In der Serie „Imaginäre Erden“ wird darüber spekuliert, wie die Welt aussehen könnte, wenn sich ein wichtiger Aspekt des Lebens ändern würde, sei es in Bezug auf den Planeten oder auf die Menschheit selbst.

Die Ringe des Saturn verleihen ihm eine Majestät, die einem Planeten angemessen ist, der nach dem König der Titanen benannt wurde. Die Ringe des Saturn, die fast vollständig aus Eisbrocken bestehen und sich über Tausende von Kilometern erstrecken, sind das faszinierendste Merkmal des Planeten und haben die Menschen in ihren Bann gezogen, seit Galilei sie 1610 mit einem Teleskop entdeckte.

Wie könnte die Erde mit ihren Ringen aussehen? Der Weltraum- und Science-Fiction-Illustrator Ron Miller hat außergewöhnliche Bilder geschaffen, die zeigen, wie der Himmel aussehen könnte, wenn die Erde Ringe hätte, die im gleichen Verhältnis zu unserem Planeten stehen wie die des Saturns.

Der stabilste Ort für Ringe ist der Äquator eines Planeten, so dass das Aussehen der Ringe je nach Breitengrad variieren würde. In der Nähe des Äquators bei Quito, Ecuador, würde man die Ringe zum Beispiel vom inneren Rand aus sehen, so dass sie wie eine dünne Linie aussehen würden, die gerade vom Horizont aufsteigt.

Verwandt: Was wäre wenn? 22 verrückte hypothetische Fragen (und ihre Antworten)

Wie der Himmel aussehen könnte, wenn die Erde Ringe wie der Saturn hätte, aus der Perspektive von Quito, Ecuador. (Bildnachweis: Ron Miller)

Im Vergleich dazu könnten die Ringe in der Nähe des Polarkreises wie ein Buckel am Horizont aussehen.

Wie der Himmel aussehen könnte, wenn die Erde Ringe wie Saturn hätte, aus der Perspektive des Polarkreises. (Bildnachweis: Ron Miller)

In gemäßigteren Breitengraden würden die Ringe wie ein riesiger Bogen aussehen, der sich von einem Ende des Himmels zum anderen erstreckt.

Wenn man in Washington, D.C. wäre, könnten die Ringe auf der Erde wie ein überirdischer Regenbogen aussehen. (Bildnachweis: Ron Miller)

Diese glitzernden Ringe würden weder auf- noch untergehen und immer an genau der gleichen Stelle am Himmel erscheinen. Diese kosmischen Wahrzeichen wären sowohl bei Tag als auch bei Nacht sichtbar.

Glänzendes Gestein

Die hypothetischen Ringe der Erde würden sich in einem entscheidenden Punkt von denen des Saturns unterscheiden: Sie würden kein Eis enthalten. Die Erde liegt viel näher an der Sonne als der Saturn, so dass die Strahlung unseres Sterns jegliches Eis in den Ringen der Erde verschwinden lassen würde.

Doch selbst wenn die Ringe der Erde aus Gestein bestünden, würde das nicht bedeuten, dass sie dunkel aussehen würden. Mondgestein ist größtenteils grau, und der Mond reflektiert nur etwa 12 % des auf ihn fallenden Lichts. Aber der Vollmond „sieht wirklich hell aus, weil sehr viel Licht auf ihn fällt und weil er uns so nahe ist“, sagt Caleb Scharf, Direktor der Astrobiologie an der Columbia University in New York City.

Wie hell könnten die Erdringe werden? „Etwa 1.300 Watt Sonnenlicht pro Quadratmeter treffen auf die Spitze der Erdatmosphäre“, so Scharf gegenüber Live Science. „Wenn die Ringe auch nur 10 % davon reflektieren, dann reflektiert jeder Quadratmeter so viel Licht wie eine 130-Watt-Glühbirne.“

Wie der Himmel während einer Tagundnachtgleiche aussehen könnte, wenn die Erde Ringe hätte. (Bildnachweis: Ron Miller)

Näher als der Mond

Wie nahe könnten die Ringe der Erde kommen? Würden sie Flugzeuge stören?

Die absolute Nähe, die die Ringe erreichen könnten, liegt oberhalb der atmosphärischen Schicht, die als Thermosphäre bekannt ist und bis zu 620 Meilen (1.000 km) hoch reicht, so die University Corporation for Atmospheric Research. Kommerzielle Flugzeuge, die normalerweise bis zu 11 km (7 Meilen) hoch fliegen, wären also in Ordnung. (Auf Satelliten und Raumfahrt gehen wir später ein.) In der Zwischenzeit würde der atmosphärische Luftwiderstand jede Ringmaterie, die zu tief sinkt, zum Absturz bringen. In diesem Fall würde das Gesteinsmaterial wie eine Sternschnuppe in einem feurigen Streifen verglühen.

