Opernsänger und Opernliebhaber werden dieses Gespräch wiedererkennen:

Du – „Ich singe/liebe Oper.“

Dein Freund – „Ich liebe Oper auch! Phantom der Oper ist mein Favorit!“

Sie – (mit einem Schlag auf die Stirn)

„Caïn“ von Henri Vidal)

Zur großen Enttäuschung vieler ist Andrew Lloyd Webbers Das Phantom der Oper ein Musical und keine Oper. Warum also führen wir immer wieder dieses Gespräch, das uns so sehr an die Stirn klopfen lässt? Die einfache Antwort lautet: „Weil Phantom-Fans einfach nicht wissen, wovon sie reden“. (Das sagen meine versnobten Freunde.) Aber das ist eine starke Vereinfachung (und unnötig respektlos). Die wahre Antwort hat viel mehr mit der Komplexität der Kategorisierung von musikalischen und dramatischen Formen zu tun. Wie wir sehen werden, gibt es keine festen Regeln für die Qualifikationen von Opern und Musicals, aber lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was die „öffentliche Meinung“ im Allgemeinen für sie nebeneinander hält:

Musicals Opern
Gesangsstil Populär Klassisch
Orchestrierung Einschließlich populärer Instrumente Traditionelles Orchester
Dialog Ja, viel. Nein, nie.
Tänze Viel Gelegentlich
Besetzung 2 Liebespaare: 1 Hauptdarsteller, 1 Komiker Gewöhnlich nur 1 Liebespaar

Phantom erfüllt viele der Kriterien eines Musicals: populäre Gesangsstile, populäre Musikinstrumente (Synthesizer und Trap-Set) und gesprochene Dialoge. Aber es hat auch einige klassische Gesangsstile, und es hat keine ausgedehnten Tanzsequenzen oder die Struktur des Hauptpaares/komischen Paares. Mit 3 abgehakten Opernkästchen und 3 abgehakten Musikkästchen könnte es also für einige wie eine Oper aussehen. Aber für andere ist es das eindeutig nicht.

Ist Phantom eine Anomalie? Das einzige Stück mit einer etwas verwirrenden Kategorisierung? Wohl kaum. Schauen wir uns Mozarts Die Zauberflöte an.

Hat es mehr Opernqualifikationen oder Musiktheaterqualifikationen?

  • Populäre Gesangsstile? Ja. Die Rolle des Papageno wurde für einen Theaterkomödianten/Impresario geschrieben, nicht für einen Opernsänger. Seine „Arien“ sind Strophenlieder, die im Stil von Volksliedern geschrieben sind. Natürlich gibt es auch viel klassischen Gesangsstil.
  • Populäre Orchestrierung? Nope. Es ist ziemlich klassischer Standard.
  • Dialog? Jein. Es gibt viele längere Dialogsequenzen.
  • Tanzsequenzen? Eine: Monostatos‘ Tanz mit den Sklaven im ersten Akt.
  • Ein romantisches Hauptpaar und ein komisches Liebespaar? Na klar! Tamino und Pamina sind definitiv nicht komisch, aber Papageno und Papagena sind es sicher.

Die Zauberflöte muss ein Musical sein! Dennoch gibt es keine einzige Musiktheatergruppe, die dieses Stück produziert – es ist die exklusive Domäne der Opernwelt. Die Utah Opera wird es 2019 aufführen (wie schon 2013, 2006 und 1987), ebenso wie Opernhäuser auf der ganzen Welt, darunter die Met. Was also macht diesen Publikumsliebling zu einer Oper? Nun, technisch gesehen ist es keine. Es handelt sich um ein Singspiel (ein deutsches Wort, das in etwa mit „gesungenes Spiel“ übersetzt werden kann). Ein Singspiel mag auf dem Papier wie ein Musical aussehen, aber für moderne Hörer klingt es nicht wie ein Musical. Wenn man die Dialoge weglässt, klingt es ziemlich genau wie eine Oper. Der überwiegend klassische Gesangsstil, die klassische Orchestrierung und das Fehlen moderner Pop-Formen stellen die Musiktheaterelemente in den Schatten und machen dieses Werk trotz seines wackeligen Stammbaums zu einer der Quintessenz der Opern.

