die Wehen einsetzen.
HINWEIS: Es ist wichtig, dass Sie sich über die Vorbeugung von Frühgeburten informieren und sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie vor der 37. Woche Anzeichen von Wehen haben.
Aufhellung

Das Baby ist noch nicht in das Becken eingetreten
Wenn es sich um Ihre erste Geburt handelt, kann es sein, dass sich der präsentierende Teil des Babys etwa zwei bis drei Wochen vor Beginn der ersten Wehenphase in Ihr Becken bewegt. Die Erleichterung ist der Abstieg des Babys in das Becken. Wenn dies nicht Ihre erste Geburt ist, kann es sein, dass die Erleichterung erst während der Wehen eintritt. Bevor Ihr Baby ins Becken sinkt, haben Sie vielleicht das Gefühl, nicht tief durchatmen zu können, weil Ihr Baby auf Ihr Zwerchfell und Ihre Lunge drückt. Möglicherweise haben Sie einen Druck auf den Magen verspürt.

Erleichterung – nachdem das Baby ins Becken eingetreten ist
Da Ihr Baby weiter ins Becken eintritt, wird der Druck von Ihren Lungen genommen, sodass Sie mehr Platz zum Atmen haben. Wenn Sie unter Sodbrennen gelitten haben, werden Sie wahrscheinlich eine gewisse Erleichterung verspüren, da auch der Druck auf Ihren Magen abnimmt. Wenn Ihr Baby jedoch weiter nach unten wandert, drücken die Gebärmutter und das Baby auf Ihre Blase. Durch den zusätzlichen Druck auf Ihre Blase haben Sie das Gefühl, häufiger pinkeln zu müssen.
Baby-Stationen

Baby-Stationen während der Wehen – Nur zur Veranschaulichung.
Die Lage des vorderen Teils Ihres Babys – in der Regel der Kopf – in Ihrem Becken wird im Verhältnis zu zwei knöchernen Vorsprüngen in der Mitte Ihres Beckens, den so genannten Sitzbeinhöckern, beurteilt. Diese Ebene des Beckens wird als „Nullstation“ bezeichnet. Bei der vaginalen Untersuchung ist das Vorderteil im Becken „eingerastet“, wenn es die Nullstation erreicht. Die Lage des vorderen Teils wird in Zentimetern über und unter der Nullstation geschätzt und als „Station plus 1“ oder „Station minus 2“ usw. bezeichnet. Positionen über der Nullstation sind -1, -2, -3 usw. und bedeuten, dass sich der Kopf Ihres Babys über den Wirbeln befindet oder schwebt. Positionen bei +1, +2, +3 usw. bedeuten, dass sich Ihr Baby unterhalb der Nullstation befindet. Die Zahlen +3 bis +5 bedeuten, dass Ihr Baby kräht und es Zeit für die Geburt ist. Die Nullstation liegt an den Sitzbeinhöckern des Beckens. Während der Wehen ist die Bewegung Ihres Babys (Abstieg) durch Ihr Becken ein wichtiges Zeichen dafür, wie Ihre Wehen verlaufen. (In unserer Abbildung ist der vordere Teil der Kopf des Babys, der sich an der Nullstation befindet. Jeder Schritt entspricht 1 cm.) Idealerweise sollten Sie erst dann pressen, wenn Ihr Baby in den Wehen liegt, auch wenn Sie vollständig geweitet sind.
Viele wichtige Nerven und Blutgefäße verlaufen durch Ihr Becken und verzweigen sich nach unten in Ihre Beine. Wenn der Kopf Ihres Babys in Ihrem Becken liegt, wird Druck auf diese Nerven und Blutgefäße ausgeübt, was zu Beinkrämpfen und Schwellungen in Ihren Füßen und Knöcheln führen kann. Es ist wichtig, Schwellungen und Schmerzen in den Füßen und Beinen zu reduzieren, indem Sie mehrmals am Tag die Füße hochlegen. Legen Sie Ihre Füße und Beine hoch, wenn Sie können.
