Ein 62-jähriger Mann mit Bluthochdruck und Hyperlipidämie in der Anamnese stellte sich mit einer akut einsetzenden, vorübergehenden schlaffen Tetraplegie vor. Am Tag der Vorstellung wachte er mit starken Schmerzen im Nacken auf, die mit einem Kribbeln verbunden waren, das in beide Arme ausstrahlte. Obwohl er in der Notaufnahme eine zunehmende Schwäche und Nackenschmerzen entwickelte, war sein Blutdruck auf 190 von 90 erhöht, seine Herzfrequenz betrug 30 Schläge pro Minute, so dass er Atropin benötigte, und er zeigte eine vorübergehende agonale Atmung. Dann entwickelte er eine vollständige schlaffe Tetraplegie, Areflexie und Darm-/Blaseninkontinenz. Bei der Erstuntersuchung durch das neurologische Team war er fieberfrei, hatte eine normale Herzfrequenz und befand sich in leichter Notlage. Der mentale Status und die Hirnnerven waren intakt. Die Muskelkraft betrug 0 von 5 in den oberen und unteren Extremitäten, mit allgemeinem Tonusverlust. Die Muskeldehnungsreflexe waren durchweg nicht vorhanden. Ein Verlust des Analtonus wurde ebenfalls festgestellt. Die sensorische Beurteilung der großen und kleinen Fasern ergab eine fehlende Empfindung für alle Modalitäten bis zur Höhe des Halses, mit Ausnahme des Gesichts.

Laboruntersuchungen zeigten eine leichte Hypomagnesiämie und eine leichte Hypokalzämie. Schilddrüsenstimulierendes Hormon, Kreatininkinase, Hämoglobin A1c, Urinuntersuchung und Toxikologie waren normal. Ein Computertomographie-Angiogramm von Kopf und Hals zeigte einen Verschluss der rechten Vertebralarterie am Ursprung mit distaler Rekonstitution. Das Computertomographie-Angiogramm der Aorta und die Magnetresonanztomographie (MRT) der gesamten Wirbelsäule ergaben keine akuten Anomalien.

Der Patient erlangte innerhalb einer Stunde seine vollständige Muskelkraft zurück und wurde zur weiteren Untersuchung aufgenommen. Sein weiterer Krankenhausverlauf war unauffällig. Eine erneute MRT-Untersuchung der Halswirbelsäule zeigte ein abnormes erhöhtes intramedulläres T2-Signal mit leichter Anreicherung auf der Höhe von C3-C4, was mit einem ischämischen Schlaganfall vereinbar ist. (Abbildung 1). Die MR-Angiographie zeigte eine Dissektion der Arteria vertebralis (Abbildung 2). Eine spinale Angiographie wurde empfohlen, aber vom Patienten abgelehnt.

Abbildung 1.

Abbildung 1. MRT der Halswirbelsäule. A, Sagittales T2WI mit einer homogenen hyperintensen Läsion im Halsmark auf der Höhe von C3-C4. Man beachte das Fehlen von Flusslücken, was gegen eine arteriovenöse durale Fistel spricht (eine wichtige Überlegung, da es sich um eine behandelbare Entität handelt). B und C: Axiales T2WI mit Infarkt im Gebiet der vorderen Spinalarterie mit hyperintensem Signal in den ventralen Teilen des Rückenmarks auf Höhe von C3 (langer Pfeil) und C4 (kurzer Pfeil): Eulenaugenzeichen.

Abbildung 2.

Abbildung 2. Extrakranielle vaskuläre Bildgebung. A, Computertomographie-Angiogramm mit rechtsseitigem vertebralen Verschluss. B, fettunterdrückte axiale T1-Aufnahme, die eine sichelförmige Hyperintensität in der Wand der rechten Vertebralarterie zeigt: Sichelzeichen.

Diskussion

Rückenmarksischämie (SCI) ist selten und macht 1% aller Schlaganfälle aus.1-Eine vertebrale Dissektion kann in 4 % bis 10 % der SCI auftreten.2,4 SCI hat viele Ursachen, die oft verfahrensbedingt sind, einschließlich Aortenchirurgie (am häufigsten), Vertebralangiographie, Nierenarterienembolisation und intra-aortale Ballongegenpulsation. Zu den nicht prozedural bedingten Ursachen von SCI gehören Embolien (kardioembolisch, fibrokartilaginös und Dekompressionskrankheit), arterielle Dissektion (Aorta, Subklavia oder Vertebralis), Atherosklerose, Vaskulitis, systemische Hypotonie, vaskuläre Fehlbildungen (durale arteriovenöse Fistel, arteriovenöse Malformation) und hyperkoagulierbare Zustände.1 Zwanzig Prozent der SCI-Fälle sind idiopathisch.1,4

