DISKUSSION
Der Robbenfinger wurde erstmals 1907 von Bidenknap beschrieben (2). In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war er in den norwegischen und neufundländischen Robbenflotten verbreitet, wo schätzungsweise 10 % bzw. 2,5 % der Robbenfänger betroffen waren (3).
Am häufigsten trat er bei Personen auf, die entweder jagten oder mit Robbenfleisch hantierten (4). Später im 20. Jahrhundert waren viele der an Robbenfinger Erkrankten Forscher und Tierärzte (5). Traditionell waren Mittel- und Zeigefinger am häufigsten vom Robbenfinger betroffen, da diese beiden Finger durch die Augenschlitze der Robbenfelle gesteckt wurden, um sie über das Eis zu ziehen.
Schon in den frühesten Aufzeichnungen wurde die Krankheit als schmerzhafter, geschwollener, steifer, erythematöser Finger mit möglicher axillärer Lymphadenopathie beschrieben. Laboruntersuchungen zeigen eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen mit Neutrophilie (4,6,7). Röntgenaufnahmen sind im akuten Stadium in der Regel unauffällig (7), können aber mit der Zeit Gelenkzerstörungen zeigen (5). Das Eindringen der Infektion erfolgt durch Epitheldefizite oder eine Schwäche der Hautbarriere (4,8). Die Inkubationszeit wird mit sieben bis 15 Tagen angegeben (9).
Zu den Bezeichnungen für die Krankheit gehören im Englischen „seal finger“ oder „sealer’s finger“ und im Norwegischen „spekkfinger“ oder „speak finger“, was „Blubberfinger“ bedeutet. In der Ostsee wird der Begriff „salrota“ verwendet, der „Robbenfäule“ bedeutet. Im Finnischen Meerbusen gibt es weitere Synonyme wie „salen I fingret“, was so viel bedeutet wie „die Robbe im Finger“, oder andere Übersetzungen lauten „Robbenblut im Finger“, „Blubber im Finger“ und „Blubbervergiftung“ (8).
Robbenjäger und Robbenfleischverarbeiter infizieren sich am ehesten am Zeige- oder Mittelfinger der nicht dominanten Hand, da diese Hand oft versehentlich vom Messer der dominanten Hand geschnitten wird (9,10). Bei denjenigen, die tatsächlich von einer Robbe gebissen wurden, ist meist der Daumen der dominanten Hand betroffen (5,11). Bei diesen Patienten handelt es sich in der Regel um Forscher und Tierpfleger.
Die Differentialdiagnose umfasst Erysipel, atypische Mykobakterien (12) und Vibrio vulnificus-Infektionen (13). Beim Erysipeloid ist das Erythem viel intensiver und der Erreger Erysipelothrix rhusiopathiae lässt sich relativ leicht anzüchten (5). Eine Infektion mit atypischen Mykobakterien verursacht ebenfalls weniger Schmerzen als ein Siegelfinger, ist aber bekanntermaßen mit den üblichen Methoden sehr schwer zu kultivieren (4).
Zahlreiche Fallberichte berichten von negativen Folgen der Infektion nach falscher Behandlung. Dazu gehören in der Regel als unmittelbare Folgen Schmerzen, Unbehagen, Funktionseinschränkungen und langfristig auch Steifheit und ein dauerhafter Verlust des Bewegungsumfangs der Fingergelenke (5). Weitere Langzeitfolgen sind Ankylose der Interphalangealgelenke, starke Schmerzen bei Bewegungen oder ausgeprägte Kälteempfindlichkeit. Die chirurgische Behandlung dieser Probleme umfasste Arthrodesen oder Amputationen (4). Es war nicht ungewöhnlich, dass ein Patient, der sich auf einer Fischereireise auf See befand, die Amputation eines Fingers verlangte, um nicht wertvolle Arbeitszeit und Lohn zu verlieren (9).
Die histologische Pathologie zeigt eine perivaskuläre Infiltration mit Lymphozyten und Plasmazellen im subkutanen Fettgewebe sowie einige Granulozyten ohne Eiter oder Nekrose. Schließlich kommt es zu einer Fibrose (4). Grob kann eine Gelenkpathologie festgestellt werden. Befallene Gelenke zeigen eine schwere Entzündungsreaktion mit chronischem Granulationsgewebe und Narbenbildung mit Zerstörung des Gelenkknorpels (5).
Die Robben (Unterordnung Pinnipedia) werden entweder als Ohrenrobben, ohrlose Robben oder Walrosse klassifiziert. Die kanadische Robbenjagd umfasst Sattelrobben (Pagophilus groenlandicus), die Kapuzenrobbe (Cystophora cristata), die Hafenrobbe (Phoca vitulina) und die Kegelrobbe (Halichoerus grypus), die alle wegen ihres Fells gejagt werden (14). Seehunde sind ohrlos und werden am häufigsten mit dem Seehundfinger in Verbindung gebracht. Andere Arten von Meeressäugern wurden mit dem Seehundfinger in Verbindung gebracht, darunter Seeelefanten (Mirounga leonina) (5,13) und Seelöwen (7).