Riss der Fruchtblase

Fötus in der Gebärmutter
Bei etwa 12 Prozent der Frauen reißt die Fruchtblase oder der „Wassersack“ von selbst, bevor die Wehen einsetzen. Bei den meisten Frauen platzt die Fruchtblase erst gegen Ende der Wehen von selbst. Wenn der Geburtstermin näher rückt, sollten Sie Ihre Möbel und Ihr Bettzeug vor Fruchtwasser schützen, indem Sie sie mit einer Plastikfolie oder einer Lage Handtücher abdecken, falls die Fruchtblase platzt.
Die Fruchtblase kann in der Nähe der Gebärmutteröffnung platzen, und es tritt ein Schwall Fruchtwasser aus. Auch wenn es den Anschein hat, dass viel Flüssigkeit austritt, befindet sich hinter den Schultern des Babys noch mehr Flüssigkeit, die bei jeder Wehe ausläuft.
Die Fruchtblase kann auch weiter oben in der Gebärmutter platzen, und es kommt zu einem „langsamen Auslaufen“ von Flüssigkeit. Da bei vielen Schwangeren durch den Druck auf die Blase beim Niesen oder Husten etwas Urin austritt, merken Sie vielleicht nicht, dass es sich dabei um Fruchtwasser handelt. Sie können den Unterschied erkennen, weil Urin in der Regel gelb ist, während Fruchtwasser in der Regel klar ist und wie eine schwache Bleiche riecht.
Bei etwa 80 Prozent der Frauen setzen gegen Ende der Schwangerschaft die Wehen innerhalb von 24 Stunden nach dem Platzen der Fruchtblase von selbst ein. Wenn die Fruchtblase platzt, notieren Sie sich die Uhrzeit, wie viel Flüssigkeit austrat, ob sie auslief oder sprudelte und welche Farbe und welchen Geruch die Flüssigkeit hatte. Rufen Sie in der Praxis Ihres Arztes an und teilen Sie ihm diese Informationen mit. Manche Ärzte möchten die Wehen einleiten, während andere Ärzte abwarten, ob die Wehen von selbst einsetzen.
Wenn die Fruchtblase geplatzt ist, versuchen Sie nicht, die austretende Flüssigkeit zu kontrollieren, indem Sie einen Tampon in die Scheide einführen oder sich selbst mit dem Finger untersuchen. Dadurch wird das Risiko einer Infektion verringert. Verwenden Sie Menstruationsbinden, um die Flüssigkeit aufzusaugen, und wechseln Sie die Binden häufig, um den Bereich trocken zu halten. Führen Sie keine intimen Beziehungen. Duschen Sie, anstatt in der Wanne zu baden.
Plötzlicher Energieschub
Einige Frauen bemerken einen plötzlichen Energieschub etwa 24 bis 48 Stunden vor Beginn der Wehen. Nachdem Sie sich in den letzten Wochen müde gefühlt haben, möchten Sie vielleicht plötzlich Ihre Wohnung umgestalten oder alles in Sichtweite aufräumen. Wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie putzen und Möbel umstellen – hören Sie auf. Sie können Ihren Koffer für das Krankenhaus packen, sich dann ausruhen und Ihre Energie für die Wehen und die Geburt aufsparen.
Gewichtsverlust
Sie werden vielleicht feststellen, dass Sie 1 bis 3 Pfund verloren haben. Das kann daran liegen, dass sich Ihr Hormonspiegel kurz vor Beginn der Wehen verändert.
Andere Anzeichen
Einige Frauen haben kurz vor Beginn der Wehen Verdauungsstörungen, Durchfall oder Übelkeit und Erbrechen. Die Ursache für diese grippeähnlichen Symptome ist unbekannt, aber es kann sein, dass der Körper sich auf die Geburt vorbereitet.
