Die Entsorgung der Abfälle der Gesellschaft im Meer begann indirekt schon lange vor dem Zeitalter der Landwirtschaft, als nahe gelegene Flüsse, Seen und Flussmündungen als Abfalldeponien dienten. Als sich die Zivilisation in die Küstengebiete verlagerte und die Schifffahrt ernsthaft begann, wurden die Ozeane als noch größere Abfalldeponie angesehen. Frühe Zivilisationen befanden sich in der Nähe von Gewässern, die als Nahrungsquelle, zur Bewässerung, als Trinkwasserquelle, als Transportmittel und als Ort zur Entsorgung unnötiger Dinge dienten. Historisch gesehen war die Entsorgung von Abfällen ins Wasser durch den Menschen allgemein üblich. Es war ein billiger und bequemer Weg, die Gesellschaft von Lebensmittelabfällen (z. B. gereinigte Kadaver, Muscheln usw.), Müll, Bergbauabfällen und menschlichen Abfällen (oder Abwässern) zu befreien. Der Beginn des Industriezeitalters brachte das neue Problem der chemischen Abfälle und Nebenprodukte mit sich: Auch diese wurden häufig im Wasser entsorgt.
Die ersten Verklappungen erfolgten in Flüssen, Seen und Flussmündungen, während die Verklappung im Meer wegen der Entfernung und der Schwierigkeit des Transports von Abfallstoffen nicht genutzt wurde. Die Abfälle von Schiffen wurden jedoch einfach direkt in den Ozean gekippt. Mit der Entwicklung der Zivilisation in den Flussdeltas und Flussmündungen, die an den Ozean grenzen, und den Auswirkungen der Verklappung in diesen Gebieten, wurde die Entsorgung im Meer zu einer beliebten Alternative. In den letzten 150 Jahren wurden alle Arten von Abfällen ins Meer gekippt. Dazu gehören Abwässer (behandelt und unbehandelt), Industrieabfälle, militärische Abfälle (Munition und Chemikalien), ganze Schiffe, Müll, Abfälle, Baggergut, Bauschutt und radioaktive Abfälle (sowohl hoch- als auch schwachradioaktiv). Es ist wichtig zu wissen, dass erhebliche Mengen an Abfällen durch Flüsse, die Atmosphäre und Pipelines, durch Bauarbeiten, Offshore-Bergbau, Öl- und Gasexploration und die Entsorgung von Schiffsabfällen in den Ozean gelangen. Leider ist der Ozean zur ultimativen Müllhalde der Zivilisation geworden.
In den letzten fünfzig Jahren hat man erkannt, dass die Ozeane der Erde durch diese Abfälle und ihr „Hexengebräu“ aus Chemikalien und biologisch nicht abbaubaren Bestandteilen ernsthaft bedroht sind. Die Gesellschaft hat auch erkannt, dass die Ozeane durch Überfischung, Mineralienexploration und Bauarbeiten an den Küsten ernsthaft bedroht sind. Die schädlichen Auswirkungen der Vermüllung der Meere sind an den vermüllten Stränden sichtbar, wo man manchmal tote Fische und Säugetiere beobachten kann, die sich in Plastikprodukten verfangen haben. Sie spiegeln sich außerdem in den erheblichen Konzentrationen giftiger Chemikalien in Fischen und anderen Meeresbewohnern wider. Die Anhäufung einiger Toxine, insbesondere von Quecksilber, in den Körpern von Meereslebewesen hat dazu geführt, dass einige erntefähige Meeresfrüchte für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind. Zu den ernsthaft betroffenen Bereichen gehören die kommerzielle und die Freizeitfischerei, Strände, Urlaubsorte, die menschliche Gesundheit und andere angenehme Nutzungen des Meeres. In den 1960er Jahren begannen zahlreiche Gruppen (auf globaler, regionaler, staatlicher und umweltpolitischer Ebene) über die schädlichen Auswirkungen der Abfallentsorgung auf die Meere zu berichten. Vor dieser Zeit gab es nur wenige regulatorische (oder rechtliche) Maßnahmen, um diese Verklappungsaktivitäten zu kontrollieren oder zu verhindern.
