Der Sturm auf die Bastille, 14. Juli 1789Thomas Jefferson erlebte als amerikanischer Minister am Hof von Versailles die ersten Kapitel der Französischen Revolution in den späten 1780er Jahren. Im September 1789 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, doch als Außenminister setzte er sein Engagement in der amerikanischen Außenpolitik fort. Die Französische Revolution, die bis in die 1790er Jahre andauerte, sollte Jeffersons Karriere nachhaltig beeinflussen.

Thomas Jefferson hatte vier Jahre lang im Ausland gelebt, als sich die politischen Unruhen in Frankreich zu verschärfen begannen. Während des ganzen Jahres 1788 beobachtete er die Entwicklung der Ereignisse und beschrieb die Lage mit Optimismus, wobei er die Verbundenheit zwischen Amerika und seinem Verbündeten aus dem Revolutionskrieg, Frankreich, hervorhob: „Die Nation ist durch unsere Revolution aufgeweckt worden, sie spürt ihre Stärke, sie ist aufgeklärt, ihr Licht breitet sich aus, und sie wird sich nicht zurückziehen. „1 Gegenüber James Madison äußerte Jefferson die vorsichtige Hoffnung, dass die Franzosen „zu einer begrenzten, gemäßigten Regierung übergehen, an der das Volk einen guten Anteil haben wird. „2

Aufgrund seiner Unterstützung für die revolutionäre Sache wandten sich Jeffersons französische Freunde – die aristokratischen Reformer – an ihn und baten um Rat. Im Frühjahr 1789 schlug der Marquis de Lafayette Jefferson vor, seine Empfehlungen für sie in schriftlicher Form zu formulieren. Dieser entwarf daraufhin eine „Charta der Rechte“, die von Ludwig XVI. erlassen werden konnte. Der Vorschlag – eine Übereinkunft zwischen dem König, dem Adel und „den Bürgern“ – war als erster Schritt auf dem Weg zu einer konstitutionellen Monarchie gedacht;3 doch aus Jeffersons Kompromissvorschlag wurde nichts, was aus seiner Sicht ein „bedauerlicher Fehler“ war.4

Das ganze Frühjahr hindurch nahm Jefferson an den Sitzungen der Generalstände teil und hörte sich die Debatten an. „Die Debatten der Adligen waren leidenschaftlich und stürmisch“, erinnerte er sich, und „die Debatten der Bürgerlichen waren gemäßigt rational und unnachgiebig fest“.5 Anfang Juli 1789 überreichte Lafayette der neu gegründeten „Nationalversammlung“ die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – ein Dokument, das er mit Hilfe seines Freundes Jefferson erstellt hatte.6 Die Ereignisse überschlugen sich.

Als die französischen Revolutionäre Mitte Juli gewaltsam die „Bastille“ stürmten, war Jefferson von der „erstaunlichen Entwicklung der Ereignisse“ überrascht.7 Im August war er jedoch bereit, das Vorgehen des Pöbels zu verteidigen, da er ihr Verhalten täglich „mit eigenen Augen beobachtet hatte, um sich von ihren Zielen zu überzeugen und Ihnen zu erklären, dass ich ihre Rechtmäßigkeit so deutlich gesehen hatte.“ Er war sich auch sicher, dass die französische Nationalversammlung mit „Festigkeit und Weisheit“ durch die Widrigkeiten hindurchgegangen war, und er hatte „höchstes Vertrauen“ in die Regierungsfähigkeit der Versammlung.8 Genauso wie die Revolutionäre radikaler wurden, wurde auch Jefferson radikaler.

Spät im August richtete Lafayette einen verzweifelten Appell an Jefferson: „Ich flehe Sie an, um der Freiheit willen jede Verpflichtung zu brechen und uns am morgigen Mittwoch ein Essen zu geben. Wir werden einige Mitglieder der Nationalversammlung sein – acht von uns, die ich als einziges Mittel zur Verhinderung einer totalen Auflösung und eines Bürgerkriegs koalieren möchte. „9 Jefferson beschrieb sich selbst als „stummer Zeuge“ der Diskussionen, die in seinem eigenen Esszimmer stattfanden. Gegenüber dem französischen Außenminister fühlte er sich verpflichtet, die Umstände zu schildern: „Ich … erklärte ihm mit Wahrheit und Offenheit, wie … mein Haus zum Schauplatz von Konferenzen dieses Charakters gemacht worden war … er wünschte ernsthaft, ich würde gewöhnlich bei solchen Konferenzen assistieren, da er sicher war, dass ich nützlich sein würde, um die erhitzten Gemüter zu mäßigen und eine gesunde und praktikable Reformation zu fördern. „10

Jeffersons direkte „Assistenz“ fand schnell ein Ende. Im September 1789 verließ er Paris, kehrte zu einem – wie er meinte – kurzen Besuch in die Vereinigten Staaten zurück und wurde – zu seiner eigenen Überraschung – zum Außenminister von George Washington ernannt. Er bedauerte den Abschied von seinen französischen Freunden, begrüßte aber die weitere Gelegenheit, die Freundschaft zwischen seinem Land und den Franzosen zu festigen“. „Seien Sie versichert“, schrieb er an einen französischen Korrespondenten, „dass dies der erste Wunsch meines Herzens ist… Sie haben einige Prüfungen, einige Schrecken erlebt, seit ich Sie verlassen habe. Aber der Weg zum Himmel ist, wie Sie wissen, immer mit Dornen übersät gewesen. „11