Andere Frauen sagen, dass sie sich an dem Tag, an dem die Wehen einsetzten, einfach „anders“ fühlten. Sie hatten vielleicht das Gefühl, dass sie ihren normalen Tagesablauf nicht mehr machen wollten.
Einsetzen der Wehen
Der tatsächliche Beginn der Wehen ist oft ungewiss. Aber es gibt zwei Hauptwege, um echte Wehen zu erkennen.
- Progressive Öffnung und Verengung des Gebärmutterhalses
- Fühlbare Gebärmutterkontraktionen; fühlbare Kontraktionen sind solche, die man mit den Händen ertasten kann.
Die Wehen sind in 3 Phasen unterteilt. Die erste Phase – die progressive Dilatation und Verkleinerung des Gebärmutterhalses – ist abgeschlossen, wenn der Gebärmutterhals vollständig geweitet ist, normalerweise 10 cm. Die erste Phase der Wehen wird weiter unterteilt in die latente Phase und die aktive Phase. Die erste Phase dauert bei Erstgebärenden durchschnittlich 12 Stunden, bei späteren Geburten 8 Stunden. In der aktiven Phase kommt es zu regelmäßigen Wehen (alle 2-5 Minuten, Dauer 45-90 Sekunden), die zu einer zunehmenden Erweiterung des Gebärmutterhalses und zum Abstieg des Muttermundes führen. Die aktiven Wehen dauern etwa 1-4 Stunden. Während der aktiven Wehen bricht in der Regel die Fruchtblase.
Veränderungen des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals ist ein fester Muskel, der eine starke Basis am Boden der Gebärmutter bildet.Während der gesamten Schwangerschaft bildet der Gebärmutterhals – die Öffnung zur Gebärmutter – eine Schutzbarriere und bleibt lang, fest und geschlossen. In der Spätschwangerschaft bewirken die Hormone, dass der Gebärmutterhals weicher und dünner wird, damit Ihr Baby geboren werden kann.
Der Gebärmutterhals Der Gebärmutterhals befindet sich am unteren Ende der Gebärmutter. Wenn Sie nicht schwanger sind, ist Ihr Gebärmutterhals lang, schmal und dick. Er hat eine winzige Öffnung, durch die das Menstruationsblut aus der Gebärmutter abfließen kann. Wenn Sie schwanger werden, bildet sich im langen Hals des Gebärmutterhalses ein Schleimpfropf, der Ihr Baby vor Infektionen schützt. Wenn sich die Wehen nähern, verliert der Gebärmutterhals seine Festigkeit und beginnt als Reaktion auf Enzyme im Blut zu erweichen. Sobald der Gebärmutterhals weicher wird, verkürzt er sich. Wenn die Gebärmutter zu kontrahieren beginnt, zieht sie am Gebärmutterhals und verändert dessen Form. Er verändert seine Form, indem er kürzer und dünner wird, was als Effazement bezeichnet wird. Das Effacement wird in Prozentwerten von 0 % bis 100 % gemessen. Bei 100 % ist der Gebärmutterhals so dünn wie Papier. Auch Kontraktionen führen dazu, dass sich der Gebärmutterhals öffnet oder weitet. Die Dilatation wird in Zentimetern von 0 cm bis 10 cm gemessen. Zehn Zentimeter reichen aus, damit das Köpfchen Ihres Babys durchkommt. Die Veränderungen des Gebärmutterhalses bestimmen auch, wann Sie „offiziell“ Wehen haben. Aktive Wehen sind bei 3-4 cm erreicht. Die volle Dilatation ist bei 10 cm erreicht. Sie können den Kopf Ihres Babys erst herausdrücken, wenn Sie vollständig geweitet sind.
Blutige Show
Während der Schwangerschaft verschließt ein Schleimpfropf die Öffnung des Gebärmutterhalses. Dieser Schleimpfropf kann aus dem Gebärmutterhalskanal austreten, manchmal als „Klecks“, häufiger aber als Schlieren mit blutigem Schleim. Das Blut stammt von winzigen Blutgefäßen, die reißen, wenn sich die Membranen trennen, und das Blut vermischt sich mit dem Schleim.
