Wissenschaftler enthüllten kürzlich neue Details über einen riesigen Dinosaurier, der einst die heutige Wüste Gobi im Süden der Mongolei bewohnte.

Ein Forscher nannte ihn „jenseits aller Vorstellungskraft“. Ein anderer nannte ihn „verdammt seltsam“. Man könnte es als prähistorische Kreuzung zwischen einem Pferd, einem Strauß, einem Kamel und einer Ente bezeichnen. Wirklich.

Stephen Brusatte, Paläontologe an der Universität von Edinburgh in Schottland, sagt, Deinocheirus mirificus sei nicht nur „verdammt seltsam“, sondern seine Entdeckung löse auch ein altes wissenschaftliches Rätsel.

„Vor 50 Jahren fanden Wissenschaftler in der Wüste Gobi dieses enorme Armpaar, etwa einen Meter lang, aber keinen Kopf, keinen Körper“, sagt er. Nun, „jetzt haben wir einen Kopf und einen Körper und es stellt sich heraus, dass es ‚verdammt seltsam‘ ist. Das ist eine von vielen übertriebenen Aussagen, die über diesen Dinosaurier gemacht wurden. Aber es stellte sich heraus, dass es sich um einen 35 Fuß langen, sechs Tonnen schweren Dinosaurier handelte, der auf zwei Beinen lief, der riesige Arme hatte, der eine wirklich lange Schnauze hatte, ähnlich wie ein Pferd, aber keine Zähne. Stattdessen hatte er einen Schnabel und einen großen Höcker auf dem Rücken wie ein Kamel. Man kann also seiner Fantasie freien Lauf lassen und versuchen, sich vorzustellen, wie dieses Ding aussah.“

Zwei neue, fast vollständige Skelette von Deinocheirus mirificus haben die ungewöhnliche Kombination von Merkmalen des Dinosauriers enthüllt.

Credit:

Michael Skrepnick / Nature

Brusatte sagt, dass der Deinocheirus mirificus zu den letzten überlebenden Dinosauriern gehörte, die vor etwa 70 Millionen Jahren lebten, ähnlich wie die Theropoden, einschließlich T-Rex und Velociraptoren, aber er war kein Fleischfresser.

Was den Buckel betrifft, so ist laut Brusatte niemand sicher, warum er sich entwickelt hat. Zu den Theorien gehört, dass der Höcker dem Tier geholfen haben könnte, Partner anzuziehen oder Rivalen einzuschüchtern, oder vielleicht war er ein Fettspeicher wie der Höcker eines Kamels. Die Wissenschaftler, die das Fossil in der Wüste Gobi entdeckten, stellen in einer in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie die Theorie auf, dass der Höcker etwas damit zu tun haben könnte, das enorme Körpergewicht des Tieres zu tragen.

Sie vergleichen den Höcker mit Brückentürmen, die starke Seile tragen, die das Gewicht einer Brücke halten. Im Fall des Dinosauriers könnten die über den Buckel gespannten Bänder die sechs Tonnen Körpergewicht des Dinosauriers getragen haben.

Mit dieser neuen Entdeckung können die Wissenschaftler die zuvor entdeckten Arme dem Deinocheirus mirificus zuordnen. Brusatte sagt, dass jeder Dinosaurier-Paläontologe und wahrscheinlich auch die meisten Museumsbesucher schon einmal über diesen Dinosaurier nachgedacht haben.

„Ich erinnere mich daran, dass ich in der Schule darüber gelernt habe, als ich noch sehr jung war“, sagt er. „Ich erinnere mich, dass ich von diesem mysteriösen Paar zwei Meter langer Arme erfuhr, die in dieser abgelegenen Ecke der Welt gefunden wurden. Und ich erinnere mich, wie meine Fantasie verrückt spielte und ich versuchte, mir vorzustellen, wie der Rest dieses Tieres aussehen würde. Viele Wissenschaftler haben das Gleiche getan. Es gab viele Ideen, aber es stellte sich heraus, dass niemand richtig lag, niemand hätte vorhersagen können, wie bizarr dieser Dinosaurier aussieht. Das zeigt, dass wir immer noch viel über Dinosaurier lernen und dass es immer noch seltsame Dinosaurier zu finden gibt. Das Feld ist noch lange nicht zu Ende, und Gott weiß, was die Wissenschaftler als Nächstes finden werden.“

Es wird immer Raum für neue Entdeckungen geben. Aber mit dieser jüngsten Entdeckung kommen fast so viele neue Fragen wie Antworten, sagt Brusatte. „Wie kann ein Tier, das drei Meter lang ist und sechs Tonnen wiegt, leben? Und warum gibt es heute keine … allesfressenden, müllschluckenden, pferdeköpfigen, buckligen, riesig bewaffneten Tiere?“

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.