Graphen (Potentialdifferenz – Stromcharakteristik)

Eine Glühlampe

Hier krümmt sich der Graph, weil mit der Erwärmung des Glühfadens sein Widerstand steigt.

VI-Diagramm für Glühlampe

Eine Diode

Eine Diode lässt den Strom nur in eine Richtung fließen (Vorwärtsspannung), wenn der Strom in die andere Richtung fließen will (Rückwärtsspannung), fließt kein Strom durch die Diode.

VI-Diagramm für Glühdiode

LED – Leuchtdiode

Eine Led gibt Licht ab, wenn ein Strom durch sie fließt.

Sie werden immer mehr für die Beleuchtung verwendet, da sie einen viel geringeren Strom benötigen als eine Glühbirne und das spart Energie.

LED Bild

Thermistor

Der Widerstand eines Thermistors nimmt mit steigender Temperatur ab.

Thermistoren können als Thermostate verwendet werden, der Thermistor wird in Schaltkreisen verwendet, die die Temperatur von Räumen, Gefrierschränken & Kühlschränken usw. überwachen und regeln.

Thermistordiagramm

LDR – Light Dependant Resistor

Der Widerstand eines LDR nimmt ab, wenn die Lichtintensität, die auf ihn fällt, zunimmt.

LDR’s werden in Schaltungen verwendet, die bei Dunkelheit automatisch das Licht einschalten, z.B. bei der Straßenbeleuchtung.

LDR-Diagramm

Zellen in Reihe geschaltet

Wenn Zellen in Reihe geschaltet sind und sie alle in die gleiche Richtung angeschlossen sind, ist die Gesamtpotentialdifferenz, die dem Stromkreis zugeführt wird, die Summe der einzelnen Potentialdifferenzen.

Zellen in Reihe

Komponenten in Reihe

Wenn Widerstände in Reihe geschaltet sind, ist ihr Gesamtwiderstand gleich dem addierten Einzelwiderstand.

Widerstände in Reihe

Strom in Reihenschaltungen. Wenn man ein Amperemeter in eine Reihenschaltung steckt, ist der Strom überall gleich.

Strom in einer Reihenschaltung

Potentialdifferenz in einer Reihenschaltung. Die gesamte von der Zelle gelieferte Potenzialdifferenz wird auf die Bauteile aufgeteilt. Wenn die Bauteile alle den gleichen Widerstand haben, haben sie die gleiche Menge an Potentialdifferenz über sich.

pd in Reihenschaltung 1

Wenn die Widerstände nicht gleich sind, können sie unterschiedliche Beträge der Potentialdifferenz über ihnen haben, aber wenn sie addiert werden, müssen sie immer gleich dem von der Zelle gelieferten p.d. sein.

pd in Reihenschaltung 2

Komponenten in Parallelschaltung

Potentialdifferenz in Parallelschaltungen. Die von der Zelle gelieferte Potentialdifferenz ist die gleiche Potentialdifferenz wie die über jedem Bauteil in der Parallelschaltung.

Strom in Parallelschaltungen

Strom in Parallelschaltungen. Der Gesamtstrom, der aus der Zelle fließt, muss immer gleich dem Strom sein, der durch die einzelnen Bauteile fließt, wenn sie addiert werden.

Strom in Parallelschaltungen 1

Wenn die Bauteile unterschiedliche Widerstände haben, dann kann der Strom durch jedes Bauteil unterschiedlich sein, aber wenn man sie addiert, müssen sie die Gesamtmenge des Stroms ergeben, der die Zelle verlässt.

Strom in Parallelschaltungen 2

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.