Sie können dieses „blutige Schauspiel“ über mehrere Stunden oder sogar Tage hinweg beobachten. Es ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Neugeborenes bald da ist. Wenn Sie innerhalb des letzten Tages eine vaginale Untersuchung hatten, können Sie eine Spur von leuchtend rotem Blut bemerken, das keine Blutspur ist; die Blutspur unterscheidet sich auch vom frischen Blutfluss, bei dem Sie normalerweise sofort Ihren Arzt anrufen sollten.
Erweichung des Gebärmutterhalses
Der Gebärmutterhals muss weicher werden, damit Ihr Baby aus der Gebärmutter in den Geburtskanal (Vagina) gelangen kann. Die Erweichung beginnt in der Regel in der Spätschwangerschaft und ist ein Zeichen für die Wehenbereitschaft und nicht für den Beginn der Wehen.
Verringerung des Gebärmutterhalses
Damit sich der Gebärmutterhals um den Kopf des Babys herum ausdehnen kann, muss er kürzer werden und sich verengen. Wenn sich der Gebärmutterhals vollständig geöffnet hat, ist er fast hauchdünn. Der Prozess der Verkürzung und Ausdünnung, das so genannte Effacement, wird in Prozenten von 0 bis 100 Prozent gemessen.
Erweiterung des Gebärmutterhalses
Eine vaginale Untersuchung wird durchgeführt, um fortschreitende Veränderungen des Gebärmutterhalses festzustellen. Die tatsächliche Dehnung und Öffnung des Gebärmutterhalses um den Kopf des Babys herum wird als Dilatation bezeichnet. Sie wird bei der Vaginaluntersuchung gemessen, und der Durchmesser der Öffnung wird in Zentimetern von 1 bis 10 cm angegeben.
- 1 Finger entspricht 2 cm
- 2 Finger entsprechen 1/3 der Dilatation
- 3 Finger entsprechen 1/2 der Dilatation
- 4 Finger entsprechen 3/4 der Dilatation
Der Gebärmutterhals kann sich in der Spätschwangerschaft ausdünnen und etwas weiten, oder er verändert sich nicht, bis die echten, aktiven Wehen einsetzen. Während der echten Wehen finden Effazement (Verengung) und Dilatation (Öffnung) normalerweise gleichzeitig statt. Der Gebärmutterhals muss sich erst stark verengen und verkürzen, bevor er sich vollständig öffnen kann. Bei 2 cm Dilatation hat sich der Gebärmutterhals verkürzt und beginnt sich zu öffnen; Ihre Wehen können noch unregelmäßig sein. Bei 6 cm Dilatation haben Sie aktive Wehen. Die Wehen werden häufiger, regelmäßiger und stärker. Bei 10 cm sind Sie vollständig geweitet; die Wehen können fast ununterbrochen sein, und Sie sind bereit, Ihr Baby herauszupressen.
Gebärmutterkontraktionen
Die Gebärmutter ist der größte Muskel im menschlichen Körper, ob bei Männern oder Frauen. Wenn die Hirnanhangdrüse das Hormon Oxytocin freisetzt, zieht sich die Gebärmutter zusammen. Der obere Teil der Gebärmutter, der Fundus, zieht sich zusammen und verdickt sich, während sich der untere Teil der Gebärmutter und der Gebärmutterhals entspannen und dehnen. Durch die Kontraktionen wird Ihr Baby schließlich durch den Geburtskanal und aus der Vagina gedrückt. Was die Ausschüttung von Oxytocin auslöst, ist unbekannt. Andernfalls wäre es viel einfacher, den tatsächlichen Beginn der Wehen vorherzusagen.
