Nerv N

Die Anatomie ist immer noch ein reiches Feld an Erkenntnissen, und was die bisher gesammelten Daten betrifft, kann nichts als selbstverständlich angesehen werden. Es gibt viele Referenztexte zur anatomischen Präparation, die zahlreiche Variationen im menschlichen Körper aufzeigen.5-8 Beim Menschen besteht der Nerv N aus einem kleinen Nervenstrang mit nicht-myelinisierten Fasern. Im Gegensatz zu den anderen Hirnnerven liegt der Nerv N im rostralsten Bereich, wo sich der Hirnstamm und der Riechkolben befinden.1 Der Nerv N verläuft durch die mediale Region der Stria olfactoria (d. h. medial in Bezug auf den vorderen perforierten Raum) und erreicht über den Gyrus rectus der Orbitalfläche des Frontallappens seitlich die Crista galli. Schließlich durchquert er die cribriforme Platte des Siebbeins medialer und tiefer als die Bahnen des Nervus olfactorius.1,9,10 Der Nervus N ist bei Erwachsenen sehr dünn, aber im fötalen Stadium leicht zu erkennen.1 Er besitzt ein kleines Ganglion mit anderen, noch nicht identifizierten Afferenzen,1 was darauf hindeutet, dass er eine gewisse Restfunktion haben könnte, die bei Diagnose und Behandlung zu berücksichtigen ist. Wie Untersuchungen bei anderen Tierarten gezeigt haben, ist der Nerv mit dem Geruchsnerv11 verbunden, was seine Lage und wahrscheinlich auch seine Funktion betrifft. Aus embryologischer Sicht scheint er sich aus dem Bereich der Riechzellen entwickelt zu haben, obwohl einige die Hypothese aufgestellt haben, dass er aus der Neuralleiste stammen könnte.12 In jedem Fall würde er aus dem Ektoderm stammen.13 Andere Lehrbücher gehen davon aus, dass er entweder direkt oder über den Sympathikusstamm mit dem Nervus nasopalatina verwandt ist. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass auf der Höhe der Nase der Nervus nasopalatina liegt, der die Nasenhöhle innerviert und zum Oberkieferabschnitt des Nervus trigeminus gehört. Auf der gleichen Ebene befindet sich der Nervus ethmoidalis, der die vordere Nasenschleimhaut versorgt und aus dem ophthalmischen Abschnitt des Nervus trigeminus hervorgeht.14 Interessanterweise ist dieser Nerv mit kleinen Blutgefäßen verbunden,1 was bedeutet, dass er direkten Kontakt mit dem gesamten Körper haben könnte. Außerdem versorgt der Nerv N bei einigen Tierarten die Netzhaut, was darauf hindeutet, dass dieser Nerv möglicherweise auf Licht reagiert.15

Bislang gibt es noch unterschiedliche Meinungen über die Funktion dieses Nervs. Dabei handelt es sich jedoch nur um Hypothesen und Vermutungen, von denen sich keine definitiv auf unumstößliche Beweise stützt.16 Dennoch sind Spekulationen möglich, wenn man die derzeitige medizinische Literatur betrachtet. Den zahlreichen bisher durchgeführten Studien zufolge könnte der Nerv N in irgendeiner Weise mit der Fortpflanzungsfunktion in Verbindung stehen.

