In einer ruhigen Ecke der Republik Georgien, versteckt unter Ruinen aus dem Mittelalter und der Bronzezeit, schreibt der Homininen-Fossilien-Jackpot von Dmanisi die Geschichte der menschlichen Evolution neu. Alle Fotos: G. Tarlach Quizfrage: Welches sind die wichtigsten Fossilienfundorte, um die Geschichte der menschlichen Evolution zu verstehen? Auf Ihrer Liste stehen wahrscheinlich die Olduvai-Schlucht in Tansania, die reich an frühen Homininen ist, und Hadar, die Heimatstadt von Lucy in der Afar-Region in Äthiopien. Vielleicht dachten Sie auch an das Rising-Star-Höhlensystem, das letztes Jahr mit der Bekanntgabe der Funde von Homo naledi für Schlagzeilen sorgte. Oder Sie haben sich für die alte Schule entschieden und Trinil genannt, wo ein junger Niederländer vor mehr als einem Jahrhundert den Java-Menschen, auch bekannt als Homo erectus, entdeckte. War Dmanisi auf Ihrer Liste? Es hätte auf jeden Fall ganz oben stehen müssen. Das schiere Alter der zahlreichen Homininfossilien aus Dmanisi – etwa 1,8 Millionen Jahre alt – hat die konventionelle Zeitrechnung, wann die ersten Mitglieder unserer Gattung Afrika verließen, bereits in Frage gestellt. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken. Dmanisi liegt auf einer Landzunge mit Blick auf den Zusammenfluss zweier Flüsse in einer idyllischen Ecke der Republik Georgien und ist eine der reichsten und faszinierendsten Fossilienfundstellen der Welt für Homininen. Dennoch bleibt sie außerhalb akademischer Kreise weitgehend unter dem Radar. Das ist eine Schande, denn was die Forscher dort in den letzten 25 Jahren entdeckt haben, steht in Konkurrenz zu anderen, berühmteren Fundorten.
Der wütende Dmanisi-Hominin (Rekonstruktion von Schädel 5 im georgischen Nationalmuseum in Tiflis) verlangt etwas Respekt.
Die fünf Dmanisi-Schädel
Zunächst einmal haben Forscher fünf Hominin-Schädel ausgegraben, von denen jeder eine andere Geschichte zu erzählen hat. D3444 zum Beispiel gehörte zu einem älteren Erwachsenen, und dem dazugehörigen Kieferknochen fehlen alle Zähne. Das Individuum war zahnlos und konnte in den letzten Lebensjahren nicht mehr kauen, was darauf schließen lässt, dass das Überleben nur mit Hilfe möglich war. Das setzt Gemeinschaft und Gesellschaft voraus. Dann ist da noch der berühmte Schädel 5, das Fossil, das man im Allgemeinen gesehen hat, wenn man etwas aus Dmanisi gesehen hat. Der spektakulär vollständige und hervorragend erhaltene Schädel 5 sieht mit seinem massiven Stirngrat und dem robusten, vorspringenden Gesicht nicht viel anders aus als die anderen vier Schädel. Es wird angenommen, dass Schädel 5 zu einem männlichen Individuum gehört, und er hat auch das kleinste Hirngehäuse der fünf Individuen. Er unterscheidet sich so sehr von den anderen Schädeln, dass einige Forscher annahmen, es müsse sich um eine andere Art handeln. Das Dmanisi-Team glaubt jedoch, dass alle an der Fundstelle gefundenen Individuen zu einer primitiven Form von H. erectus gehören. Ich habe einige Spekulationen gehört, dass die Dmanisi-Homininen aus einem frühen, unbekannten (und sicherlich unerwarteten) afrikanischen Exodus von Homo habilis hervorgegangen sein könnten, dem ersten bekannten Mitglied unserer Gattung, das sich vor etwa 2,5 Millionen Jahren in Afrika entwickelte. Aber die Wahrheit ist, dass die Dmanisi-Familie nirgendwo in unsere Vorstellungen vom frühen Homo passt.
Abgüsse der fünf Dmanisi-Schädel und der dazugehörigen Unterkiefer, des Homininenstolzes von Georgien, ausgestellt im Nationalmuseum in Tiflis. Der robuste, aber kleinwüchsige Schädel 5 (rechts) überragt den älteren, zahnlosen Erwachsenen D3444 daneben. Nach der konventionellen Zeitrechnung für die Entstehung der Gattung Homo war H. erectus in Afrika, wo er sich entwickelte, gerade dabei, die Kurve zu kriegen, etwa zur gleichen Zeit, als die Homininen bereits Dmanisi ihr Zuhause nannten und versuchten, zu überleben und nicht von den verschiedenen Raubtieren in der Umgebung gefressen zu werden, darunter etruskische Wölfe und Säbelzahnkatzen.