Wehen und Kontraktionen Gebärmutterkontraktionen liefern die Kraft, die eine Geburt möglich macht. Die Wehen sind im oberen Teil der Gebärmutter am stärksten und drücken Ihr Baby nach unten in Richtung Geburtskanal. Die Wehen dauern zwischen 15 Sekunden zu Beginn der Wehen und 90 Sekunden gegen Ende. In den frühen Wehen liegen die Wehen 15 bis 30 Minuten auseinander. Gegen Ende der Wehen liegen sie nur noch zwei bis drei Minuten auseinander. Die ersten Wehen sind in der Regel leicht und oft schmerzlos. Mit dem Fortschreiten der Wehen werden sie stärker und schmerzhafter. Zwischen den Wehen gibt es überhaupt keine Schmerzen. Die Gebärmutterkontraktionen drücken auf das Fruchtwasser und bewirken, dass der Wassersack platzt. Wenn der Kopf des Babys auf den Gebärmutterhals drückt, werden Hormone ausgeschüttet, die dazu führen, dass die Wehen stärker werden und sich verdichten. Die Erschlaffung und Erweiterung des Gebärmutterhalses sind die direkte Folge der wirksamen Kontraktionen der Gebärmutter. Der Gebärmutterhals verengt und öffnet sich, so dass der Kopf des Babys durch den Gebärmutterhals geschoben und aus der Vagina entlassen werden kann.
Wie fühlt sich eine Kontraktion an?
Kontraktionen beginnen in der Regel an der Spitze der Gebärmutter (unterhalb der Brust) und fühlen sich an wie eine Anspannung oder Verhärtung eines Muskels. Die Gebärmutter fühlt sich härter an, wenn die Anspannung bis zu einer maximalen Härte zunimmt. Dann entspannt sich die Gebärmutter oder wird weicher, wenn die Kontraktion endet. Wenn Sie spüren, wie sich Ihr Unterleib anspannt (kontrahiert), hart wird und dann wieder weicher (entspannt) wird, haben Sie eine Kontraktion. Möglicherweise können Sie sehen, wie sich Ihr Bauch bewegt, während er sich zusammenzieht – wenn die Gebärmutter fest wird, verändert sich die Kontur des Bauches, weil sie sich anhebt und in Richtung Geburtskanal bewegt, während sie sich zusammenzieht. Diese Bewegung ist leichter, wenn Sie aufrecht stehen, und das Gehen kann die Wehen erleichtern. Die Beschwerden bei den Wehen sind in der Regel im unteren Rücken und im Unterbauch zu spüren.
Wenn sich die Gebärmutter zusammenzieht, fühlt sie sich an den Fingerspitzen fest an – so wie Ihr Bizeps, wenn Sie „einen Muskel anspannen“. Während einer Kontraktion sollte sich die gesamte Gebärmutter fest anfühlen. Spreizen Sie also Ihre Finger, damit Sie einen großen Bereich Ihres Bauches abtasten können. Wenn Sie eine harte „Stelle“ spüren, kann es sich um das Gesäß Ihres Babys oder einen Fuß handeln – nicht um eine Wehe. Normalerweise befindet sich der Kopf Ihres Babys unten in der Nähe des Geburtskanals und der Po und die Füße liegen gegenüber.
Kontrollen der Wehen

Arbeitsblatt zur Selbstbeobachtung der Wehen
Klicken Sie auf das Bild auf der linken Seite, um unser Arbeitsblatt zur Aufzeichnung Ihrer Wehen herunterzuladen. Wehenselbstkontrolle bedeutet, dass Sie Ihren Unterleib abtasten, um festzustellen, ob Sie Gebärmutterkontraktionen haben, und dann die Wehentätigkeit messen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie oft Sie Ihre Wehen beobachten sollen. Bei der Überwachung der Wehen wird gemessen, wie lange sie andauern, wie weit sie auseinander liegen und wie viele Wehen Sie in einer Stunde haben. Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gedächtnis und raten Sie nicht. Wenn Sie während des Prozesses aufgeregt sind, können Sie sich möglicherweise nicht mehr erinnern. Halten Sie also Stift und Papier sowie eine Uhr mit Sekundenzeiger bereit.