Jefferson kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, als die Unterstützung der Amerikaner für die Französische Revolution fast einhellig schien. John Adams, der Vizepräsident und einer von Jeffersons guten Freunden, bildete eine Ausnahme und äußerte schon früh seine Besorgnis über den Verlauf der Ereignisse in Frankreich. Im Jahr 1791 unterstützte Jefferson die Veröffentlichung von Thomas Paines The Rights of Man, einem Pamphlet, das die Revolution befürwortete; damit verletzte er Adams, der in seinen eigenen Schriften einen entgegengesetzten Standpunkt vertrat. Die Meinungsverschiedenheit zwischen zwei prominenten Männern brachte die ideologischen Fragen der Französischen Revolution in die amerikanische Politik ein.12

Als die Hinrichtung französischer Aristokraten 1792 eskalierte, blieb Jefferson der Sache der Revolution verpflichtet: „Meine eigene Zuneigung wurde durch einige der Märtyrer dieser Sache zutiefst verletzt, aber eher als dass sie gescheitert wäre, hätte ich die Hälfte der Erde verwüstet gesehen. Gäbe es in jedem Land nur einen Adam und eine Eva, die frei wären, wäre es besser als das, was jetzt ist. „13

Mit der Hinrichtung Ludwigs XVI. im Januar 1793 und der französischen Kriegserklärung an England zehn Tage später begannen sich die amerikanischen Politiker offen in zwei Lager zu spalten – die Föderalisten, die über die Gewalt in Frankreich entsetzt waren, und die Republikaner, die das Ende der despotischen französischen Monarchie bejubelten. Später, als die französische Schreckensherrschaft voranschritt, prangerte Jefferson die Gräueltaten Robespierres und anderer französischer Radikaler an, unterstützte aber weiterhin den Erfolg der Französischen Revolution und setzte sich für sie ein.14

Im April 1793 legte Washington seinem Kabinett eine Reihe von „Fragen zur Neutralität und zur Allianz mit Frankreich“ vor.15 Der Präsident war besonders besorgt über die 1778 zwischen den Vereinigten Staaten und Frankreich geschlossenen Verträge. Würde der Bündnisvertrag die Vereinigten Staaten im Krieg zwischen Frankreich und England an die französische Sache binden? Alexander Hamilton stellte fest, dass die Verfahren in Frankreich „durch Verbrechen und Extravaganzen besudelt“ worden waren, und vertrat die Ansicht, dass die veränderte Lage in Frankreich „eine künftige Verbindung schädlich oder gefährlich machen würde“ und dass die Vereinigten Staaten angesichts des Regierungswechsels das Recht hätten, „die Verbindung für aufgelöst zu erklären“.16 Jefferson vertrat die Ansicht, dass die mit Frankreich geschlossenen Verträge eingehalten werden sollten, auch wenn sich die französische Regierung seit dem Abschluss der Verträge in ihrer Form verändert hatte.17 Sowohl Hamilton als auch Jefferson befürworteten eine Neutralitätspolitik, waren sich jedoch uneinig über die Art und Weise, wie die Neutralität gehandhabt werden sollte: Hamilton befürwortete eine klare Proklamation der Neutralität; Jefferson zog es vor, die Neutralität als Verhandlungsinstrument im Umgang mit ausländischen Mächten zu nutzen.18

Am 22. April erließ Präsident Washington die sogenannte „Neutralitätsproklamation“. Ohne das Wort „Neutralität“ zu verwenden, versprach Washington ein „freundliches und unparteiisches Verhalten gegenüber den kriegführenden Mächten“ in Europa.19 Zeitgleich mit der Proklamation traf Edmond Charles Genêt, der neue französische Minister in den Vereinigten Staaten, in Amerika ein. Er landete zur Freude der frankophilen Amerikaner in South Carolina und wurde von Charleston bis Philadelphia mit Fanfaren empfangen. Der Beifall stieg Genêt zu Kopf, und schon kurz nach seiner Ankunft begann er, amerikanische Bürger für eine Vielzahl „unneutraler“ Aktivitäten zu gewinnen. Selbst Jefferson war über Genêts Verhalten entsetzt: „Meiner Meinung nach wurde noch nie eine so verhängnisvolle Ernennung vorgenommen wie die des derzeitigen Ministers von F. hier. Hitzköpfig, nur Phantasie, kein Urteilsvermögen, leidenschaftlich, respektlos … Er drängt auf die unpassendsten und grundlosesten Vorschläge, und das im diktatorischsten Stil &c. &c. &c. „20 Im August, als der Druck von mehreren Seiten zunahm, forderte Außenminister Jefferson die Abberufung des „Bürgers“ Genêt.21