Die Seltenheit des Rückenmarksinfarkts lässt sich zum Teil auf das ausgedehnte vaskuläre Kollateralnetz zurückführen, das das Rückenmark durchblutet. In unserem Fall stammt die vordere Spinalarterie zwar bilateral von beiden Vertebralarterien ab, aber die vorderen radikulären Arterien, die C3-C4 innervieren, können ausschließlich oder überwiegend von einer Vertebralarterie stammen. Dies erklärt, wie eine einseitige Dissektion der Vertebralarterie beidseitige Rückenmarksinfarkte verursachen kann, wie bei unserem Patienten.5 (Abbildung 3) Wir interpretieren die bei unserem Patienten beobachtete rasche Besserung als Folge der erfolgreichen Perfusion des betroffenen Bereichs durch die Kollateralgefäße.

Abbildung 3.

Abbildung 3. Vaskuläre Versorgung des Rückenmarks. A, Gefäßversorgung des Rückenmarks: Das obere Halsmark wird von den Wirbelarterien versorgt. Der mittlere Halsbereich ist anfällig, da die Arteria radicularis C3 aus einer Vertebralarterie entspringen kann, so dass eine einseitige Läsion einen bilateralen Infarkt verursachen kann. Das obere Halsmark wird von beiden Vertebralarterien versorgt, und das untere Halsmark wird von der Arteria radicularis C7 versorgt, die aus der Arteria cervicalis ascendens (direkter Ast der Arteria subclavia) entspringt. Die Arterie von Adamkiewicz ist die größte radikulomedulläre Arterie und entspringt am häufigsten auf der linken Seite zwischen T9 und T12. Der grün schattierte Bereich ist am anfälligsten für Ischämie. B, Infarkt der vorderen Spinalarterie (ASA): Die ASA versorgt die anterolateralen zwei Drittel des Rückenmarks, einschließlich der kortikospinalen und spinothalamischen Bahnen. Die posteriore Spinalarterie (PSA) perfundiert die dorsalen Säulen und Hörner. Die arterielle Vasokorona anastomosiert die anterioren und posterioren Gefäße. C, Die Dissektion der Vertebralarterie führt zu einem Verschluss und einer Thrombusbildung, was zu einer Embolie von Arterie zu Arterie und einem anschließenden Verschluss der Vertebralarterie führt. Illustration von Elissa Martin.

Das anteriore Spinalarteriensyndrom ist die häufigste Form der SCI, wie bei unserem Patienten dargestellt. (Abbildung 3) In einem Drittel der Fälle treten ausstrahlende Schmerzen auf, die ein wichtiges klinisches Indiz für eine SCI sind.1,2 Obwohl die meisten SCI im Brustbereich auftreten,1,4 kann auch das Halsmark betroffen sein, und die klinischen Manifestationen können je nach Lokalisation variieren. Läsionen oberhalb von C5 können aufgrund von Zwerchfell- und Zwischenrippenschwäche zu Atemversagen führen, während Läsionen oberhalb von T6 aufgrund der Unterbrechung der sympathischen Fasern, die durch den lateralen kortikospinalen Trakt verlaufen (der die Medulla mit den lateralen Hörnern in T1-T12 verbindet), zu Sympathikusversagen führen können,6 was die vorübergehende schwere Bradykardie bei unserem Patienten erklären könnte. Neurogener Schock und Dysautonomie können ebenfalls auftreten.1,6

Die MRT ist das nützlichste diagnostische Instrument bei der Beurteilung von Rückenmarkssyndromen, da sie raumfordernde Läsionen wie epidurale Hämatome, epidurale Abszesse, neoplastische Prozesse, mechanische Kompression und vaskuläre Fehlbildungen beurteilt. Wie bei unserem Patienten sind jedoch Anomalien in der hyperakuten Situation möglicherweise nicht im MRT sichtbar. Tatsächlich zeigte eine große Übersichtsarbeit, dass die MRT bei 26 von 96 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall der Wirbelsäule unauffällig war. Von diesen Patienten mit negativer MRT waren 60 % bei einer erneuten Bildgebung positiv.4 Dies bestätigt die Bedeutung der klinischen Beurteilung: Wenn der klinische Verdacht auf eine Beteiligung des Rückenmarks groß ist, ist eine erneute Bildgebung von größter Bedeutung.