Frühe US-Gesetzgebung
Ende des neunzehnten Jahrhunderts erließ der US-Kongress Abschnitt 10 des River and Harbor Act von 1890, der jegliche Behinderung der Schifffahrt in US-Gewässern verbietet. Die Befugnis zur Umsetzung des Gesetzes durch ein Genehmigungsprogramm wurde dem Armeeminister übertragen, der über den Chef des U.S. Army Corps of Engineers handelt. In den späten 1960er Jahren erweiterte das Korps den Umfang seiner Prüfung von Genehmigungsanträgen auf die Bereiche Fisch- und Tierwelt, Naturschutz, Verschmutzung, Ästhetik, Ökologie und Angelegenheiten von allgemeinem öffentlichen Interesse. Darüber hinaus verlangte der National Environmental Policy Act von 1969 (NEPA) die Prüfung politischer Fragen, die für das öffentliche Interesse relevant sind, und eine Umweltverträglichkeitserklärung für Aktivitäten, die die Qualität der Umwelt erheblich beeinträchtigen könnten.
1972 verabschiedete der US-Kongress das Marine Protection, Research and Research Act. Der Kongress verabschiedete 1972 den Marine Protection, Research and Sanctuaries Act (Ocean Dumping Act oder ODA) und die Änderungen des Federal Water Pollution Control Act (Clean Water Act oder CWA), die einen globalen Standard für die Sanierung und den Schutz der Umwelt, für die Erhaltung der Umwelt innerhalb akzeptabler Standards, für das Verbot der Entsorgung von Abfallstoffen in den Ozean und für die Regulierung der Einleitung von Abfällen durch Rohrleitungen in den Ozean setzten.
Mit der Verabschiedung dieser Gesetze wurde das Regulierungsprogramm des Korps recht komplex. Ziel des CWA ist es, die chemische, physikalische und biologische Unversehrtheit der Gewässer der Nation wiederherzustellen und zu erhalten, wobei das Korps für die Regulierung der Einleitung von Baggergut in Binnen- und Küstengewässer verantwortlich ist. Das ODA betrachtet die Ozeane in ähnlicher Weise und verlangt die Überprüfung aller vorgeschlagenen Maßnahmen, die den Transport oder die Entsorgung von Abfallstoffen und deren mögliche Umweltauswirkungen betreffen. Das Korps verwaltet auch das Genehmigungsprogramm für Meeresverklappungen. Wie das CWA befasst sich auch das ODA mit der ungeregelten Verklappung von Stoffen in die Ozeane, die die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen, die Meeresumwelt und die ökologischen Systeme der Erde gefährden und verheerende wirtschaftliche Folgen haben können. Das Korps führt diese Programme in voller Partnerschaft mit der US-Umweltschutzbehörde durch und unterliegt deren Aufsicht.
Die internationale Anerkennung der Notwendigkeit, die Entsorgung von Abfällen vom Land in die Ozeane auf globaler Basis zu regeln, war das Ergebnis der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt im Juni 1972 und der zwischenstaatlichen Konferenz über das Übereinkommen über das Einbringen von Abfällen in die Meere im November 1972. Diese Konferenzen führten zu einem Vertrag mit dem Titel Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen – Londoner Übereinkommen 1972 (LC-72). Das LC-72 trat 1975 in Kraft und hat derzeit etwa achtzig Mitgliedsstaaten. Ein weiterer Vertrag, der sich mit der Frage der von Schiffen entsorgten Abfälle befasst, ist das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, 1973 (MARPOL), wurde angenommen
wichtige globale Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt vor dem Einbringen von Abfällen | |
Titel | Beschreibung |
1982 UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS 1982) (Inkrafttreten: November 1994); | schafft einen Rahmen für die Festlegung der Rechte und Pflichten der Staaten in Bezug auf die Ozeane. Teil XII enthält Bestimmungen über den Schutz und die Erhaltung der Meeresumwelt. |
Internationales Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe in der durch das Protokoll von 1978 geänderten Fassung (MARPOL 73/78) | erläutert Maßnahmen für Schiffe und nationale Verwaltungen zur Verhütung der Verschmutzung durch Öl (Anlage I), schädliche flüssige Stoffe in loser Schüttung (Anlage II), schädliche Stoffe in verpackter Form (Anlage III), Abwässer (Anlage IV), Müll (Anlage V) und Luftverschmutzung durch Schiffe (Anlage VI). |
Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen (Londoner Übereinkommen von 1972) (Inkrafttreten: August 1975) | sieht Maßnahmen zur Begrenzung der Nutzung der Meere als Entsorgungsgebiet für an Land erzeugte Abfälle vor. |
