Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den gesamten Inhalt dieser Website als Sofort-Download. Enthält die Katholische Enzyklopädie, die Kirchenväter, die Summa, die Bibel und mehr für nur $19.99…
König der Ostgoten, geboren 454 n. Chr. (?); gestorben am 26. August 526. Er war ein unehelicher Sohn von Theodomir aus der königlichen ostgotischen Familie von Amali. Im Alter von acht Jahren wurde Theoderich als Geisel an den Hof von Konstantinopel gebracht. Hier lernte er, die von der antiken Zivilisation vermittelte Bildung zu verstehen. Mit achtzehn Jahren durfte er in seine Heimat zurückkehren und wurde zum Anführer einer großen Schar seiner Landsleute, deren wachsende Zahl sie dazu trieb, neue Länder zu suchen. Als König der Ostgoten war er mal ein Verbündeter, mal ein Feind der Kaiser. Die Ungereimtheiten seiner Politik lassen sich wahrscheinlich dadurch erklären, dass er einen anderen Theoderich, genannt Strabo (Schielauge), als Rivalen hatte, der den Hof von Konstantinopel gegen ihn beeinflussen konnte. Als Strabo 481 starb, erhielt Theoderich der Große vom Kaiser Zeno die Titel eines patricius und magister militum und wurde 484 zum Konsul ernannt.
Theoderich war nun gezwungen, mit seinen eigenen Leuten aufzubrechen, um neue Gebiete zu erobern. Der Weg, der dabei eingeschlagen werden sollte, wurde von Kaiser Zeno vorgeschlagen. Die Ostgoten sollten den Usurpator Odoaker vertreiben, und so glaubte der Kaiser, die gefährlichen Nachbarn los zu sein. 488 machte sich Theoderich mit seinen eigenen Leuten und einer großen Anzahl von Rugiern auf den Weg. Im Jahr 489 besiegte er Odoaker an der Nonsa, später bei Verona und 490 an der Etsch. Anschließend belagerte er ihn in Ravenna und zwang ihn 493 zur Kapitulation. Theodoric versprach Odoaker das Leben und die Freiheit, ermordete ihn aber bei einem Bankett, weil er befürchtete, er könnte sich erneut auflehnen.
Da Theodoric nun Italien beherrschte, zeigte er sofort seine Wertschätzung für die antike Kultur und die politische Organisation des Reiches und erhob den Anspruch, dessen Stellvertreter und Wiederhersteller in Westeuropa zu sein. In dieser Funktion wurde er von seinem Minister Cassiodorus tatkräftig unterstützt. Im Gegensatz zu den früheren barbarischen Kaisern war Theoderich stolz auf seine gotische Nationalität und hielt es für möglich, römische und germanische Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Sein Volk schien ihm den Römern in Bezug auf Abstammung und militärischen Ruhm ebenbürtig zu sein, und er war sich bewusst, dass seine Macht allein auf gotischen Fähigkeiten beruhte. Scheinbar war sein Reich eine Fortsetzung des Römischen Reiches; in Wirklichkeit stand seine Politik in direktem und grundlegendem Widerspruch zur römischen Konzeption, nach der alle nationale Individualität im Gesamtstaat verloren gehen sollte. Theoderich widersetzte sich dieser Regierungstheorie, die darauf abzielte, die Nationalitäten zu unterdrücken: Er hatte großen Respekt vor der nationalen Unabhängigkeit und griff wiederholt zu den Waffen, um sie zu bewahren.
Zu seinen zahlreichen Plänen gehörte das große Vorhaben, alle miteinander in Konflikt stehenden barbarischen Völker an den Küsten des Mittelmeers in einem harmonischen System zu vereinen, und aus diesem Grund unterstützte er wiederholt den fränkischen König Chlodwig gegen die Alamannen und Westgoten. Seine Befugnis zur Durchführung dieser umfassenden Politik stützte er nicht auf sein Amt als Stellvertreter des Ostkaisers, sondern, wie er sagte, auf die leges gentium. Der genaue Grad seiner Abhängigkeit vom byzantinischen Reich ist nicht bekannt: Er erkannte sicherlich dessen Oberhoheit an und wollte freundschaftliche Beziehungen zu Konstantinopel unterhalten. Die „Variæ“ des Cassiodorus, eine Sammlung von Dokumenten aus der Regierungszeit Theoderichs, zeigen jedoch, dass er fest daran glaubte, dass das Westreich in seiner Person fortbestehen würde. Die zahlreichen Eheschließungen zwischen seiner Familie und den königlichen Familien anderer germanischer Reiche sollten zweifellos den Weg für die Vorherrschaft seiner Dynastie im Westen bereiten. Doch seine Vorherrschaft war geteilt: Für die Goten war er der König, für die Römer der Patrizier. Beide Völker wurden durch ihre eigenen Gesetze regiert. Mit dem Edictum Theodorici von 512 sollte eine gewisse Einheitlichkeit im Strafrecht geschaffen werden. Alle Erlasse Theoderichs, auch dieses Gesetzbuch, waren in ihrer Sprache sehr versöhnlich gegenüber den Römern: Die römische Bevölkerung sollte die gotische Vorherrschaft als Garantie für ihre Sicherheit und ihren Wohlstand betrachten.