Zeitmessung der Kontraktionen
Zählen Sie, wie viele Sekunden jede Kontraktion dauert. Wenn sie vorbei ist, notieren Sie die Zeit und wie viele Sekunden die Wehe gedauert hat. Wenn Sie mehr als vier Wehen in einer Stunde haben, entleeren Sie Ihre Blase erneut, trinken Sie mindestens zwei 8-Unzen-Gläser Wasser und beobachten Sie eine weitere Stunde lang. Wenn die Wehen dichter zusammenkommen oder schmerzhaft werden, rufen Sie Ihren Arzt an.
Wie lange dauern die Wehen?
Die Dauer einer Wehe wird normalerweise in Sekunden gemessen. Beginnen Sie mit dem Zählen der Sekunden, wenn die Wehe beginnt (die Gebärmutter wird hart) und hören Sie auf zu zählen, wenn die Wehe aufhört (die Gebärmutter ist weich und hat sich vollständig entspannt). Wenn Sie keine Uhr mit Sekundenzeiger haben, zählen Sie „eintausend-eins, eintausend-zwei, eintausend-drei“. Wenn Sie bis eintausend-zehn zählen und die Wehe aufhört, hat die Wehe etwa zehn Sekunden gedauert.
Wie weit liegen die Wehen auseinander?
Die Zeit zwischen den Wehen wird in Minuten gemessen. Die Zeit zwischen dem Beginn einer Wehe und dem Beginn der nächsten gibt an, wie weit Ihre Wehen auseinander liegen. Wenn zum Beispiel die erste Wehe um 9:00 Uhr beginnt und die nächste um 9:15 Uhr, liegen die Wehen 15 Minuten auseinander. Wenn eine Wehe um 9:00 Uhr, 9:15 Uhr, 9:30 Uhr, 9:45 Uhr und 10:00 Uhr einsetzte, hatten Sie in einer Stunde vier Wehen. Die Wehen sind „regelmäßig“, weil sie alle 15 Minuten auftreten.
Echte Wehen
– Gewöhnlich unregelmäßig und kurz
– Werden nicht stärker oder rücken enger zusammen
– Längere Intervalle zwischen den Wehen
– Unbehagen im Unterbauch und in der Leiste
– Wenn Sie sich hinlegen, können die Wehen nachlassen
– Wenn Sie gehen, werden sie nicht stärker
– Die Wehen lassen im Schlaf nach
– Blutige Anzeichen sind normalerweise nicht vorhanden.
– Der Gebärmutterhals weitet sich nicht (dünn und offen)
– Regelmäßige Wehen, auch wenn sie anfangs unregelmäßig sind
– Werden stärker und rücken enger zusammen
– Kürzere Intervalle zwischen den Wehen;
– Die Beschwerden beginnen im Rücken und wandern in den Bauch
– Wenn Sie sich hinlegen, verschwinden sie nicht
– Gehen verstärkt die Wehen
– Die Wehen halten an, auch im Schlaf.
– In der Regel kommt es zu einer blutigen Vorstellung
– Der Gebärmutterhals weitet sich (wird dünner und öffnet sich)
Falsche Wehen
Falsche Wehen können sehr frustrierend sein, wenn Sie bereit sind, Ihr Körper aber nicht. Braxton-Hicks-Kontraktionen, die Sie vielleicht schon vorher hatten, können jetzt spürbar sein und Sie können sie zeitlich einordnen, sie dauern manchmal stundenlang. Vielleicht haben Sie am Sonntag 2 Stunden lang Wehen, am Montag 6 Stunden und am Dienstag 3 Stunden. Sie können so stark sein, dass sie Sie nachts wach halten; am nächsten Morgen sind sie dann wieder weg.
Falsche Wehen
- In der Regel unregelmäßig und kurz
- Sie werden nicht stärker oder rücken enger zusammen
- Längere Abstände zwischen den Wehen
- Unbehagen im Unterbauch und in der Leistengegend
- Durch Hinlegen können sie verschwinden
- Gehen macht sie nicht stärker
- Kontraktionen nehmen im Schlaf ab.
