Uterusfehlbildungen sind Fehlbildungen der Fortpflanzungsorgane, die auf abnormes Wachstum während der fötalen Entwicklung zurückzuführen sind. Diese Fehlbildungen, die auch als angeborene Uterusanomalien und Anomalien der Müllerschen Gänge bezeichnet werden, können das Risiko von Unfruchtbarkeit oder ungünstigen Schwangerschaftsergebnissen wie Fehlgeburten, intrauterinen Wachstumsstörungen und Frühgeburten erhöhen.
Werkzeuge wie 3D-Ultraschall können Ärzten helfen, eine Fehlbildung zu erkennen und zu bewerten und die besten Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen.
Die Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie (ESHRE) und die Europäische Gesellschaft für Gynäkologische Endoskopie (ESGE) teilen Fehlbildungen in verschiedene Kategorien ein.
Die häufigste Form einer angeborenen Gebärmutteranomalie ist eine Uterusseptation, die auftritt, wenn die Müllerschen Gänge während der Entwicklung nicht vollständig verschmelzen. Es gibt zwei Arten von Uterusseptaten:
- Kompletter Uterusseptat, bei dem die Scheidewand die gesamte Gebärmutterhöhle teilt.
- Uterusseptat, eine teilweise Trennung der Gebärmutterhöhle, die oberhalb des Gebärmutterhalses endet.
Eine Studie in der Zeitschrift Human Reproduction Update ergab, dass etwa 8 Prozent der unfruchtbaren Frauen eine septierte Gebärmutter haben, ebenso wie 13 Prozent der Frauen mit einer Fehlgeburt in der Vergangenheit.
Andere Arten von Gebärmutterfehlbildungen sind die einhörnige Gebärmutter und die zweizähnige Gebärmutter. Die Prävalenz des Schwangerschaftsrisikos und der verminderten Fruchtbarkeit variiert je nach Art der Fehlbildung. Insgesamt ist das Vorhandensein einer angeborenen Uterusfehlbildung laut Female Genital Tract Congenital Malformations mit einer um 15 Prozent geringeren Empfängniswahrscheinlichkeit verbunden.
3D-Ultraschall bei Uterusfehlbildungen
Obwohl Ultraschall schon seit Jahrzehnten zur Beurteilung von Uterusfehlbildungen eingesetzt wird, war sein Erfolg früher unterschiedlich. Früher waren invasivere und ungenauere Methoden wie die Hysterosalpingographie (HSG) und die Laparoskopie notwendig, um eine Diagnose zu stellen.
HSG allein ist nur zu 55 Prozent effektiv bei der Unterscheidung eines septierten Uterus von einem bikornuaten. Außerdem ist sie für die Patientinnen schmerzhaft und birgt das Risiko, dass sie zu einer Beckenentzündung (PID) beiträgt und die Patientinnen Kontrastmitteln ausgesetzt werden, so das International Journal of Fertility and Sterility.
Glücklicherweise hat die Einführung der 3D-Ultraschalltechnologie die Diagnose und Behandlung von Gebärmutteranomalien erheblich verbessert. Dieser Ansatz ermöglicht es den Ärzten, die Koronalebene oder die „Scheibe“ des Körpers zwischen Rücken und Vorderseite zu betrachten und 3D-Ultraschallbilder zu erstellen, die die inneren Organe realistischer darstellen.
3D-Ultraschall bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Diagnosemethoden. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass mit dieser Technologie Fehlbildungen der Gebärmutter genauer erkannt werden können als mit 2D-Ultraschall, Magnetresonanztomographie und anderen traditionellen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus ist der 3D-Ultraschall minimalinvasiv und weist viele der Risiken und Nebenwirkungen auf, die mit HSG und Laparoskopie verbunden sind.
Nutzung der 3D-Technologie über die Diagnose hinaus
Neben ihrer Rolle bei der genauen Identifizierung und Klassifizierung von Gebärmutterfehlbildungen, 3D-Ultraschall kann auch die Behandlung unterstützen.
Zu den Möglichkeiten, die Fruchtbarkeit von Frauen mit angeborenen Gebärmutteranomalien zu verbessern, gehören Laparotomie und hysteroskopische Techniken. In den letzten Jahren wird bei hysteroskopischen Eingriffen zunehmend 3D-Ultraschall eingesetzt, um die Kontur der Gebärmutter zu bestätigen, das Risiko einer Gebärmutterperforation zu verringern und die vollständige Entfernung der Scheidewand sowie das Vorhandensein anderer Gebärmutteranomalien zu beurteilen.
Die schwangerschaftsbezogenen Risiken dieser Fehlbildungen, wie z. B. eine verringerte Fruchtbarkeit und ein höheres Risiko einer Fehlgeburt, können für Frauen äußerst belastend sein. Gynäkologen können eine wichtige Rolle bei der Betreuung und Unterstützung der Patientinnen während des Diagnose- und Behandlungsprozesses spielen. Durch den Einsatz von 3D-Ultraschall können die Bewertung, Diagnose und sogar die Behandlung von Gebärmutteranomalien zu einer einfacheren und angenehmeren Erfahrung für die Patientinnen werden.