In den frühen 1940er Jahren versuchten die Sportorganisationen, die Amerikaner zu unterhalten. Doch nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 ließen sich Unterbrechungen im Sportprogramm nicht vermeiden. Die meisten Profi- und College-Sportler konnten zum Militärdienst eingezogen werden, und diejenigen, die dafür in Frage kamen, meldeten sich bald. Millionen amerikanischer Frauen mussten während des Zweiten Weltkriegs in den Fabriken arbeiten, und Sportlerinnen waren gefragt, da sich der Mangel an männlichen Sporttalenten verschärfte. Im Jahr 1943 stand die gesamte Major League Baseball-Saison kurz vor der Absage. Philip Wrigley, Besitzer der Chicago Cubs, und Branch Rickey, Besitzer der Brooklyn Dodgers, erfanden die All-American Girls Baseball League (AAGBL). Die neue Liga bestand nicht lange, war aber in Ermangelung männlicher Baseballstars sehr beliebt. Auch in anderen Sportarten konnten sich Frauen durchsetzen. Im Golfsport zum Beispiel wurden Mildred „Babe“ Didrikson Zaharias und Patty Berg zu großen Stars.
Nach dem Krieg begann der Profisport zu einem großen Geschäft zu werden. Die Härten der Großen Depression (1930-39) waren überwunden, und die Besucherzahlen bei Sportveranstaltungen begannen zu steigen. Das Fernsehen brachte mehr Zuschauer zu den Spielen und zusätzliches Geld für die Werbekunden. Auch der Sport wurde besser organisiert. In den frühen 1940er Jahren gab es beispielsweise im Profi-Basketball keine Spielergewerkschaft. Die Sportler verdienten 50 Dollar pro Woche und spielten 150 Spiele in einer Saison. Im Jahr 1949 wurde die National Basketball Association (NBA) gegründet, um Basketball auf nationaler Ebene zu organisieren. Im Baseball handelten die Spieler 1947 ein Mindestgehalt von 5.500 Dollar pro Jahr aus und überzeugten die Eigentümer, einen Pensionsfonds für pensionierte und verletzte Spieler einzurichten.
Als das Reisen mit der neuen Flugzeugtechnologie einfacher wurde und sich das Fernsehen im ganzen Land verbreitete, stiegen die Gehälter der Spitzenspieler in die Höhe. Bis 1950 verdiente der Baseballspieler Stan Musial von den St. Louis Cardinals fast das Zehnfache des Mindestlohns. Auch im Fußball stiegen die Gehälter drastisch an. Waren es 1940 noch 150 Dollar pro Spiel, verdienten Football-Spieler 1949 durchschnittlich 5.000 Dollar pro Saison. Spitzensportler in einzelnen Sportarten schnitten sogar noch besser ab. Der Schwergewichtsboxer Joe Louis verdiente weit über 100.000 Dollar pro Kampf. Auf der Tour der Professional Golfers‘ Association (PGA) nahmen die Sieger pro Turnier 12.000 Dollar Preisgeld mit nach Hause. Im Jahr 1947 unterzeichnete der Tennisstar Jack Kramer einen Vertrag, der ihm 50.000 Dollar aus dem Verkauf von Eintrittskarten für seine internationale Tournee einbrachte.
Als der Sport reicher wurde und die Zahl der Fans wuchs, begannen die Rassenschranken zu fallen. Als der Afroamerikaner Jackie Robinson im April 1947 den Brooklyn Dodgers beitrat, durchbrach er die Rassenschranken im professionellen Baseball. Innerhalb weniger Jahre gehörte eine Handvoll schwarzer Spieler zu den Besten des Sports. In den Südstaaten spielten Schwarze und Weiße erst gegen Ende des Jahrzehnts gemeinsam Sport, selbst an den Colleges. Aber in den meisten Sportarten der 1940er Jahre spielten schwarze Athleten eine größere Rolle in den ehemals rein weißen Mannschaften.
Nach 1945 wurde der amerikanische Sport allmählich Teil der Unterhaltungsindustrie. Neue Berufsverbände und Kommissionen änderten die Spielregeln, um einen maximalen Unterhaltungswert zu gewährleisten. Die Spieler wurden zu Nationalhelden und wurden von der Werbung genutzt, um Waren aller Art zu verkaufen. Viele Sportjournalisten beklagten, dass der Sport und die Sportler von der Gier korrumpiert worden seien. Doch mit den Fernseh- und Werbegeldern wurden bessere Trainingsplätze und bessere Einrichtungen für die Fans finanziert. Zwischen 1946 und 1952 stiegen die Einnahmen der Major League Baseball aus dem Fernsehen von einer Million auf fünf Millionen Dollar. Die Athleten begeisterten die Fans mit immer spektakuläreren Leistungen. Nach den Entbehrungen von Depression und Krieg trug der amerikanische Sport dazu bei, eine neue, optimistische nationale Stimmung zu schaffen.