- Ein blutiger Anblick ist in der Regel nicht vorhanden
- Der Gebärmutterhals weitet sich nicht (er ist dünn und offen)
- Der Gebärmutterhals ist nicht erschlafft
Auch wenn diese Wehen nicht wirklich schmerzhaft sind und Sie damit zurechtkommen, können sie Ihnen dennoch Energie rauben und Sie müde und erschöpft zurücklassen, wenn die echten Wehen einsetzen. Wenn Sie mehrere Tage lang Scheinwehen haben, ist es wichtig, dass Sie ein Nickerchen machen und sich ausruhen, wann immer Sie können; legen Sie die Füße hoch. Nehmen Sie eine warme Dusche und trinken Sie etwas Warmes, ohne Koffein. Bitten Sie jemanden, Ihnen den Rücken oder die Füße zu massieren, legen Sie sich ins Bett und bleiben Sie dort. Sie brauchen viel Ruhe, um für die Arbeit der Wehen bereit zu sein.
Wenn Sie immer wieder Scheinwehen haben, wie können Sie dann feststellen, wann die echten Wehen beginnen? Echte Wehen machen über mehrere Stunden hinweg messbare Fortschritte, da sich Ihr Muttermund verengt und sich zu öffnen beginnt. Möglicherweise müssen Sie sich im Krankenhaus oder im Geburtshaus einer vaginalen Untersuchung unterziehen, um festzustellen, ob sich Ihr Gebärmutterhals verändert und sich auf die Geburt vorbereitet.
Wenn sich Ihr Gebärmutterhals nicht verändert und Sie nach Hause geschickt werden, obwohl Sie geistig auf die Wehen vorbereitet sind, fühlen Sie sich vielleicht sehr entmutigt, beschämt und haben sogar Angst, dass etwas nicht stimmt. Ihr Körper lässt sich auf die Wehen ein, ohne sich in sie zu stürzen. Wenn Sie schon einmal ein Kind bekommen haben, denken Sie vielleicht, dass Sie wissen sollten, wann die Wehen wirklich einsetzen. Das ist nicht immer einfach, selbst für das Gesundheitspersonal, das ständig mit Frauen in den Wehen zu tun hat.
Wann sollten Sie Ihren Arzt anrufen
Da es so viele Möglichkeiten gibt, wie die Wehen einsetzen können, wie können Sie wissen, wann Sie Ihren Arzt anrufen sollten? Machen Sie sich Notizen darüber, was in den frühen Wehen passiert, und notieren Sie die genauen Anweisungen und Telefonnummern Ihres Arztes. Die Anweisungen hängen von Ihrer Schwangerschaft ab, davon, wie weit Sie vom Krankenhaus oder Geburtshaus entfernt wohnen, davon, ob dies Ihre erste Schwangerschaft ist oder ob Sie in der Vergangenheit schon einmal schnelle Wehen hatten, davon, ob Sie in den letzten Wochen Anzeichen von Wehen hatten usw.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was die Anzeichen bedeuten, die Sie haben, oder wenn Sie sich verwirrt fühlen, zögern Sie nicht, Ihren Arzt anzurufen und darüber zu sprechen, was passiert und was Sie tun sollten. Rufen Sie Ihren Arzt sofort an, wenn Sie Warnzeichen wie starke oder anhaltende Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit, verschwommenes Sehen, Fieber oder andere ungewöhnliche Anzeichen haben.
Was Ihr Arzt wissen will
Wenn Sie Ihren Arzt anrufen, wird er so viel wie möglich über Ihren aktuellen Zustand und Ihre Schwangerschaft wissen wollen. Er wird Ihnen viele Fragen stellen, vor allem, wenn es nach der Sprechstunde ist und Ihre Krankenakte nicht verfügbar ist. Halten Sie die Telefonnummer Ihrer Apotheke bereit und beantworten Sie die folgenden Fragen:
- Haben Sie Wehen? Wie weit liegen sie auseinander? Wie lange dauern sie an? Wie lange haben Sie sie gestoppt? Sind sie leicht oder stark? Sind sie regelmäßig? Tun sie weh?