In Wirklichkeit schien Theoderichs Herrschaft der leidgeprüften Halbinsel noch einmal ein Goldenes Zeitalter zu bringen. Experten für Brunnenbau wurden aus Afrika geholt, um das wasserlose Land, in dem die Wälder abgeholzt worden waren, wieder urbar zu machen, und Sümpfe wurden trockengelegt. Zauberbücher und Theater wurden verboten, Edikte zum Schutz der antiken Denkmäler wurden erlassen. Die römische Literatur blühte in Italien wieder auf: Ihr brillantester Vertreter war Boethius, der die hohen Ideale des Christentums mit der Würde der antiken Philosophie zu verbinden wusste. Obwohl Theoderich die katholische Kirche tolerierte, betrachtete er sich als Beschützer des Arianismus; dementsprechend versuchte er, auf diplomatischem Wege zugunsten der Arianer zu intervenieren, die von Justinian I. verfolgt wurden. Dennoch gewährte er der katholischen Kirche völlige Freiheit, zumindest was das Dogma betraf, obwohl er sich für berechtigt hielt, einen Papst zu ernennen oder als Schiedsrichter im Schisma zwischen Symmachus und Laurentius aufzutreten und ganz allgemein jeden Geistlichen vor Gericht zu stellen. Derselbe König, der als Vertreter des Kaisers nach Italien gekommen war, hätte am Ende seiner Herrschaft nicht mit solch barbarischer Grausamkeit jenen römischen Volksaufstand gegen die gotische Herrschaft niederschlagen dürfen, in dem der Widerstand der römischen Kirche gegen den Arianismus den Papst, Konstantinopel und die gebildeten Laien zusammenführte. Der Senat wurde in seiner gerichtlichen Funktion angewiesen, die in diese Verschwörung verwickelten Personen zu verurteilen, und Boethius und sein alter Schwiegervater, der Senator Symmachus, wurden zum Tode verurteilt. Theoderich erlag der bitteren Überzeugung, dass seine versöhnliche Politik gescheitert war, und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich von da an. Er wurde in dem wahrhaft königlichen Grabmal in Ravenna beigesetzt. Später wurde der Arianerkönig aus Übereifer exhumiert, doch lebt er in einer wunderbaren, vielgestaltigen Legende als Kriegerkönig des heroischen Zeitalters des deutschen Volkes weiter. In stürmischen Nächten flüstern die Bauern noch von Dietrich von Bern, wie sie Theoderich nennen, der mit seinem wilden Gefolge durch die Lüfte reitet.
Quellen
CASSIODORUS, ed. MOMMSEN, Variæ (Berlin, 1894); MOMMSEN, Ostgotische Studien in Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deustsche Geschichtskunde, XIV XV; HODGKIN, Italy and her Invaders (London, 1892-); VILLARI, Le invasione barbariche in Italia (Mailand, 1905); HARTMANN, Geschichte Italiens im Mittelalter, I (Leipzig, 1897); PFEILSCHOFTER, Theodorich der Grosse (Mainz, 1910).
Über diese Seite
APA-Zitat. Kampers, F. (1912). Theoderich der Große. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/14576a.htm
MLA-Zitat. Kampers, Franz. „Theoderich der Große.“ The Catholic Encyclopedia. Vol. 14. New York: Robert Appleton Company, 1912. <http://www.newadvent.org/cathen/14576a.htm>.
Transcription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Marjorie Bravo-Leerabhandh transkribiert.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. Juli 1912. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. +John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail Adresse lautet webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback – insbesondere über Hinweise auf Druckfehler und unangemessene Werbung.