Verwandt: Erstaunliche Infografik: Die Erdatmosphäre von oben nach unten

Wie weit könnten sich die Ringe von der Erde entfernen? Jedes Objekt, das in einer bestimmten Entfernung von der Erde kreist, der so genannten Roche-Grenze, zerbricht aufgrund der Schwerkraft der Erde. Diese zerbrochenen Objekte würden sich dann dem Felsring anschließen. Zum Beispiel würde jedes Objekt von der Größe des Erdmondes, das weniger als 11.850 km von der Erdoberfläche entfernt wäre, zerfallen und einen Ring um den Planeten bilden.

Insgesamt würden die äußeren Ringe der Erde wahrscheinlich sogar näher an unserem Planeten kreisen als der Erdmond.

Ring oder Ringe? Mond oder Monde?

Ob die Erde einen oder mehrere Ringe hat, hängt davon ab, ob die Erde auch „Hirtenmonde“ besitzt, kleine Monde, die die Lücken zwischen den Ringen freimachen und dazu beitragen, dass die Partikel innerhalb eines Rings eingeschlossen bleiben, ähnlich wie ein Schäferhund die Schafe davon abhält, sich zu verirren. In den Ringen des Saturn gibt es eine Reihe von Hirtenmonden, wie zum Beispiel Prometheus. Hirtenmonde in den Ringen der Erde könnten leuchtenden Perlen ähneln, die um die Ränder der Ringe kreisen.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Erde langlebige Ringe haben könnte, wenn sie weiterhin einen so großen Mond wie jetzt besitzt, sagte Scharf. Die gleichen Gravitationskräfte, die der Mond auf die Erde ausübt, um Gezeiten zu verursachen, könnten die Ringe stören und sie auseinanderfallen lassen, erklärte er.

Schattenwurf

Abhängig von der Tageszeit, der Jahreszeit und dem Breitengrad des Betrachters könnte der Schatten der Erde auf die Ringe fallen. Der Erdschatten würde auf den Ringen oval aussehen „und sich mit der Zeit bewegen“, so Scharf. (Der Erdschatten würde aus demselben Grund oval statt kreisförmig aussehen, aus dem Ihr Schatten im Vergleich zu Ihnen langgestreckt aussieht.)

(Bildnachweis: Ron Miller)

Zu den Tagundnachtgleichen würde die Sonne auf der gleichen Ebene wie die Ringe liegen. Zu diesen Zeiten würde sich der Schatten des Planeten in den mittleren Breitengraden der Erde scheinbar in seiner größten Ausdehnung über die Ringe erstrecken und große Teile der Ringe in Dunkelheit tauchen. Am Äquator würden die Ringe die Sonne teilen und einen dramatischen Schatten auf die halbe Welt werfen.

(Bildnachweis: Ron Miller)

Auch die Ringe selbst würden Schatten auf die Erde werfen. Während des Sommers in der nördlichen Hemisphäre und des Winters in der südlichen Hemisphäre würden die Ringe ihre Schatten auf die südliche Hemisphäre werfen, und umgekehrt. Das könnte bedeuten, dass die Winter auf beiden Hemisphären kälter und strenger sein könnten als auf unserer Erde. Gleichzeitig könnte der „Ringeffekt“ jedoch das gesamte Licht, das die Erde empfängt, erhöhen, „so dass es schwierig ist, die Auswirkungen auf das Klima genau zu bestimmen“, so Scharf.

Die Mythen rund um die Ringe

Als himmlische Orientierungspunkte, die ihre Position am Himmel nie verändern, würden die Ringe in den Mythologien mit Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. In gemäßigten Breiten könnte man sich vorstellen, dass das Aussehen der Ringe als Bogen eine Brücke zwischen Himmel und Erde symbolisieren könnte.

Da sich das Aussehen der Ringe mit dem Breitengrad ändert, könnten auch die Interpretationen der Menschen über sie variieren. Wenn man bedenkt, wie Kriege auf der Erde aus gegensätzlichen Ansichten religiöser Doktrinen entstanden sind, könnte man sich fragen, was wohl geschah, als die Menschen in der Antike begannen, den Planeten zu durchstreifen und sahen, wie sich das Aussehen der Ringe veränderte.

Und die Ringe könnten die Menschen sehr wohl dazu verleiten, die Welt zu durchstreifen. Angesichts der Tatsache, dass die Ringe riesigen Bögen ähneln können, könnten Forscher sehen wollen, wo die Bögen aufsetzen, ähnlich wie ein Mensch danach strebt, zu sehen, was an den Enden eines Regenbogens zu sehen ist.

