Frage: „Was versteht man unter Hochkirche und Niederkirche?“
Antwort: Wer sich mit Konfessionskunde oder Kirchengeschichte beschäftigt, wird früher oder später auf die Begriffe High Church und Low Church stoßen. Ursprünglich bezeichneten diese Begriffe Bewegungen innerhalb der anglikanischen Kirche, aber die Bedeutung hat sich ausgeweitet und bezieht sich auch auf nicht-anglikanische Kirchen.
Die Begriffe haben mit den gottesdienstlichen Abläufen zu tun, insbesondere mit der Verwendung von Ritualen, Liturgie und Ausstattungen im Gottesdienst. Leiter einer hochkirchlichen Gemeinde legen einen „hohen“ Wert auf Zeremonien, Gewänder und Sakramente. Die Vorsteher einer niederkirchlichen Gemeinde legen einen „geringen“ Wert auf diese Dinge und folgen einem freieren Gottesdienststil.
Anglikanische, episkopale, katholische, orthodoxe, die meisten methodistischen und lutherischen sowie einige presbyterianische Kirchen gelten als hochkirchlich. Ihre Gottesdienste zeichnen sich durch liturgische Lesungen und Rituale aus, ihre Geistlichen tragen besondere Kleidung und sie befolgen einen Kalender mit jährlichen religiösen Festen.
Baptisten, Unabhängige, Pfingstler, Quäker, Amische, einige methodistische und lutherische Kirchen und viele presbyterianische Kirchen gelten als Niederkirche. Ihre Gottesdienste zeichnen sich durch die Beteiligung der Gemeinde, ein relativ unstrukturiertes Programm und einen evangelikalen Ansatz aus.
Die Unterscheidung zwischen High Church und Low Church kam natürlich erst nach der Reformation auf. Damals stellte sich die Frage: Da die protestantische Kirche die römisch-katholische Lehre ablehnte, wie viel katholisches Vorgehen sollte beibehalten werden? Martin Luther und Ulrich Zwingli vertraten gegensätzliche Ansichten. Luther vertrat die Ansicht, dass ein Ritus, solange er nicht ausdrücklich in der Bibel verboten war, von der Kirche praktiziert werden durfte. Zwingli vertrat die Ansicht, dass ein Ritus, der nicht ausdrücklich im Neuen Testament geboten wird, in der Kirche nicht praktiziert werden sollte.
Luthers Position führte zu dem, was heute als hochkirchliche Praxis bekannt ist. Zwinglis Ansicht, die zur Low Church-Bewegung führte, wird in der Westminster Confession ausgedrückt: „Die annehmbare Weise, den wahren Gott anzubeten, ist von ihm selbst eingesetzt und durch seinen eigenen geoffenbarten Willen so begrenzt, dass er nicht nach den Vorstellungen und Einfällen der Menschen oder den Suggestionen des Satans angebetet werden kann, weder unter irgendeiner sichtbaren Darstellung noch auf irgendeine andere Weise, die nicht in der heiligen Schrift vorgeschrieben ist“ (21.1). Mit anderen Worten: Wenn eine Praxis nicht ausdrücklich in der Heiligen Schrift vorgeschrieben ist, sollte die Kirche sie meiden.
John Wesley, ein Anglikaner, wurde manchmal beschuldigt, Low Church zu sein, weil er unter freiem Himmel evangelisierte und Geistliche außerhalb der üblichen kirchlichen Kanäle ausbildete. Wesley selbst wies solche Vorwürfe zurück und betonte stets sein Engagement für die Rituale seiner Kirche. Bis heute sind die Traditionen der Wesleyaner und Methodisten eine interessante Mischung aus hochkirchlicher Liturgie und niederkirchlicher Evangelisation.
Mitglieder der Niederkirche werfen der Hochkirche oft vor, „zu katholisch“ zu sein. Mitglieder der Hohen Kirche rümpfen manchmal die Nase über die Niedere Kirche, weil sie „unkultiviert“ sei. Beide Seiten sollten sich vor geistlichem Hochmut hüten (Jakobus 4:6). In Wahrheit garantiert weder die Zugehörigkeit zur Hohen Kirche noch zur Niederen Kirche die richtige Anbetung Gottes. „Gott ist Geist, und wer ihn anbetet, muss ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Johannes 4,24).

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.