Der klassische Bildgebungsbefund eines Infarkts der vorderen Rückenmarkarterie sind die Eulenaugen (Abbildung 2). Die diffusionsgewichtete Bildgebung kann bei der Diagnose eines Rückenmarksinfarkts weiterhelfen. Eine Studienreihe zeigte, dass die diffusionsgewichtete Bildgebung bei 25 % der Patienten mit diagnostiziertem Rückenmarksinfarkt durchgeführt wurde und bei allen Patienten, die mit dieser Sequenz untersucht wurden, eine eingeschränkte Diffusion zeigte. Eine diffusionsgewichtete Bildgebung wurde bei unserem Patienten nicht durchgeführt, sollte aber bei zukünftigen Fällen in Betracht gezogen werden.2

Eine weitere wichtige Überlegung ist das Vorhandensein einer spinalen duralen arteriovenösen Fistel, da diese einer Behandlung zugänglich sein kann. Die Angiographie ist der Goldstandard für arteriovenöse Fisteln und wurde unserem Patienten empfohlen, den er jedoch ablehnte. Obwohl arteriovenöse Fisteln in der Regel im Konus und nicht in der Halsregion zu finden sind, zeigte sein MRT keine Flusslücken, was diese Diagnose im Grunde unwahrscheinlich macht (Abbildung 1). Schließlich ist eine allmähliche Verbesserung der SCI nicht ungewöhnlich, und selbst bei Patienten mit schweren Defiziten kann eine verzögerte funktionelle Erholung beobachtet werden.4

Die Dissektion der Halsarterie als Ursache eines Schlaganfalls ist selten und macht 1 % bis 2 % aller ischämischen Schlaganfälle aus, aber diese Zahl ist in jüngeren Bevölkerungsgruppen höher.7 Die Dissektion der Halsarterie kann mit einem Trauma einhergehen oder spontan auftreten, und die Mechanismen sind nicht vollständig geklärt. Embolien von Arterie zu Arterie sind der häufigste Mechanismus für einen Schlaganfall, gefolgt von hämodynamischem Versagen. Bei unserem Patienten zeigte das Computertomographie-Angiogramm einen vertebralen Verschluss, der durch eine MR-Angiographie mit axialer fettunterdrückter T1-gewichteter Bildgebung weiter abgeklärt wurde (Abbildung 2), was unseren Verdacht auf eine vertebrale Dissektion bestätigte.8

Zu den Überlegungen für das Management unseres Patienten in der Akutsituation gehörte die Möglichkeit einer Behandlung mit Thrombolyse. In der Literatur gibt es 5 Fallberichte, in denen der Einsatz von intravenösem tPA (Plasminogenaktivator vom Gewebetyp) bei akutem Rückenmarksinfarkt mit persistierenden Defiziten beschrieben wird,9 was darauf hindeutet, dass Patienten mit SCI von tPA profitieren können. Bei keinem der berichteten Patienten traten Blutungskomplikationen auf.

Der Einsatz von tPA bei arterieller Dissektion wurde auch bei einer Gruppe von Patienten mit extrakranieller Dissektion der Halsschlagader untersucht. Patienten mit einem Schlaganfall infolge einer Karotisdissektion profitieren möglicherweise nicht so stark wie Patienten mit einem Schlaganfall infolge anderer Ursachen, aber der wiederkehrende Schlaganfall und die Komplikationen aufgrund einer intrakraniellen Blutung unterschieden sich nicht signifikant.10

CADISS (Cervical Artery Dissection in Stroke Study) fand keinen signifikanten Unterschied in den Raten nachfolgender Schlaganfälle zwischen den Gruppen, die mit gerinnungshemmenden oder plättchenhemmenden Medikamenten behandelt wurden.7 Die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung der Halsarteriendissektion betonen den Einsatz einer antithrombotischen Therapie für 3 bis 6 Monate.

TAKE-HOME POINTS

  • Rückenmarksischämien sind selten und machen 1 % aller Schlaganfälle aus. Obwohl die Aortenchirurgie die häufigste Ursache ist, hat die Ischämie des Rückenmarks eine Vielzahl von Ursachen. Eine Vertebraldissektion kann zu einem Schlaganfall im mittleren Halsmark führen, da es sich um ein gefährdetes Gebiet handelt.

  • Das vordere Rückenmarkssyndrom ist die häufigste klinische Erscheinung und äußert sich in einem Verlust der motorischen, sensorischen und tiefen Sehnenreflexe. Läsionen oberhalb von T6 können zu einem Ausfall des Sympathikus führen.