Die Krankheit kann von einer Zellulitis bis zur Zerstörung der Gelenke fortschreiten und chronische Schäden verursachen (9,11,12). Der Gelenkbefall ist gekennzeichnet durch Synovitis, Atrophie des Gelenkknorpels, Knochenresorption und schließlich Arthrose (4).
Die Berufe von Patienten mit Robbenfinger lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen. Robbenjäger und Personen, die mit Robbenfleisch und -fellen umgehen (3,10,12,15,16), werden in der älteren Literatur am häufigsten genannt. Die andere Hauptgruppe besteht aus Personen, die mit lebenden Robben oder in einer Meeresumgebung arbeiten. Zu dieser Gruppe gehören Biologen (3,13,14), Psychologen (6), Tierärzte (17), Robbentrainer (1,18), Forscher (7) und Aquarienpersonal (5).
Es gibt zahlreiche Fallberichte über Patienten, die erfolglos mit Erstlinien-Antibiotika behandelt wurden (15). Die Folgen einer falschen Antibiotikawahl sind in der Regel eine verlängerte Behandlungsdauer (6), der Verlust von Genesungszeit und zahlreiche Konsultationen (7), unnötige invasive Eingriffe (17) und dauerhafte Schäden am Gelenk (11, 12). Einer der Hauptgründe für eine fehlerhafte Behandlung ist möglicherweise „das mangelnde Bewusstsein der Hausärzte für den Siegelfinger als klinische Entität“ (5).
Anfängliche Versuche, den verursachenden Organismus mit verschiedenen Kulturtechniken zu kultivieren, blieben erfolglos (5,9). Russische Forscher glaubten, dass die Krankheit durch Diplococcus verursacht wurde. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Identifizierung des verursachenden Mikroorganismus wurde postuliert, dass die Infektion viralen Ursprungs war (8).
Der Zusammenhang zwischen Robben und Mycoplasma wurde erst 1991 nachgewiesen. Mycoplasma-Arten wurden erstmals während eines epizootischen Ausbruchs von Robbenpneumonie an der Küste Neuenglands in den Jahren 1979 und 1980 aus der Luftröhre, den Bronchien, der Lunge und dem Herzen von erkrankten Seehunden (Phoca vitulina) isoliert. Der Mycoplasma-Stamm wurde als neue Spezies Mycoplasma phocidae klassifiziert (19,20).
Später, in den Jahren 1988 und 1989 in der Ost- und Nordsee während eines weiteren Massensterbens von Robben, wurden zwei neue Spezies – M phocacerebrale und Mycoplasma phocarhinis – identifiziert (21).
Die Entdeckung von Mycoplasma-Spezies in Epidemien von Robbenkrankheiten veranlasste Forscher, die Möglichkeit von Mycoplasmen als Ursache von Robbenfingern zu untersuchen. Sie isolierten M. phocacerebrale aus dem Finger eines Aquarientrainers, der von einer Robbe gebissen wurde, sowie aus der beißenden Robbe (1,18,22). Die Isolate aus dem Maul der Robbe und aus dem Finger des Patienten waren identisch. Die Isolate waren auch identisch mit dem Ostseemykoplasma-Stamm M phocacerebrale, aber nicht mit dem Neuengland-Stamm M phocidae (18,23). Diese Beobachtung von Madoff et al. (21) aus dem Jahr 1991 war der erste dokumentierte Fall von Mycoplasma als Erreger des Robbenfingers. Es ist bekannt, dass Mycoplasma-Spezies sowohl Arthritis verursachen als auch von einer Spezies auf eine andere übertragen werden können (24).
Zu den früheren traditionellen Behandlungen des Siegelfingers gehörte das Verbinden des betroffenen Fingers mit Kampferöl, Weizenmehlpaste und Alkohol, Seife mit Waschsoda und heißem Wasser (3). Auch Essig, Salzlake, heiße Aschenlauge, Leinsamen, Pechöl, Roggenmehl, Fellharz, Schweineschnitzel und Bärengalle wurden verwendet. Zu den weiteren Behandlungsmethoden gehörten Zaubersprüche, die über dem Finger aufgesagt wurden, und das Streichen der Fingerspitze mit einer Feder vom linken Flügel eines Moorhuhns (8). Zu den in Kanada angewandten Behandlungen gehörten Hitze, Schienung und Amputation (9). Andere Behandlungen wie Wärmebäder, Drainagen und Penicillin-Injektionen wurden ebenfalls eingesetzt (10). Zu den prophylaktischen Maßnahmen gehörten das Waschen der Hände mit Salzlake, Petroleum, einfachem Pflanzensaft und das Tragen von Handschuhen (8).
In frühen Berichten wurde die Wirksamkeit von Chlortetracyclin (Aureomycin) bei der Behandlung des Siegelfingers festgestellt (8,10). Es wurden Behandlungsschemata von 16 bis 18 Dosen Aureomycin 250 mg alle 6 Stunden über 10 Tage verwendet (9). Es gibt dokumentierte Fälle, in denen die Infektion gegen Antibiotika wie Dicloxacillin, Penicillin (5) und Cephalexin (7,15) resistent ist. Patienten mit Siegelfinger sprechen auf Tetracyclin an (5,7,15).