Außerdem bemerkte Scharf, dass man an den Rändern des Erdschattens auf den Ringen Licht sehen würde, das durch die Erdatmosphäre gefiltert wurde. „An den Rändern des Schattens könnte man einige seltsame Farben sehen, vielleicht einen blutroten Rand“, sagte er. „Ich könnte mir alle möglichen Mythologien vorstellen, die sich darum ranken.“

Außerdem kann sich je nach Breitengrad und Jahreszeit die Bahn der Sonne hinter den Ringen kreuzen. Die Partikel, aus denen die Ringe bestehen, würden das Sonnenlicht wahrscheinlich streuen, so dass es dunstig oder verschleiert erscheint. „Es ist interessant, sich vorzustellen, welche spirituelle Bedeutung eine Zivilisation der Sonne zuschreiben könnte, die hinter den Ringen verläuft“, so Scharf.

Ein Wegweiser für Navigatoren

Die Ringe könnten als außergewöhnliche Navigationshilfen dienen. Man könnte sich fragen, wie sie Reisen, Erkundung, Handel, Migration und Invasion unterstützen könnten.

Seit Jahrhunderten hatten Seeleute zum Beispiel Schwierigkeiten, ihre genaue Position auf der Erde in Breiten- und Längengraden zu bestimmen, wenn sie auf See und außerhalb der Sichtweite des Landes waren. Navigatoren hatten lange Zeit Möglichkeiten, ihren Breitengrad mit Hilfe der Astronomie zu bestimmen – indem sie die Höhe der Sonne bei Tag oder den Nordstern oder das Kreuz des Südens bei Nacht betrachteten -, aber um einen Weg zur Berechnung des Längengrads zu finden, war ein Durchbruch in der Uhrentechnik erforderlich.

Ringe am Himmel könnten den Navigatoren auf verschiedene Weise helfen, den Längengrad zu bestimmen. Hirtenmonde könnten die Erde auf vorhersehbaren Bahnen umkreisen, wie die Zeiger einer Uhr. Die Ringe des Saturns besitzen geheimnisvolle Speichen, die wahrscheinlich mit dem Magnetfeld des Saturns zusammenhängen, und alle Speichen auf den Ringen der Erde könnten wie Zeitmarkierungen auf einem Ziffernblatt wirken. Die Art und Weise, wie sich der Erdschatten auf den Ringen bewegt, könnte ebenfalls als riesiger kosmischer Zeitmesser dienen. „Mit den Ringen könnte man wirklich ein ausgeklügeltes Zeitmesssystem aufbauen“, so Scharf.

Die Ringe und der Weltraum

Abhängig von der Position der Ringe könnten Satelliten und Raumfahrzeuge im Prinzip unter ihnen kreisen. Die Internationale Raumstation umkreist beispielsweise in einer Höhe von etwa 400 km (250 Meilen) über der Erdoberfläche und damit möglicherweise unterhalb der Ringe, während geostationäre Satelliten in einer Höhe von 35 786 km (22 235 Meilen) über der Erdoberfläche kreisen und damit wahrscheinlich deutlich oberhalb der Ringe. Allerdings würden die Ringe wahrscheinlich alle Funksignale von Satelliten und Raumfahrzeugen in äquatorialen Umlaufbahnen streuen, was deren Nutzen einschränken würde.

Darüber hinaus würden die Ringe wahrscheinlich die Astronomie stören und die Sicht vom Boden auf den nächtlichen Himmel behindern, so Scharf. Das wiederum könnte die Erkenntnisse der Wissenschaftler über wichtige Details des Kosmos, wie die Existenz anderer Galaxien oder die Ausdehnung des Universums, einschränken.

Die Ringe von Mars und Erde

Wie wahrscheinlich ist es, dass felsige Welten Ringe besitzen? Frühere Arbeiten haben ergeben, dass der Marsmond Phobos einst als Ringe um den Roten Planeten existiert haben könnte. Da sich Phobos im Laufe der Zeit dem Mars nähert, wird er wahrscheinlich im Laufe von Millionen von Jahren wieder in einen Ring zerrissen werden.

Es ist möglich, dass die Erde bereits einen Ring besaß. Unser Planet wurde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren geboren, und frühere Forschungen deuten darauf hin, dass der Mond kurze Zeit später entstand. Die vorherrschende Erklärung für die Entstehung des Mondes ist, dass er durch die Kollision zweier Protoplaneten, also embryonaler Welten, entstanden ist. Einer davon war die neugeborene Erde, der andere ein marsgroßes Gestein namens Theia, benannt nach der Mutter des Mondes in der griechischen Mythologie. Der Einschlag hätte einen Ring aus Trümmern um die Erde erzeugt, der sich schließlich zum Mond zusammenfügte.

Auch wenn die Vision einer beringten Erde wie ein Hirngespinst erscheinen mag, so könnte sie doch einmal – für einen kurzen Moment – wahr gewesen sein.

Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.