  • Patienten mit plötzlich auftretenden Symptomen, die sich auf das Rückenmark beschränken, sollten sich notfallmäßig einer Magnetresonanztomographie (MRT) unterziehen, wobei diffus gewichtete Bildgebungssequenzen nützlich sein können. Mit der MRT sollte nach kompressiven Läsionen gesucht werden. Das Vorhandensein von Flusslücken in der MRT sollte auf eine spinal-durale arteriovenöse Fistel hinweisen, die eine behandelbare Ursache darstellt. MRT mit Fettsuppressionssequenzen können Dissektionen identifizieren.

  • Wenn die erste MRT negativ ist, der klinische Verdacht aber hoch ist, wird eine Wiederholung der Bildgebung empfohlen, da die MRT in der akuten Phase negativ sein kann.

  • Die Welt des Schlaganfalls hat sich schnell entwickelt, und die Notfallsysteme leisten bemerkenswerte Arbeit, wenn es darum geht, Patienten umgehend in die Notaufnahme zu bringen. Aufgrund der Seltenheit von Schlaganfällen im Bereich des Rückenmarks ist die Evidenz für die Thrombolyse leider auf der Ebene einer Handvoll von Fallberichten, aber es wurden keine größeren Komplikationen berichtet. Wenn die klinische Diagnose auf einen Rückenmarksinfarkt hindeutet und keine Kontraindikationen für eine Thrombolyse vorliegen, kann es im Einzelfall sinnvoll sein, tPA (Plasminogenaktivator vom Gewebetyp) in Betracht zu ziehen.

Danksagungen

Wir danken Elissa Martin, einer hervorragenden medizinischen Illustratorin, für die Erstellung von Abbildung 3.

Bekanntgaben

Dr. Yaghi hatte Zugang zu allen Daten und übernimmt die Verantwortung für die Richtigkeit dieses Artikels. Alle Mitautoren haben den endgültigen Entwurf geprüft und sind mit der Einreichung einverstanden. Alle Mitautoren erfüllen die ICMJE-Anforderungen für die Autorenschaft.

Fußnoten

Korrespondenz an Shadi Yaghi, MD, Department of Neurology, Warren Alpert Medical School of Brown University, 593 Eddy St, APC 530, Providence, RI 02903. Email com
  • 1. Kramer CL. Vascular disorders of the spinal cord.Continuum (Minneap Minn). 2018; 24(2, Spinal Cord Disorders):407-426. doi: 10.1212/CON.0000000000000595MedlineGoogle Scholar
  • 2. Weidauer S, Nichtweiß M, Hattingen E, Berkefeld J. Spinal cord ischemia: aetiology, clinical syndromes and imaging features.Neuroradiology. 2015; 57:241-257. doi: 10.1007/s00234-014-1464-6CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 3. Novy J, Carruzzo A, Maeder P, Bogousslavsky J. Spinal cord ischemia: clinical and imaging patterns, pathogenesis, and outcomes in 27 patients.Arch Neurol. 2006; 63:1113-1120. doi: 10.1001/archneur.63.8.1113CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 4. Robertson CE, Brown RD, Wijdicks EF, Rabinstein AA. Recovery after spinal cord infarcts: long-term outcome in 115 patients.Neurology. 2012; 78:114-121. doi: 10.1212/WNL.0b013e31823efc93CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 5. Crum B, Mokri B, Fulgham J. Spinal manifestations of vertebral artery dissection.Neurology. 2000; 55:304-306.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 6. Phillips AA, Krassioukov AV. Contemporary cardiovascular concerns after spinal cord injury: mechanisms, maladaptations, and management.J Neurotrauma. 2015; 32:1927-1942. doi: 10.1089/neu.2015.3903CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 7. Markus HS, Hayter E, Levi C, et al. Antiplatelet treatment compared with anticoagulation treatment for cervical artery dissection (CADISS): a randomised trial.Lancet Neurology2015; 14:361-367.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 8. Morel A, Naggara O, Touzé E, Raymond J, Mas JL, Meder JF, et al. Mechanism of ischemic infarct in spontaneous cervical artery dissection.Stroke. 2012; 43:1354-1361. doi: 10.1161/STROKEAHA.111.643338LinkGoogle Scholar
  • 9. Etgen T, Höcherl C. Repeated early thrombolysis in cervical spinal cord ischemia.J Thromb Thrombolysis. 2016; 42:142-145. doi: 10.1007/s11239-015-1332-1CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 10. Engelter ST, Rutgers MP, Hatz F, Georgiadis D, Fluri F, Sekoranja L, et al. Intravenöse Thrombolyse bei Schlaganfall aufgrund einer Halsarteriendissektion.Stroke. 2009; 40:3772-3776. doi: 10.1161/STROKEAHA.109.555953LinkGoogle Scholar

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.