Die Sklaverei war in Arkansas und Tennessee relativ neu, während sie in Virginia und North Carolina bereits weitaus stärker verwurzelt war, als Eli Whitney 1793 die Baumwollentkörnungsmaschine erfand und damit die Rentabilität der Sklaverei in den Vereinigten Staaten steigerte. Von Sklavenhalter zu Sklavenhalter herrschte eine enorme Unklarheit in Bezug auf die individuelle Politik gegenüber den Sklaven. Dennoch lebten die Sklaven im oberen Süden in der Regel unter Herren, die weniger Sklaven besaßen und im Allgemeinen wohlwollender mit der Sklavenbevölkerung umgingen. Als die Sklaverei in den einzelnen Staaten des oberen Südens mit dem Herannahen des Bürgerkriegs zunahm, strömten Tausende von Sklaven aus dem oberen Süden in die neuen Baumwollanbaugebiete in südwestlichen Staaten wie Alabama, Mississippi und Louisiana. Für die große Mehrheit, die zurückblieb, verboten die Sklavenhalter fast durchgängig die Ausbildung der Sklaven und nutzten häufig die Religion als Mittel, um den Sklaven im Zuge der aufkeimenden Angst vor Sklavenaufständen Gehorsam zu predigen.
Im achtzehnten Jahrhundert lebten nur sehr wenige Sklaven im französisch- und spanisch kontrollierten Arkansas. Jahrhundert nur wenige Sklaven in Arkansas. 1820 lebten in Arkansas, das 1803 im Rahmen des Louisiana-Kaufs an die Vereinigten Staaten verkauft und 1819 zum US-Territorium erklärt worden war, 1.617 Sklaven, wie die Volkszählung in diesem Jahr ergab. Zwischen 1820 und 1850 stieg die Zahl der Sklaven in Arkansas schneller als in allen anderen Staaten. Im Jahr 1830 lebten 4.576 Sklaven in Arkansas. Die erste US-Volkszählung nach der Staatsgründung 1836, die 1840 durchgeführt wurde, ergab 19.935 Sklaven, und 1850 wurden bei der neuen Volkszählung 47.100 Sklaven gezählt. Bei der Volkszählung von 1860 wurden 111.115 Sklaven in Arkansas gezählt, was einem Anteil von nur 3,5 Prozent der weißen Bevölkerung entsprach. Mit dem Anstieg der Zahl der Sklaven wuchs auch die Gesetzgebung, die sie regelte. Die Verfassung von Arkansas aus dem Jahr 1836 garantierte die Gleichbehandlung von Sklaven vor dem Gesetz, und es gab kein Gesetz, das Sklavenhalter daran hinderte, ihre Sklaven in Arkansas auszubilden, aber nur wenige Sklaven in Arkansas erhielten eine Ausbildung, und es gab harte Strafen für Entlaufene, darunter nach 1849 lebenslange Haft. Dennoch bekannten sich viele Sklaven in Arkansas zum Christentum, wobei die methodistischen, baptistischen und presbyterianischen Sekten im Laufe des 19. Jahrhunderts immer mehr Sklaven zu ihren Mitgliedern zählten.
Während Arkansas 1860 bei der Baumwollproduktion den sechsten Platz unter allen Bundesstaaten einnahm, wurden nur 12 Prozent der Sklavenbesitzer als Pflanzer eingestuft, eine Klassifizierung, die den Besitz von mindestens zwanzig Sklaven voraussetzt. Da nur 50 % der Sklaven in Arkansas unter einem Pflanzer lebten, wurden viele Sklavenehen in Arkansas, die rechtlich nicht anerkannt waren, zwischen Sklaven auf verschiedenen Plantagen geschlossen. In den Sklavenberichten der Works Progress Administration (WPA), die später unter dem Titel The American Slave: A Composite Autobiography zusammengestellt wurden, gaben die Sklaven aus Arkansas ein breites Spektrum an Stellungnahmen zu ihren Herren ab. William Baltimore erinnerte sich daran, dass sein Herr sie nicht einmal als Sklaven, sondern vielmehr als „Diener“ bezeichnete, und Katie Arbey wies darauf hin, dass sie „so nett behandelt worden war, dass ich, als die Freiheit kam, dachte, ich sei immer frei“ (Rawick 1972-1979, Bd. 8, S. 1, S. 97, 65). Sallie Crane hingegen erinnerte sich an brutale Peitschenhiebe, an die Trennung der Familien und daran, dass die Sklaven gezwungen waren, ihre eigenen Möbel herzustellen und ihre Lebensmittel selbst zu lagern. Viele Sklaven aus Arkansas erwähnten in ihren Interviews die Yankee-Soldaten, da sich viele von ihnen nach Ausbruch des Bürgerkriegs der Sache der Union angeschlossen hatten. Der Sklave William Baltimore aus Arkansas schloss sich der Unionsarmee an, während seine Mitsklavin Adeline Blakely Lebensmittel für die Soldaten der Yankees zubereitete. Wie bei fast allen Sklaven war das Lesen bei fast allen Sklavenhaltern in Arkansas streng verboten. Adeline Blakely behauptete: „Wenn die Leute lesen und schreiben können, werden sie es herausfinden“, was zeigt, wie groß die Angst und die Schwierigkeiten waren, sich als Sklave zu bilden (S. 182).