Bei mehreren Tierarten sezerniert der Nerv N das luteinisierende Hormon-Releasing-Hormon, das auch als Gonadotropin-Releasing-Hormon bezeichnet wird, oder stimuliert seine Sekretion.1,12,17 Dieses Hormon koordiniert die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse.18,19 Bei Tieren lässt sich dieser Nerv problemlos lokalisieren, und seine Funktionen sind deutlicher, d. h. es wird angenommen, dass er das Sexualverhalten und die Fortpflanzungsaktivität steuert.20-23 Es wird angenommen, dass die Stimulation des Nervs N eine Reihe von Hormonkaskaden auslöst, die sich von der Nasenregion bis zum Fortpflanzungssystem erstrecken.11,24,25 Daher lautet eine Hypothese, dass der Nerv N eine endokrine Reaktion auslösen könnte, und zwar direkt oder gemeinsam mit anderen Nervenstrukturen, wie z. B. dem neuronalen Kisspeptin-Netzwerk. Beim Menschen, insbesondere bei Frauen, kann diese Gruppe von Neuronen vor allem im präoptischen Bereich und im Nucleus infundibularis des mediobasalen Hypothalamus identifiziert werden.26 Könnte dies bedeuten, dass Frauen möglicherweise stärker vom Nerv N betroffen sind? Wir wissen es noch nicht. Zweifellos ist der Geruchssinn der Frau während des Eisprungs stärker ausgeprägt.1 Darüber hinaus ist der fragliche Bereich im menschlichen Modell eine Quelle des Interesses hinsichtlich des Sexualverhaltens, obwohl es keine entscheidenden Schriften zu diesem Thema gibt.27

Generell kann die Stimulation einer hormonellen Reaktion beim Mann mit dem Nasenepithel in Verbindung gebracht werden (durch chemosensitive Rezeptoren oder nicht identifizierte Verbindungen mit Pheromonen).22,28-30 Forschungen beim Menschen zeigen, dass der Nerv N zumindest beim Fötus direkt mit dem limbischen System und folglich mit dem Geruchssystem verbunden ist.1 Weitere Studien am menschlichen Modell deuten darauf hin, dass dieser Nerv in der Lage ist, kleine Polypeptide zu speichern, darunter das luteinisierende Hormon-Releasing-Hormon, Acetylcholin und Neuropeptid Y.1 Letzteres ist auch in der Amygdala zu finden und hat eine Reihe von Funktionen bei der Beeinflussung des Verhaltens, einschließlich der Nozizeption.31

Nach derzeitiger Auffassung hat der Nerv N die Fähigkeit, das Sexualverhalten zu beeinflussen, aber das Ausmaß, in dem er dies tut, ist noch unbekannt. Man geht davon aus, dass er bei Kontakt mit Pheromonen das luteinisierende Hormon freisetzende Hormon stimuliert, den Geruchssinn verbessert und Gerüche identifiziert, und dass sich diese Abfolge von Ereignissen auf das Sexualverhalten auswirkt.1 Es wird vermutet, dass der Nerv N Afferenzen hat, die von den sympathischen Ganglien des Tractus cervicalis superior oder vom Ganglion pterygopalatinae ausgehen.1 Dies sind zweifellos interessante Hypothesen, die jedoch noch überprüft werden müssen. Schließlich kann das trigeminale System durch Gerüche stimuliert werden.14,32 Wenn sich eine Verbindung zwischen den zervikalen sympathischen Ganglien, dem trigeminalen System und dem oben erwähnten Nerv bestätigen würde, könnten wir einige zervikale Störungen besser verstehen und erklären, z. B. solche, die mit dem Menstruationszyklus oder chronischer Rhinitis zusammenhängen. Darüber hinaus könnten wir bestimmte sexuelle Verhaltensstörungen mit Trigeminusschmerzen in Verbindung bringen. Man könnte noch viele andere Hypothesen aufstellen, aber sicher ist, dass der menschliche Körper eine einzige Einheit ist. Damit der Körper seine Homöostase aufrechterhalten kann, muss jeder einzelne Teil harmonisch und spannungsvoll zusammenarbeiten, und zwar nicht nur in Bezug auf die Faszien, sondern auch auf die immunologischen, neuroendokrinen und psychologischen Funktionen. Neuere Forschungen zum Geruchssystem stellen Theorien über einen Zusammenhang zwischen Geruchsveränderungen und bestimmten psychiatrischen und Verhaltensstörungen sowie anderen neurologischen Pathologien auf.33-35 In jüngster Zeit wurden einige wissenschaftliche Artikel veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass der Geruchssinn ein Überlebensinstrument ist und für die Erlangung von Aufmerksamkeit bei bewussten Personen unerlässlich ist.36 Eine mögliche Verbindung zwischen dem Geruchsnerv und dem Nerv N bietet weitere klinische Szenarien. Allerdings warten wir auch hier auf weitere Forschungen zu diesem Zusammenhang.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.