Der Begriff Technokratie-Bewegung bezieht sich auf eine soziale Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika entstand und sich für die Anwendung der Wissenschaft auf die Gesellschaft und eine rationale Regierungsform einsetzt, die einen dauerhaft hohen Lebensstandard für alle Bürger gewährleistet. Obwohl 1933 eine Reihe von technokratischen Organisationen gegründet wurden, existiert die Bewegung in Nordamerika vor allem als Technocracy Inc. und in Europa als Network of European Technocrats.
Ursprünge
Die Technokratie-Bewegung hat einige ihrer intellektuellen Ursprünge in den fortschrittlichen Ingenieuren des späten 19. Jahrhunderts sowie in den Werken von Thorstein Veblen, wie z.B. „Engineers and the price system“ sowie, in geringerem Maße, Scientific management.
Frühe Technokratie
Frühe technokratische Organisationen bildeten sich nach dem Ersten Weltkrieg sowohl in Europa als auch in den USA; dazu gehörten Henry Gantts „The New Machine“ und Veblens „Soviet of Technicians“. Diese Organisationen lösten sich nach kurzer Zeit auf, doch der „Sowjet der Techniker“ führte zu einer Reihe von Vorträgen, an denen Howard Scott teilnahm; Scott gründete im Winter 1918/1919 die Technical Alliance. Der Begriff „Technokratie“ wurde erstmals 1919 von William H. Smyth verwendet, um eine Regierung aus Wissenschaftlern und Ingenieuren zu beschreiben, und in den 1920er Jahren wurde er zur Beschreibung der Arbeiten von Thorsten Veblen verwendet. Die Technical Alliance, die sich hauptsächlich aus Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammensetzte, begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit einer Energieuntersuchung des nordamerikanischen Kontinents. Viele ihrer Schlussfolgerungen bildeten den wissenschaftlichen Hintergrund, auf den sie ihre Ideen für eine neue Gesellschaftsstruktur stützten. Thorstein Veblen, der das Buch Theory of the Leisure Class (1899) schrieb, war Mitglied der Technical Alliance und übte einen starken Einfluss auf Scott aus.
Technokratie in den 1930er Jahren
Scott gründete später die Technocracy Inc. nachdem die Technical Alliance 1933 aufgelöst wurde. Es bildeten sich auch andere technokratische Organisationen wie der Kontinentalkongress, der in den 1930er Jahren die größte technokratische Organisation in den USA wurde. Im Jahr 1933 organisierte der Kontinentalkongress eine technokratische Konferenz in Chicago anlässlich der Weltausstellung. Die Technocracy Inc. dominierte die Konferenz, die sich am selben Tag auflöste. Die meisten technokratischen Organisationen begannen sich nach der Konferenz aufzulösen, so dass die Technocracy Inc. die einzige überlebende Gruppe der 1930er Jahre war.
Spätere Technokratie
Die Mitgliederzahl der Technocracy Inc. ging nach den 1930er Jahren zurück, aber zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewann die Technokratie als alternatives sozioökonomisches System für eine nachhaltige Gesellschaft neues Interesse, was zur Bildung neuer technokratischer Gruppen wie dem Network of European Technocrats führte.
Siehe auch
- Technokratie
- Dr. M. King Hubbert
- Technische Allianz
- Technokratie Incorporated
- Howard Scott
- Monade (Technokratie)
- Postknappheit
- Jacque Fresco
- Thorstein Veblen
- Urbanate
- Frederick Soddy
- Ökonophysik
- Netzwerk europäischer Technokraten
- Technocracy Incorporated (Offizielle Website)
- Historischer Hintergrund und Entwicklung der Sozialversicherung der U.S. Social Security Administration (siehe Abschnitt Technokratie)
- Geschichte und Zweck der Technokratie, Howard Scott
- The Technocrats 1919-1967: A Case Study Of Conflict In A Social Movement, David Adair
- Der Energieausweis
- A Place To Live In. Wilton Ivie Technocracy Digest Nov.1955.
- Ökonomie und Thermodynamik: Borisas Cimbleris (1998)
- Artikel Thema: Ökologische Ökonomie – Enzyklopädie der Erde
- M. King Hubbert über die Natur des Wachstums. 1974
- 1.0 1.1 1.2 1.3 William E. Akin, „Technocracy and the American Dream: The Technocrat Movement, 1900-1941“. University of California Press. 1977
- 2.0 2.1 Henry Elsner, jr. „The Technocrats: Prophets of Automation“. Syracuse University. 1967
- Raymond Allen, „What is Technocracy?“. McGraw-Hill Publishing Co. LTD. 1933.
- Thorstein Veblen. „The Theory of the Leisure Class“. 1899