Die Sklaverei in Tennessee entwickelte sich hauptsächlich nach der Gründung der Vereinigten Staaten. Die ersten Sklaven kamen 1760 in das Gebiet, aber 1790 gab es nur 3.417 Sklaven in Tennessee. Von 1790 bis 1860 wurde die Sklaverei in Tennessee rasch ausgeweitet. Im Jahr 1800 gab es 13.584 Sklaven. Diese Zahl stieg auf 44.535 Sklaven im Jahr 1810, 80.135 im Jahr 1820, 141.603 Sklaven im Jahr 1830, 183.059 Sklaven im Jahr 1840, 239.459 im Jahr 1850 und 275.719 im Jahr 1860. Der Westen von Tennessee wurde 1818 erschlossen, und in der Folgezeit nahm die Sklaverei in dieser Region stark zu, was vor allem auf die Rentabilität des Baumwollanbaus zurückzuführen war. Im gebirgigen östlichen Tennessee wurde zwar etwas Baumwolle angebaut, vor allem in den Flusstälern, doch war diese Region für den Ackerbau nicht besonders geeignet, so dass die Zahl der Sklaven nie über 27.660 stieg. Der mittlere Teil von Tennessee erwies sich als hervorragendes Gebiet für den Tabakanbau, so dass die Zahl der Sklaven im Laufe des 19. Jahrhunderts stetig anstieg und 1860 mit 146.105 Sklaven ihren Höhepunkt erreichte. In West-Tennessee stieg die Zahl der Sklaven von nur 239 im Jahr 1820 auf 101.954 im Jahr 1860. Nur 2.932 der insgesamt 36.844 Sklavenhalter in Tennessee, d. h. knapp 8 %, galten als Pflanzer.
Wie in Arkansas genossen die Sklaven in Tennessee den gleichen Schutz vor dem Gesetz, da das Gesetz ihnen ein Schwurgerichtsverfahren garantierte. Das Gesetz verpflichtete die Herren, ihre Sklaven angemessen zu ernähren und zu kleiden, und nur sehr wenige Sklaven entkamen aus Tennessee. In Tennessee gab es keine Pflanzeraristokratie, und die Bedingungen für die Sklaven waren in Tennessee größtenteils besser als in den Staaten des tiefen Südens. Obwohl der zwischenstaatliche Sklavenhandel in Tennessee von 1826 bis 1855 verboten war, war der Staat immer noch ein Transferstaat, denn in den zehn Jahren vor dem Bürgerkrieg wurden 26.000 Sklaven aus Tennessee in den Süden verkauft. Die WPA Slave Narratives aus Tennessee spiegeln sowohl die relativ gnädige Behandlung wider, die die Gesetze in Tennessee den Sklaven gewährten, als auch die harten Bedingungen, denen sie nach der Emanzipation ausgesetzt waren. In den Sklavenberichten beklagten die Sklaven von Tennessee allgemein, dass sie nach ihrer Befreiung nichts erhielten, und viele beklagten insbesondere, dass sie nicht die ihnen versprochene Landzuteilung von 40 Morgen erhielten. Die Tennessee-Sklavin Julia Casey fasste treffend zusammen, wie sich die Freiheit und der damit verbundene Mangel an Vorräten auf die Einstellung der Sklaven zur Sklaverei selbst auswirkte. Sie sagte: „In den Tagen der Sklaverei musste man sich nicht um Kleidung und Verpflegung sorgen, aber in diesen Tagen muss man sich um alles sorgen“ (Rawick, Bd. 16, Teil 15, S. 3).