Bereits vor der Abberufung Genêts hatte Thomas Jefferson genug von den anhaltenden Auseinandersetzungen in Philadelphia. Am 31. Juli 1793 teilte er Präsident Washington seinen Wunsch mit, „sich an Orte größerer Ruhe zurückzuziehen“.22 Jefferson blieb bis zum Ende des Jahres im Amt und kehrte dann nach Monticello zurück, wo er sich, wie er sagte, „als Farmer zu Hause niedergelassen“ hatte.“23

In seinem späteren Leben kam Jefferson zu dem Schluss, dass das französische Volk für den Sprung vom „Despotismus zur Freiheit „24 nicht bereit gewesen sei und dass, wenn Ludwig XVI. eine Erklärung der Rechte abgegeben hätte, aber als begrenzter Monarch beibehalten worden wäre, die Franzosen „jene Ungeheuerlichkeiten vermieden hätten, die die Nationen der Welt demoralisiert und Millionen und Abermillionen ihrer Bewohner zerstört haben und noch zerstören werden.“25

– Nancy Verell, 8.11.2018; rev. 1/3/19

Weitere Quellen

  • Peterson, Merrill. „Thomas Jefferson and the French Revolution.“ The Tocqueville Review 9 (1988): 15-25.
  • Suchen Sie nach weiteren Quellen im Thomas Jefferson Portal.
  • 1. Jefferson an Washington, 4. Dezember 1788, in PTJ, 14:330. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 2. Jefferson an Madison, 31. Juli 1788, in PTJ, 13:442. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 3. Entwurf einer Charta der Rechte, 3. Juni 1789, in PTJ, 15:167-68. Abschrift verfügbar bei Founders Online. Siehe auch Jefferson an Rabaut de St. Etienne, 3. Juni 1789, in PTJ, 15:166-67. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
  • 4. Jefferson, „Autobiographie“, 6. Januar bis 29. Juli 1821, Thomas Jefferson Papers, Library of Congress. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 5. Jefferson, „Autobiographie“, 6. Januar bis 29. Juli 1821, Thomas Jefferson Papers, Library of Congress. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 6. Lafayette’s Draft of a Declaration of Rights, Juni 1789, in PTJ, 15:230-31, 15:231-33n. Transkription und redaktionelle Anmerkung verfügbar auf Founders Online.
  • 7. Jefferson an Richard Price, 17. Juli 1789, in PTJ, 15:280. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 8. Jefferson an Diodati, 3. August 1789, in PTJ, 15:326. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 9. Lafayette an Jefferson, , in PTJ, 15:354. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 10. Jefferson, „Autobiographie“, 6. Januar bis 29. Juli 1821, Thomas Jefferson Papers, Library of Congress.Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 11. Jefferson an Madame d’Enville, April 2, 1790, in PTJ, 16:291. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
  • 12. Merrill Peterson, Thomas Jefferson and the New Nation: A Biography (London: Oxford University Press, 1975), 443.
  • 13. Jefferson an William Short, 3. Januar 1793, in PTJ, 25:14. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 14. Jefferson an Henry Remsen, 30. Oktober 1794, in PTJ, 28:183. Transcription available at Founders Online. Siehe auch Jefferson an Lafayette, 14. Februar 1815, in PTJ:RS, 8:262. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 15. Enclosure: Questions on Neutrality and the Alliance with France, 18. April 1793, in PTJ, 25: 569-70. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
  • 16. Enclosure: Antwort auf die Frage des 3d. Proposed by the President of the UStates, May 2, 1793, in The Papers of Alexander Hamilton, ed. Harold C. Syrett (New York: Columbia University Press, 1969), 14:372, 14:378, 14:386. Abschrift verfügbar bei Founders Online.
  • 17. Stellungnahme zu den Verträgen mit Frankreich, 28. April 1793, in PTJ, 25:608-13. Abschrift verfügbar auf Founders Online.
  • 18. Cabinet Opinion on Washington’s Questions on Neutrality and the Alliance with France, , in PTJ, 25:570, 25:571n. Transkription und redaktionelle Anmerkung verfügbar bei Founders Online.
  • 19. Neutrality Proclamation, April 22, 1793, in The Papers of George Washington, Presidential Series, ed. Christine Sternberg Patrick und John C. Pinheiro (Charlottesville: University of Virginia Press, 2005) 12:472-74. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 20. Jefferson an Madison, 7. Juli 1793, in PTJ, 26:444. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 21. Jefferson an Gouverneur Morris, August, 1793, in PTJ, 26:747-48. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 22. Jefferson an Washington, 31. Juli 1793, in PTJ, 26:593. Transkription verfügbar auf Founders Online.
  • 23. Jefferson an Archibald Stuart, 26. Januar 1794, in PTJ, 28:11. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 24. Jefferson an Adams, 4. September 1823, Adams Papers, Massachusetts Historical Society. Transkription verfügbar bei Founders Online.
  • 25. Jefferson, „Autobiography,“ January 6-July 29, 1821, Thomas Jefferson Papers, Library of Congress. Transkription verfügbar unter Founders Online.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.