Etruskischer Wolf, eines von vielen Dingen, die einen vor 1,8 Millionen Jahren töten konnten. Das Fossil aus Dmanisi ist jetzt im georgischen Nationalmuseum ausgestellt. Von den Tausenden von Tierknochen, die in Dmanisi gefunden wurden, sowohl von Raubtieren als auch von Beutetieren, gehört keiner zu afrikanischen Arten (abgesehen natürlich von den Homininen). Das bedeutet, dass sich die Homininen an diesem Ort an eine neue Umgebung mit einer anderen Fauna sowie an ein kälteres Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten angepasst haben müssen, offenbar ohne Feuer oder fortgeschrittene Steinwerkzeugtechnologie (für beides gibt es bisher keine Beweise).
Credit: Rasbak/Wikimedia Commons Die Fähigkeit, einen Kontinent nördlich von dem Ort zu leben, an dem wir sie vor 1,8 Millionen Jahren erwarten würden, ist ein weiteres faszinierendes Rätsel der Dmanisi-Homininen. Obwohl ihre postkranialen (unterhalb des Halses) Skelette ziemlich modern waren, hatten sie Gehirne von der Größe eines Boccia-Balls, wie ein langjähriger Dmanisi-Forscher sagt. Denken Sie darüber nach, was ihre Anwesenheit in Dmanisi aussagt. Im Grunde genommen streckt man die Zunge heraus und sagt „nyah-nyah-nyah“ zu den jahrzehntelangen Annahmen, dass nur der voll entwickelte H. erectus das Gehirn, die Werkzeuge und das Feuer hatte, um Afrika zu verlassen und zu überleben.
Einwohner von Dmanisi in Vergangenheit und Gegenwart
Als ich vor kurzem in Georgien Urlaub machte, wusste ich, dass ich zwischen dem Wandern, dem Besichtigen von Burgen und dem Verkosten von Wein (Georgien ist höchstwahrscheinlich der Ursprungsort des Weinbaus – dazu demnächst ein Beitrag) die älteste bekannte Homininenstätte außerhalb Afrikas besuchen musste. Mein erster Halt war bei der Archäologin Teona Shelia im Georgischen Nationalmuseum in Tiflis eingelegt. Sie ist eine wandelnde Enzyklopädie der Informationen über die Stätte und hat an 24 der 25 Ausgrabungssaisons teilgenommen. Obwohl sie nie vorhatte, Dmanisi zu ihrem Beruf zu machen – „Ich hatte nicht vor, Steinzeitarchäologin zu werden. Ich mag schöne Dinge“, sagte sie lachend, aber ihre Arbeit an den Steinartefakten und anderen Funden an der Stätte hat einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Welt geleistet, in der die Homininen lebten. Teona und ich unterhielten uns neben der Dmanisi-Ausstellung am Eingang des Museums. Sie kritzelte eine Wegbeschreibung und gab mir mit typisch georgischer Gastfreundschaft ihre Nummer und sagte mir, ich könne sie jederzeit anrufen, wenn ich Probleme hätte. Dann machte ich mich mit meinem Mietwagen auf den Weg durch die verstopften Straßen von Tiflis. Endlich öffnete sich der Weg zu einer zweispurigen Straße, die von Bauern gesäumt war, die Tomaten und Wassermelonen verkauften, die in Pyramiden gestapelt waren, die höher waren als mein Suzuki Jimmy, und die Churchkhela ausstellten, die georgische Version eines Studentenfuttermittels. Sie wird hergestellt, indem man Walnüsse auffädelt und sie dann wiederholt in eine Art Schlamm aus Traubensaft und Mehl taucht. Einmal getrocknet, lässt es sich gut transportieren und kann wie ein Corn Dog gegessen werden. Das ist kalorienreiches Essen am Stiel – ich weiß nicht, warum es sich auf Volksfesten nicht durchgesetzt hat.
Nüsse und Churchkhela, das Gebräu aus Nüssen und Traubensaft, das man überall in Georgia findet, werden am Straßenrand angeboten. Einige Forscher, mit denen ich informell über Dmanisi gesprochen habe, meinten, es sei nicht so bekannt wie beispielsweise Südafrikas UNESCO-Welterbestätte Cradle of Humankind, weil es schwieriger zu erreichen sei. Dem ist nicht zuzustimmen. Dmanisi liegt nur etwa zwei Autostunden südwestlich der georgischen Hauptstadt, und der größte Teil der Strecke ist eine gute Straße – auch wenn man sie mit Schafen teilen muss.
Rush Hour auf der Hauptstraße – der einzigen Straße – von Tiflis nach Dmanisi. Die letzten Kilometer werden gerade saniert, und ja, es ist nicht einfach, aber ich habe es geschafft, ohne einen Allradantrieb zu brauchen. Es geht steil die Steilküste hinauf, bevor man die Ausgrabungsstätte erreicht, die heute eine Mischung aus Wiese und Wald ist. Abgesehen von der Ausgrabung der Homininen durchkämmen Forscher seit Jahrzehnten die Landzunge und haben dabei Artefakte aus der Bronzezeit, Bäder aus der Zeit der Seidenstraße und eine ausgedehnte mittelalterliche Festung gefunden, die einst eine blühende Handelsstadt krönte.
