© 2020 Think Social Publishing, Inc.

Der Disney Pixar Film Inside Out hat viele dazu inspiriert, über die Idee nachzudenken, dass das, was in unserem Gehirn vorgeht, genauso faszinierend ist wie das, was täglich um uns herum passiert.

Der Film regte Kinder und Erwachsene dazu an, über die Emotionen zu sprechen, die sie erleben. Mir persönlich hat der Film zwar nicht gefallen (zu viel Chaos im Gehirn und zu wenig Selbsterkenntnis und Selbstbeherrschung bei der 11-jährigen Hauptfigur Riley), aber ich habe ihn als Lehrmittel gesehen.

Rileys Gehirn ist eine der Hauptfiguren in dem Film, aber Riley selbst hat nur minimalen Anteil an dem Film. Die Kernidee, Gefühle in Figuren zu verwandeln, ist zwar kreativ und fesselnd, doch in Wirklichkeit vermittelt der Film die Botschaft, dass Rileys Gefühle in Verbindung mit ihren Erinnerungen sie auf ihre eigene Reise mitnehmen. Zu keinem Zeitpunkt nutzt Riley einen anderen Teil ihres Gehirns, um die Erfahrung zu verarbeiten, dass sie umziehen und in einer neuen Stadt leben muss. Sie nutzt ihr Gehirn nicht, um Strategien zu entwickeln, mit denen sie ihre sehr aktiven Emotionen gepaart mit ihren Erinnerungen an die Vergangenheit besser bewältigen kann. Grundsätzlich zeigt Riley viele Rückstände in der sozialen Kommunikation und Problemlösung.

Das heißt, der Film kann für die Entwicklung von Lektionen über soziale Kommunikation und soziales emotionales Lernen genutzt werden, die unseren Schülern helfen können. Obwohl die Zielgruppe des Films junge Kinder im Grundschulalter sind, lassen sich die meisten der folgenden fünf Unterrichtsideen am besten mit Schülern der oberen Grund-, Mittel- und Oberstufe erforschen.

Lektionsidee 1: Gefühle erkennen

Wir alle haben Gefühle – diese Empfindungen, die im Inneren passieren. Manchmal fühlen wir Dinge, die wir nicht beschreiben können, nicht einmal uns selbst gegenüber. Gefühle sind kompliziert, und wir können viele Gefühle auf einmal haben. Selbst als reife Erwachsene können wir uns nicht immer einen Reim auf unsere Gefühle machen. Es hat lange gedauert, bis Forscher nachweisen konnten, dass auch Tiere Gefühle haben, denn Tiere sprechen nicht und können uns daher nicht von ihren Gefühlen erzählen. Jetzt wissen wir aus der Forschung, dass viele Lebewesen Gefühle haben, sogar Pflanzen!

Es folgen einige Ideen, wie Sie Ihren Schülern helfen können, ihre Gefühle zu erforschen, indem sie lernen, sie zu benennen und die Gefühle anderer zu erkennen. Helfen Sie ihnen dabei, die vielen Möglichkeiten zu erkennen, wie wir unsere Emotionen mitteilen, und die Zeiten, in denen wir unsere Gefühle für uns behalten.

  • Lassen Sie die Schüler von Erfahrungen berichten, die zeigen, dass Tiere Gefühle haben. Wenn die Schüler Erfahrungen mit Haustieren (Katzen, Hunde usw.) haben, lassen Sie sie über die Gefühle sprechen, die ihre Haustiere ihrer Meinung nach zeigen. Ermutigen Sie sie, auch über andere Tiere nachzudenken: Hat ein Fisch Gefühle? Hat ein Reptil Gefühle? Wenn ein Schüler keine Erfahrung mit einem Haustier hat, können Sie YouTube-Clips über Katzen und Hunde verwenden – niedliche Dinge, die sie tun usw.
  • Babys haben Gefühle, die die Eltern herauszufinden versuchen müssen, weil Babys nicht sprechen können. Ein großer Teil der Erziehung besteht darin, herauszufinden, was kleine Kinder fühlen, da sie es uns noch nicht sagen können. Wie können wir feststellen, was ein Baby fühlt? Auf welche Anzeichen können wir achten, die auf verschiedene Emotionen hinweisen, z. B. Lächeln oder Lachen, wenn das Baby glücklich ist, oder Weinen, wenn es verärgert ist.
  • Es wird erwartet, dass Kinder im Vorschul- und Schulalter und Erwachsene lernen, über ihre Gefühle zu sprechen. Als Erwachsene und Lehrer leiten wir Kinder an, ein emotionales Vokabular aufzubauen, das ihnen hilft, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu verstehen, indem sie:
    • Erkennen, wie Gefühle „äußerlich“ aussehen, und ihnen ein Wort zuordnen, um sie zu beschreiben
    • Kinder ermutigen, über ihre Gefühle nachzudenken, indem sie ihre innere Rede benutzen. Selbstgespräche können helfen, das Bewusstsein und die Verbindung zu den eigenen Gefühlen zu stärken: „Wow, ich bin traurig. Was ist denn da los? Warum fühle ich mich so? Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um weniger traurig zu sein?“
    • Die eigenen Worte nutzen, um anderen ihre Gefühle zu erklären. Dies ist eine wichtige Strategie, um die sozialen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.