Die ersten Sklaven, die in die britischen Kolonien gebracht wurden, wurden 1619 von holländischen Händlern nach Virginia geliefert. Im Jahr 1671 lebten in Virginia bereits 2.000 Sklaven. Solange sich die Schuldknechtschaft für Weiße jedoch als die wirtschaftlichere Art erwies, den Bedarf an Arbeitskräften in Virginia zu decken, blieb die Sklaverei ein relativ kleines Unternehmen. Als die Rentabilität der Sklaverei im späten siebzehnten und frühen achtzehnten Jahrhundert zunahm, ersetzte die Sklaverei allmählich die weiße Schuldknechtschaft auf den Tabakfeldern Virginias. Im Jahr 1708 lebten etwa 12.000 Afrikaner in Virginia, eine Zahl, die bis 1715 auf 23.000 anstieg. Bei der Volkszählung von 1790 wurden 293.427 Sklaven in Virginia gezählt, und vierzig Jahre später, bei der Volkszählung von 1830, waren es 469.757 afrikanische Sklaven. Nach 1830 verließen durchschnittlich 6.000 Sklaven pro Jahr Virginia, um in das neue Baumwollimperium im Südwesten zu ziehen, und das Wachstum der Sklaverei in Virginia stagnierte. Die Volkszählung von 1840 verzeichnete einen leichten Rückgang der Bevölkerung auf 448.987 Sklaven. Bei der Volkszählung von 1850 wurden 472.528 Sklaven gezählt, und bei der Volkszählung von 1860 waren es 490.865 Sklaven, mehr als in jedem anderen Bundesstaat.
Es gab eine enorme Vielfalt im Spektrum der Sklavenhalter in Virginia, aber etwa die Hälfte der Sklaven in Virginia gehörte einem Sklavenhalter mit weniger als zwanzig Sklaven in seinem Besitz. Die Sklavengesetze in Virginia waren relativ lax, da Virginia keine Gesetze zum Verbot der Bildung von Sklaven erließ und viele Sklaven offen in die Kirchen gingen. Auf vielen Plantagen in Virginia gab es Sonntagsschulen, so auch auf der von Stonewall Jackson. Die Loyalität der überwiegenden Mehrheit der Sklaven gegenüber ihren Herren während des Bürgerkriegs zeugt von ihrem Status, der oft eher dem eines Dieners als dem eines Sklaven entsprach. Natürlich gab es eine Vielzahl von Variationen. Selbst wenn die Herren der Religion der Sklaven gegenüber intolerant waren, trafen sich die Sklaven oft zu geheimen Gebetsversammlungen, wobei der Sklave, der sich am besten mit der Bibel auskannte, de facto als Pastor fungierte, wie die Sklavin Minnie Fulkes aus Virginia berichtet. Aber auch in Virginia waren viele Herrscher sehr streng, darunter der Herr von Albert Jones, der Sklaven schlug, weil sie lesen und schreiben konnten. Viele Sklaven unterhielten enge familiäre Beziehungen und heirateten oft (inoffiziell), indem sie über den Besen sprangen“, wie die Sklavin Minnie Fulkes aus Virginia beschreibt. Dieser Brauch ist ein Beispiel für kulturelle Traditionen, die von den Sklaven selbst geschaffen wurden, und zeigt, dass sie bei der Schaffung ihrer eigenen kulturellen Institutionen eine wichtige Rolle spielten.
Die Sklaverei in North Carolina war eine fest verankerte Institution, da die Afrikaner bereits in den 1680er Jahren eintrafen und die Institution 1715 gesetzlich anerkannt wurde. Gouverneur George Burrington berichtete, dass 1733 6.000 Sklaven in North Carolina lebten, und Steuerlisten belegten die Existenz von 17.370 Sklaven im Jahr 1765. Die Sklavenpopulation stieg in der Folgezeit sprunghaft an, da Anbauprodukte wie Tabak, Baumwolle und Reis immer profitabler wurden. Bei der Volkszählung von 1790 wurden 102.726 Sklaven gezählt; bei der Volkszählung von 1800 waren es 133.296 Sklaven; bei der Volkszählung von 1810 168.824; bei der Volkszählung von 1820 205.017; bei der Volkszählung von 1830 245.601; bei der Volkszählung von 1840 245.817; bei der Volkszählung von 1850 288.548; und bei der Volkszählung von 1860 331.059. Als Prozentsatz der Gesamtbevölkerung betrachtet, stieg der Anteil der Sklaven allmählich von 25,5 Prozent im Jahr 1790 auf 33,3 Prozent im Jahr 1860 an. Trotz einer beträchtlichen Abwanderung von Sklaven aus North Carolina in die Staaten des tiefen Südens wie Alabama, Louisiana und Mississippi zwischen 1820 und 1860, weil dort ein größerer Bedarf an Sklavenarbeit bestand – im Durchschnitt verließen 2.867 Sklaven pro Jahr North Carolina -, stieg die Sklavenpopulation aufgrund der natürlichen Zunahme weiter an. Trotz der großen Zahl von Sklaven in North Carolina galten jedoch nur 3 Prozent der Sklavenhalter in North Carolina, deren Anteil an der weißen Bevölkerung von 31 Prozent im Jahr 1790 auf 27,7 Prozent im Jahr 1860 fiel, als Pflanzer.