Schlüsselgesetze zum Schutz der Meeres- und Küstenumwelt | |
Titel | Beschreibung |
Federal Water Pollution Control Act Amendments of 1972 (cwa) | zur Wiederherstellung und Erhaltung der chemischen, physikalischen und biologischen Unversehrtheit der Gewässer der Nation. |
Marine, Protection Research, and Santuaries Act of 1972 (oda) | die Verklappung aller Arten von Materialien in die Meeresgewässer zu regeln und die Verklappung von Materialien in die Meeresgewässer zu verhindern oder streng zu begrenzen, die sich nachteilig auf die menschliche Gesundheit, das Wohlergehen oder die Annehmlichkeiten oder die Meeresumwelt, die ökologischen Systeme oder die wirtschaftlichen Möglichkeiten auswirken würden. |
Nationales Gesetz zur Umweltpolitik von 1969 (nepa) | zur Erklärung einer nationalen Politik, die eine produktive und angenehme Harmonie zwischen Menschen und Umwelt fördert; zur Förderung von Bemühungen, die Schäden an der Umwelt und der Biosphäre verhindern oder beseitigen und die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen stimulieren. |
im Jahr 1973. Die Unterzeichnerstaaten des MARPOL-Übereinkommens verpflichten sich, das Verbot des Einleitens von Öl und schädlichen Flüssigkeiten von Schiffen ins Meer durchzusetzen, die Entsorgung von gefährlichen Stoffen, Abwässern und Kunststoffen bleibt jedoch freiwillig. Es gibt noch Dutzende anderer internationaler Abkommen, die sich mit der Verschmutzung der Meere befassen, aber das LC-72 und MARPOL sind die wichtigsten, was das Einbringen von Schadstoffen betrifft. Die Vereinigten Staaten sind aktives Mitglied dieser beiden Verträge.
Das LC-72 und das nationale ODA sind in ihrer Struktur und ihren Anforderungen ähnlich, wobei die amerikanischen Vorschriften strenger sind. Die Verklappung von Industrieabfällen, radioaktiven Abfällen, (chemischer oder biologischer) Munition, Abwässern und Verbrennung auf See ist direkt verboten. Auch die Entsorgung anderer Abfälle, die mehr als nur Spuren bestimmter Chemikalien enthalten (z. B. Quecksilber, Kadmium, Mineralölkohlenwasserstoffe, chlorierte Chemikalien und nicht abbaubare Kunststoffe), ist streng verboten. Erlaubt sind unter streng geregelten Bedingungen die Entsorgung von Baggergut (Hafensedimente), geologischem Material und bestimmten Fischabfällen, das Vergraben auf See und die Entsorgung per Schiff.
Das Korps und die US-Umweltschutzbehörde (EPA) setzen die LC-72 und ODA in den Vereinigten Staaten um. Das Korps erteilt seine Genehmigungen nach sorgfältiger Prüfung anhand der von der EPA entwickelten Umweltkriterien. Jährlich werden in den US-Gewässern etwa 350 Millionen Tonnen Sedimente für die Schifffahrt, den Handel und die Landesverteidigung ausgebaggert; etwa 20 Prozent davon werden an offiziell ausgewiesenen Standorten in Meeresgewässern entsorgt. Ein kleiner Teil der Sedimente aus großen Hafengebieten (etwa sieben bis zehn Prozent der nationalen Gesamtsumme) ist so stark kontaminiert, dass die Ablagerung im Meer nicht erlaubt ist und die Sedimente an regulierten Landstandorten entsorgt werden müssen. Geplante Meeresablagerungen werden anhand eines wirkungsorientierten Ansatzes bewertet, bei dem das Baggergut als komplexe Substanz betrachtet wird, die eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten kann. Bei der Bewertung werden diejenigen Sedimente ermittelt, die für die Meeresbiota und die menschliche Gesundheit schädlich sein können. Beim wirkungsorientierten Ansatz werden Bioassay-Testorganismen verwendet, um die potenziellen Auswirkungen aller vorhandenen Schadstoffe in einer kombinierten Folgenabschätzung zu berücksichtigen. Dies geschieht durch den Einsatz von Biotests für akute Toxizität und eine Abschätzung des Bioakkumulationspotenzials der Schadstoffe. Auch das Potenzial der Sedimentkontamination, die Wasserqualität zu beeinträchtigen, wird bewertet. Anschließend wird entschieden, ob ein Material für eine uneingeschränkte oder eingeschränkte Entsorgung im Meer geeignet ist oder nicht. So kann z.B. ein gebaggertes Sediment aus einem kontaminierten Teil eines Hafens von der Entsorgung im Meer ausgeschlossen werden und muss in einer Auffanganlage an Land deponiert werden.