Die Bäder von Dmanisi, die einst die Reisenden der Seidenstraße erfrischten, sind, ehrlich gesagt, in einem viel besseren Zustand als einige der preiswerten Gästehäuser, in denen ich auf meiner Reise übernachtet habe. Nur dank dieser späteren Ruinen wissen wir etwas über die Homininen. In den 1980er Jahren begannen Archäologen, die in den mittelalterlichen Kellern gruben, Tierfossilien zu finden, die in einem mittelalterlichen Keller nichts zu suchen hatten: Sie waren bereits Hunderttausende von Jahren zuvor ausgestorben. Und bevor einige von Ihnen wieder meckern, dass ich damit andeute, dass es im Mittelalter längst ausgestorbene Tiere gab, sollten Sie wissen, dass die Datierung in Dmanisi dank paläomagnetischer und tephrochronologischer Methoden besonders zuverlässig ist. Die eurasischen Tiere und die Homininen liefen vor 1,8 Millionen Jahren an diesem Ort herum, plus/minus ein paar Jahrtausende.
Die mittelalterliche Festung von Dmanisi – wer weiß, wie viele noch nicht ausgegrabene Homininenfossilien darunter verborgen sein könnten? In Dmanisi traf ich Guram, den ortsansässigen und langjährigen Leiter der Baustelle, der kein Englisch und nur sehr schnell Russisch sprach. Mein Russisch ist zwar etwas eingerostet, aber ich konnte das meiste von dem, was er mir erzählte, verstehen und seinen offensichtlichen Stolz darüber, mit der Stätte verbunden zu sein, aufschnappen.
Der Leiter der Ausgrabungsstätte Guram, der zwischen zwei mittelalterlichen Mauern in der Nähe der Fundstelle der Homininen posiert, kennt Dmanisi vielleicht besser als jeder andere. Nachdem ich in den Fachzeitschriften so viel über Dmanisi gelesen hatte, war ich am meisten überrascht, als ich dort am Rande der Ausgrabungsstätte stand, wie kompakt sie war. Mehr als 10.000 Fossilien, darunter fast alle Homininenfunde, wurden in einer bescheidenen Grube gefunden, die kleiner ist als die meisten amerikanischen Wohnungen.
Die Ausgrabungsstätte in Dmanisi, wo in den letzten 25 Jahren mehr als 10.000 Fossilien, darunter die von mindestens fünf Homininen, gefunden wurden. Vielleicht noch erstaunlicher war es, zu sehen, wie viel diese Grube noch zu bieten hat: Tierknochen liegen an Ort und Stelle und ragen in jeder Richtung durch die Gesteinsschichten.
Tierknochen (in weiß) in Dmanisi geben den Besuchern einen Eindruck vom Reichtum der fossilen Stätte.
Scratching the Surface
Guram und ich schlenderten weiter von der Homininen-Stätte weg, vorbei an einem arbeitenden Kloster, in dem ein Mönch in aller Ruhe seine Bienen pflegte. Abgesehen von ein paar zwitschernden Vögeln wirkte die Landzunge ruhig und uralt … und vielleicht ein wenig geheimnisvoll, als hätte sie uns noch viele Geschichten zu erzählen, zu ihrer eigenen Zeit.
Ein Mönch kümmert sich um seine Bienen in einem kleinen Kloster in Dmanisi. Dmanisi steht auf der „vorläufigen“ Liste der UNESCO für die Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes, obwohl ich behaupte, dass die Anerkennung als solches längst überfällig ist. Als ich durch das hohe Gras über halb verschüttete Felsen und Ruinen lief, am Rande der wohnungsgroßen Ausgrabungsstätte stand und auf die aus dem Fels ragenden Knochen hinunterblickte, bekam ich eine Gänsehaut. Die gesamte Landzunge könnte mehrere Fußballfelder umfassen, aber fast der gesamte Bereich ist noch unerforscht. Erste Ergebnisse von einigen wenigen Teststellen außerhalb des aktuellen Grabungsgebiets lassen vermuten, dass die Forscher kaum an der Oberfläche der Homininenfossilienfunde an diesem Ort gekratzt haben. Wir werden bald noch viel mehr von Dmanisi hören. Mein Dank gilt der reizenden Teona Shelia und dem redegewandten, aber warmherzigen Guram in Georgien sowie der Paläoanthropologin der University of Minnesota und Mitglied des Dmanisi-Forschungsteams Martha Tappen, die mir den Kontakt zu ihnen verschafft hat. Einige Leser werden sich fragen, ob mein Besuch vor Ort ein PR-Junket war. Das war sie nicht. Ich bin in meiner Freizeit (und auf eigene Kosten) dorthin gereist, weil es toll ist, etwas zu lernen, und weil Stätten wie Dmanisi gesehen und gewürdigt werden müssen, wann immer man die Gelegenheit dazu hat.