Lektionsidee 2: Kommunikation initiieren, um unsere Ideen mit anderen zu teilen

Riley hat mit Veränderungen zu kämpfen: Ihre Familie muss in eine neue Stadt umziehen und sie ist sehr traurig über das, was sie zurücklässt. Rileys Eltern versuchen, optimistisch zu sein, aber Riley sieht das anders.

  • Was könnte Riley ihren Eltern sagen, um sie wissen zu lassen, was sie durchmacht?
  • Wann könnte sie es sagen?
  • Wie könnte sie es sagen?
  • Warum würde es ihr helfen, es zu sagen?

Lernidee 3: Erforsche die Vorteile, über Gefühle zu sprechen und zu versuchen zu verstehen, wie sich andere in ähnlichen Situationen gefühlt haben.

Wenn wir miteinander reden, tauschen wir nicht nur Daten oder Fakten aus, sondern wir erzählen auch von unseren Erfahrungen und unseren Gefühlen. Wenn wir unsere Emotionen zu einem bestimmten Ereignis mit anderen Menschen teilen können, helfen wir ihnen zu verstehen, wer wir sind, wie wir fühlen und was uns wichtig ist und wie wir auf die Welt um uns herum reagieren. Indem wir über unsere Gefühle sprechen, entwickeln wir Empathie für uns und andere. Einfühlungsvermögen bedeutet, dass wir nachempfinden können, wie sich eine andere Person fühlt. Es kann beruhigend sein zu wissen, dass andere Menschen das Gleiche gefühlt oder ähnliche Dinge durchgemacht haben wie wir. Dadurch fühlen wir uns weniger allein, wenn wir selbst unangenehme Gefühle haben.

Für Kinder ist es wichtig zu wissen, dass andere Menschen auch schon sehr traurig, sehr ängstlich, sehr verwirrt usw. waren. Wenn wir lernen, wie sich andere Menschen fühlen, weiß jeder von uns, dass es in Ordnung ist, sich nicht immer gut zu fühlen!

Einer der positiven Aspekte des Films Inside Out war die Bedeutung, die er der Traurigkeit beimisst, und die Idee, dass wir nicht versuchen sollten, Traurigkeit zu vermeiden. Wie die anderen Emotionen ist auch die Traurigkeit ein geschätztes Mitglied des Teams. Wir können unseren Kindern beibringen, besser zu verstehen, warum sie sich negativ fühlen, und ihnen die Gewissheit geben, dass es in Ordnung ist, sich weniger als glücklich zu fühlen. Es ist schön, Freude zu empfinden, aber niemand ist die ganze Zeit glücklich! Seien wir ehrlich zu ihnen.

Bieten Sie Ihren Schülern an, darüber zu sprechen, wie es war, ihre Gefühle mit anderen zu teilen. War es leicht oder schwer? Hat es ihnen geholfen, sich ruhiger zu fühlen, oder haben sie gemerkt, dass sie sich beim Teilen positiver Gefühle noch besser fühlten? Wenn sie noch wenig Erfahrung damit haben, sollten Sie in Ihrer Klasse oder Gruppe Zeit und Raum für diese Erfahrung schaffen. Ein sicherer Ort, an dem man sich austauschen und über Gefühle sprechen kann, kann für alle Ihre Schüler von Vorteil sein.