In hochindustrialisierten Häfen wie denen in New York oder New Jersey sind Baggerarbeiten und die Entsorgung von Baggergut oft umstritten. Die Ablagerung im Meer ist nur bei den saubersten Sedimenten erlaubt, und, was die Kontroverse noch verschlimmert, die Standorte für die Entsorgung an Land sind sehr begrenzt und sehr teuer. Im Gegensatz dazu sind der Welthandel und die Schifffahrt, die auf das Ausbaggern tiefer Fahrrinnen angewiesen sind, ein wichtiger Bestandteil der regionalen und nationalen Wirtschaft. Die langfristige Lösung für kontaminierte Sedimente wird von der Kontrolle der Abfälle vom Land und der Sanierung hochgradig kontaminierter Sedimente abhängen, die weiterhin die Fahrrinne belasten.
Die Ablagerung von geeignetem Baggergut oder Sedimenten an sorgfältig ausgewählten Standorten im Meer kann im Vergleich zu anderen Alternativen umweltverträglich sein. Bei richtiger Bewirtschaftung kann sie sogar von Vorteil für das Meer sein. Auslaufende Strände zum Beispiel erhalten oft sauberen Baggersand als Teil von Programmen zur Verbesserung der Umwelt. Ausgebaggertes Material macht weltweit 95 Prozent oder mehr der gesamten Meeresverschmutzung aus. Da schiffbare Wasserstraßen und ihre Rolle im Welthandel und in der Verteidigung weiterhin wichtige Bestandteile des Wirtschaftswachstums und der Stabilität von Küstenstaaten sind, wird die umweltgerechte Entsorgung von geeignetem Baggergut in den Ozean eine notwendige Alternative bleiben. Darüber hinaus werden die nützlichen Verwendungszwecke dieser ausgebaggerten Sedimente (wenn sie nicht mit Schadstoffen kontaminiert sind) für die Wiederauffüllung von Stränden, Feuchtgebieten, Bauvorhaben, die Verbesserung von Lebensräumen im Wasser und im Hochland und als Baumaterialien weiterhin höchste Priorität beim Management der Sediment- und Meeresentsorgung haben.
siehe auchBioakkumulation;Clean Water Act;Dredging;Ocean Dumping Ban Act;Rivers and Harbors Appropriations Act;Wasserverschmutzung;Wasserverschmutzung: Marine.
Bibliographie
Ausschuss für öffentliche Arbeiten, U.S. House of Representatives. (1973). laws of the united states relating to water pollution control and environmental quality, 93-1. washington, d.c.: u.s. government printing office.
engler, r.m. (1980). „prediction of pollution potential through geochemical and biological procedures: development of guidelines and criteria for the discharge of dredged and fill material.“ in contaminants and sediments, edited by r.a. baker. ann arbor, mi: ann arbor science publications.
engler, r.m. (1990). „Managing dredged materials.“ oceanus 33(2):63-69.
engler, r.m.; saunders, l.; and wright, thomas. (1991). „environmental effects of aquatic disposal of dredged material.“ environmental professional 13:317-325.
engler, r.m.; saunders, l.; and wright, t. (1991). „the nature of dredged material.“ environmental professional 13:313-316.
huber, m.e., et al. (1999). „oceans at risk.“ marine pollution bulletin 38(6):435-438.
international maritime organisation. (1991). the london dumping convention: the first decade and beyond. london.
nauke, m. (1985). „disposal at sea of dredged material under the london convention.“ dredging and port construction may:9-16.