Wie wäre es mit ein paar weiteren? Mozarts Die Entführung aus dem Serail ist ein weiteres seiner Singspiele, das in den Opernkanon eingegangen ist. (Die Utah Opera hat es 2014 inszeniert und die Met hat es zuletzt 2016 aufgeführt.) Der Publikumsliebling Carmen enthält so viele Dialoge und populäre musikalische Formen, dass sie bei ihrer Uraufführung nicht als vollwertige Oper angesehen wurde. Sie trug den „schwächeren“ Titel opéra-comique. Aber heute bestreitet niemand mehr den Stellenwert von Carmen als Oper. (Die Utah Opera hat es zuletzt 2016 aufgeführt, und die Met wird es in dieser Saison wieder tun.)

Das bringt uns zu der „Oper“, um die es hier geht – Die Fledermaus.

Erfüllt sie die Kriterien für Oper oder Musiktheater? Schauen wir mal:

  • Populäre Musikformen – Check! Strophenlieder und Trinklieder gibt es hier zuhauf.
  • Populäre Musikorchestrierung – Nö. Das ist ein ziemlich normales Opernorchester.
  • Dialog – Check! Reichlich davon.
  • „Hauptdarstellerpaar“ und „komisches“ Paar – Nun… das ist schwer zu sagen. Auf jeden Fall gibt es einen führenden Sopran und einen komischen Sopran. Ob es wirklich einen „Hauptdarsteller“ für die Hauptdarstellerin und einen „Komiker“ für die zweite Dame gibt, ist umstritten. Aber ich behaupte mal, dass es zutrifft. (Ohne Ausrufezeichen.)
  • Ausgedehnte Tanzsequenzen – Check! Es wurde vom Walzerkönig geschrieben, verdammt noch mal!

Das sieht nicht gut aus für eine Opernklassifizierung der Fledermaus. Doch die Utah Opera hat sie 1983, 1989 und 2003 aufgeführt, und die Met hat sie zuletzt 2016 gespielt. Die Fledermaus ist weder ein Musical noch eine Oper. Es ist eine Operette, ein weiterer Begriff für Dinge, die nicht in die Opernform passen, die man aber von Zeit zu Zeit auf der Opernbühne sehen und hören möchte. Es sieht verdammt ähnlich aus wie ein Singspiel oder eine opéra-comique oder sogar ein modernes Musical, aber der Titel wird anders geschrieben und ausgesprochen.

Wie genau entscheiden wir also, ob ein Stück auf die Musiktheaterbühne oder die Opernbühne gehört?

Ein König des Musiktheaters, Stephen Sondheim, sagte Folgendes zu diesem Thema,

Im Wesentlichen liegt der Unterschied, glaube ich, in der Erwartung des Publikums. Natürlich gibt es Unterschiede in Bezug auf die Interpreten und wie sie das Singen als Kunstform angehen. Aber in erster Linie ist eine Oper etwas, das in einem Opernhaus vor einem Opernpublikum aufgeführt wird. Und ein … Musical … wird entweder in einem Broadway- oder Off-Broadway-Theater vor einem solchen Publikum aufgeführt. (Hier ein Link zu dem ganzen Interview mit Ned Rorem)

Die Utah Opera hat in der letzten Saison Man of La Mancha (das alle Traditionen eines Musicals erfüllt) aufgeführt und unmittelbar danach die zweifellos opernhafte Lucia di Lammermoor und dann The Long Walk, bei dem das Orchester mit E-Gitarren besetzt war. Können all diese Genres nebeneinander leben und sich sogar manchmal denselben Raum teilen? Natürlich können sie das! Wir nehmen in unseren Kanon akzeptabler Werke auf, was uns am besten gefällt. Ob Sie nun ein Musical-Fan, ein Opernliebhaber oder beides sind – Sie werden Die Fledermaus lieben.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.