Lektionsidee 4: Erforsche, wie wir unsere innere Sprache nutzen

Riley ist während des gesamten Films ziemlich still, da die eigentliche Handlung in ihrem Kopf stattfindet. Wie könnte sie ihre „innere Sprache“ – die Sprache, die wir in unserem Kopf verwenden – nutzen, um ihr eigenes Denken zu organisieren und ihre Gefühle zu verstehen?

Zu lernen, unsere „Selbstgespräche“ zu nutzen, ist eine wertvolle Strategie, die uns unser ganzes Leben lang helfen kann. Einige der vielen Möglichkeiten, wie wir unsere innere Rede nutzen, sind:

  • um besser zu verstehen, wie wir uns fühlen
  • um über Erinnerungen nachzudenken
  • um herauszufinden, was um uns herum geschieht
  • um zu überlegen, was wir als nächstes tun sollen

Zum Beispiel: In einer Szene erinnert sich Riley an ihre Freunde in ihrer alten Stadt. Sie könnte zu sich selbst gesagt haben: „Du wirst sie in zwei Monaten wieder besuchen, es wird schön sein, sie wiederzusehen!“ Wir können unsere Selbstgespräche nutzen, um unsere Gefühle zu beruhigen, uns Mut zu machen oder uns dabei zu helfen, herauszufinden, was wir in einer bestimmten Situation sagen oder nicht sagen sollen.

Wir können uns auch selbst durch unsere Gefühle und Situationen coachen, indem wir unsere innere Rede nutzen. Es ist immer hilfreich, wenn wir uns an Lösungen oder Strategien erinnern können. Riley hätte sich selbst coachen können, indem sie etwas gesagt hätte wie: „Ich weiß, dass dieses Gefühl der Traurigkeit vorübergehen wird. Ich habe schon früher Freunde gefunden, und ich werde sie wieder finden. Morgen in der Schule werde ich versuchen, mit zwei Kindern zu reden, die ich nicht kenne.“ Arbeiten Sie mit Ihren Schülern daran, wie wir unsere innere Rede nutzen, um uns selbst zu coachen. Manche Menschen nennen die „innere Rede“ einen „inneren Coach“.

In der kognitiven Verhaltenstherapie werden viele Lektionen angeboten, die den Schülern helfen, mehr über die Verwendung ihrer inneren Rede zu lernen.

Lektionsidee 5: Erstellen Sie ein Brain Board!

Meine Kollegin Nancy Clements leitet die Social Thinking® Klinik in Boston und ist Mitglied unserer Social Thinking Training and Speakers Collaborative. Inspiriert durch den Film und Rileys Unfähigkeit, ihre Reaktionen auf ihre Emotionen selbst zu regulieren, entwickelte Nancy Brain Boards (siehe unten), die sie mit ihren Schülern einsetzen kann. Ausgehend von der Grundidee, dass man sein eigener „Brain Boss“ sein kann, bietet das Brain Board den Schülern die Möglichkeit, ihr eigenes Denken und Verhalten besser zu verstehen, indem sie einen „ganzheitlichen“ Ansatz verfolgen. Das Brain Board bietet einen systematischen Weg zum Aufbau eines emotionalen Vokabulars auf der Grundlage von Reflexionen und Erinnerungen und fördert die aktive Problemlösung. Durch die Erstellung von Brain Boards entdecken die Schüler die vielen „Denkkanäle“, die wir alle in unseren Gehirnen haben. Dies wiederum hilft den Schülern, ihr Selbstbewusstsein weiter zu entwickeln.

Beispiel für das Brain Board eines Kindes

Inside Out war ein kreativer Weg, um die Aufmerksamkeit auf die Gefühle in uns allen zu lenken. Allerdings hätte der Film den Kindern mehr helfen können zu verstehen, dass unsere Gefühle nur ein Teil unseres größeren Selbst sind und dass Gefühle, wenn sie unkontrolliert und unverstanden bleiben, in unserem Leben Chaos anrichten können. Der Schwerpunkt von Social Thinking liegt darauf, ein Bewusstsein für die vielen Teile unseres sozialen Selbst zu schaffen und dafür, wie unsere Gedanken, Gefühle, Worte und Handlungen andere und uns selbst beeinflussen.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.