- Wie lange werden Sie brauchen, um zum Arzt zu kommen?
- Wie viele Babys erwarten Sie?
- Wie viele Wochen sind Sie schwanger?
- Ist der Fruchtwasserbeutel geplatzt? (
- Sind bei Ihnen Blutungen aufgetreten? Wenn ja, wie viele Binden haben Sie benutzt?
- Haben Sie Durchfall, Erbrechen, Schüttelfrost oder Schmerzen?
- Hatten Sie schon einmal eine Kaiserschnittgeburt?
Abhängig von verschiedenen Faktoren – zum Beispiel davon, wie lange Sie brauchen, um in die Arztpraxis oder ins Krankenhaus zu kommen, und wie viele Wochen Sie schwanger sind – kann Ihr Arzt Sie bitten, Ihre Wehen noch eine Weile zu beobachten, in die Praxis zu kommen oder ihn im Krankenhaus abzuholen.
Noch keine Anzeichen von Wehen?
Wenn Ihr Geburtstermin näher rückt und Sie noch kein einziges Anzeichen dafür haben, dass die Wehen bald einsetzen, sind Sie vielleicht frustriert und haben sogar Zweifel am Geburtsverlauf. Vielleicht denken Sie, dass Sie ewig schwanger sein werden. Haben Sie Vertrauen. Bei manchen Frauen setzen die Wehen tatsächlich ein, ohne dass es Anzeichen für eine Erleichterung, eine „blutige Show“, eine Erschlaffung oder eine Erweiterung des Muttermundes gibt. Ihr Geburtstermin kann noch einige Tage entfernt sein; ruhen Sie sich aus und genießen Sie die Zeit mit Ihrem Partner.
Der Geburtstermin ist nur ein Ziel; der Zeitpunkt der tatsächlichen Empfängnis ist schwer zu bestimmen; verlassen Sie sich nicht darauf, dass Ihr Baby an Ihrem Geburtstermin ankommt. Das mag Ihnen schwer fallen, da Sie sich so lange auf diesen Tag gefreut haben. Ein Tag, der bedeutet, dass wir nicht immer Rückenschmerzen haben werden, dass wir unsere Zehen wieder sehen werden, zusammen mit diesem besonderen kleinen Gesicht des Babys, das wir in uns tragen. Ohne es zu wollen, konzentrieren wir uns so sehr auf diesen Tag, dass wir einen Großteil unserer Emotionen in ihn investieren. Wenn der Geburtstermin kommt und wieder vergeht, ohne dass ein Baby da ist, kann das unsere Stimmung sehr belasten – vor allem, weil sich die Hormone verändern. Versuchen Sie, ruhig und optimistisch zu bleiben, und denken Sie daran, dass Sie der Ankunft Ihres Babys einen weiteren Tag näher gekommen sind.
Bei den meisten Frauen setzen die Wehen in der 40. Allerdings können Ärzte bis zur 42. Woche (2 Wochen nach dem geschätzten Geburtstermin) warten, um die Mutter für überfällig zu erklären und die Einleitung der Wehen zu empfehlen.
Während Sie warten, können Sie einige Dinge tun. Packen Sie Ihren Schwangerschaftskoffer und nehmen Sie ihn mit ins Krankenhaus. Sie können sich auch darüber informieren, was während der Geburt passieren kann, z. B. ein Kaiserschnitt, ein Dammschnitt, eine Epiduralanästhesie, wie Sie sich nach der Geburt Ihres Babys selbst versorgen können, und Sie können Ihre Babyausstattung durchgehen und prüfen, ob Sie genügend Windeln, Schlafanzüge usw. haben. Pflege für Ihr Neugeborenes