Wie in Virginia zwangen auch in North Carolina die geringe Zahl von Sklaven auf den einzelnen Plantagen und das unausgewogene Geschlechterverhältnis die Sklaven häufig dazu, Sklaven von anderen Plantagen zu heiraten, vor allem in den westlichen Bezirken, wo die Sklavenpopulation erst dann erheblich zunahm, als sich die Baumwollproduktion in den Jahrzehnten nach 1830 dort ausbreitete. Die Behandlung der Sklavenbevölkerung war im Vergleich zu den anderen Staaten des oberen Südens relativ drakonisch, da North Carolina 1715 schwarze Kirchen verbot und 1830 offiziell die Sklavenbildung untersagte. Trotz der gesetzlichen Beschränkung der Sklavenreligion übten viele Sklaven weiterhin aktiv ihre Religion aus, entweder auf eigene Faust oder in der Kirche ihres jeweiligen Herrn. Baptisten und Methodisten stellten im North Carolina der Vorkriegszeit die größten Kontingente schwarzer Mitglieder. Das Hauptziel der Politik der Herren war die Kontrolle der Sklavenmassen; Bildung war verboten, und die Religion diente dazu, die Sklaven zum Gehorsam gegenüber ihren Herren zu erziehen, unabhängig davon, ob diese wohlwollend waren oder nicht. So erinnerte sich der Sklave Elias Thomas aus North Carolina an „ziemlich gutes“ Essen, an Fischen in der Freizeit und an „Lachen, Arbeiten und Singen“ von Liedern wie „Crossing over Jordan“ und „Bound for the Promised Land“ mit armen weißen Nachbarn. Er erinnerte sich sogar an den Besuch von Methodisten- und Presbyterianerkirchen mit Weißen, aber „in der Zeit der Sklaverei waren den Sklaven keine Bücher erlaubt“ (Hurmence, Hrsg. 1984, S. 9-13). Hannah Crasson behauptete, dass die Sklaven reichlich zu essen bekamen, darunter Kohl, Erbsen, Maisbrot, Milch und Reis, und dass sie Kleidung trugen, die von ihrer Mutter und Großmutter gewebt worden war. Doch obwohl sie gemeinsam mit den Weißen in die Kirche ging, mit Sklaven anderer Plantagen tanzte und in den Genuss von arbeitsfreien Tagen kam, sollte man sie besser nicht beim Versuch erwischen, lesen zu lernen“ (S. 18). Jacob Manson hingegen erinnerte sich an einen strengen Besitzer, der den Sklaven schlechte Kleidung gab und das Essen in Trögen servierte. Er gestattete den Sklaven nur den Besuch der Kirche, um sie zu Gehorsam zu erziehen, und verbot ihnen strengstens das Lesen und den Besitz von Büchern. Manson zufolge wurden sie von den Kirchen angewiesen, „unseren Herren zu gehorchen und jederzeit gehorsam zu sein“ (S. 40-41).
BIBLIOGRAPHIE
Ballagh, James Curtis. A History of Slavery in Virginia. Baltimore, MD: Johns Hopkins Press, 1902.
Bassett, J. S. „The Religious Conditions of Slavery in North Carolina.“ The News & and Observer, December 17, 1899.
Bolton, S. Charles. Arkansas, 1800-1860: Remote and Restless. Fayetteville: University of Arkansas Press, 1998.
Hurmence, Belinda, ed. My Folks Don’t Want Me to Talk about Slavery: Twenty-One Histories of Former North Carolina Slaves. Winston-Salem, NC: John F. Blair, 1984.
Lamon, Lester C. Blacks in Tennessee, 1791-1970. Knoxville: University of Tennessee Press, 1981.
Mooney, Chase C. Slavery in Tennessee. Bloomington: University of Indiana Press, 1957.
Patterson, Caleb Perry. The Negro in Tennessee, 1790-1865. New York: Negro Universities Press, 1922.
Rawick, George P., ed. The American Slave: A Composite Autobiography. 19 vols. Westport, CT: Greenwood Press, 1972-1979.
Taylor, Orville W. Negro Slavery in Arkansas. Durham, NC: Duke University Press, 1958.
Taylor, Rosser Howard. Slaveholding in North Carolina: An Economic View. New York: Negro Universities Press, 1926.