Haben Sie Trichrom ausprobiert?
Die Trichromfärbung ist eine der am häufigsten verwendeten Spezialfärbungen in jedem Histologielabor.
Die pedantische Bedeutung des Wortes Trichrom ist „dreifarbig“ und bezieht sich darauf, dass die Technik Gewebeproben in drei Farben unterschiedlich färbt.
Allerdings wird der Begriff heute eigentlich für jede Färbemethode verwendet, bei der zwei oder mehr saure Farbstoffe in kontrastierenden Farben verwendet werden, um verschiedene grundlegende Gewebebestandteile selektiv zu färben.
Was färbt Trichrom?
Die Technik verwendet drei Farbstoffe, um verschiedene Gewebetypen unterschiedlich zu färben. In der Regel werden sie zur Darstellung von Kollagen verwendet, oft im Gegensatz zur glatten Muskulatur, können aber auch zur Hervorhebung von Fibrin im Gegensatz zu roten Blutkörperchen verwendet werden. Sie können auch andere Komponenten selektiv hervorheben.
Gewebetyp | Farbe mit Trichromfärbung |
Kollagen, Knochen | Grün-blau |
Muskel, Fibrin, Zytoplasma, | Rot |
Rote Blutkörperchen | Gelb oder rot |
Kerne | Dunkelrot-Schwarz |
Wer verwendet Trichrom-Färbungen?
Diese Färbungen werden häufig für Forschungs- und Diagnosezwecke verwendet. So untersuchen Forscher, die das Fortschreiten der Wundheilung untersuchen oder die Wirksamkeit pharmakologischer Produkte, die die Wundheilung beschleunigen, routinemäßig mit Trichrom gefärbte Gewebeschnitte, um die Kollagenablagerung zu messen.
In diagnostischen Labors verwenden Pathologen diese Färbung häufig, um Fragen zu beantworten, die sich nach der Untersuchung von routinemäßig mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Schnitten ergeben können. Insbesondere wird diese Färbung routinemäßig angefordert, um Erkrankungen der Leber zu beurteilen. Besonders wertvoll ist sie bei der Untersuchung von Leberproben von Patienten mit Leberzirrhose, wo sie hilfreiche Informationen über den Grad der Fibrose und damit über das Stadium und das Fortschreiten der Krankheit liefern kann.
Allgemeine Prinzipien der Färbung
Während des Verfahrens wird Bouin-Lösung (das „Beizmittel“, das den Farbstoff am Gewebe anhaftet) auf die Gewebeschnitte aufgetragen, um die endgültige Farbe zu intensivieren. Die Zellkerne werden mit Eisenhämatoxylin angefärbt. Zytoplasma und Muskeln werden dann mit Biebrich-Scharlach-Fuchsin rot angefärbt. Nach einer Behandlung mit den Polysäuren Phosphowolframsäure (PTA) und Phosphomolybdänsäure (PMA) wird das Kollagen mit Trichromblau angefärbt, das Anilinblau enthält (oder Anilinhellgrün, das Kollagen grün färbt). Schließlich werden die Schnitte nach der Färbung mit einer Essigsäurelösung gespült, die eine zartere Färbung des Gewebes bewirkt.
Unterschiedliche Trichrom-Färbetechniken
Es gibt verschiedene Trichrom-Rezepturen, die alle aus der ursprünglichen Rezeptur des Pathologen Claude L. Pierre Masson aus den frühen 1900er Jahren hervorgegangen sind. Von den verschiedenen Arten von Trichromfärbungen, die zur Verfügung stehen, werden heute am häufigsten folgende verwendet:
- Massons Trichrom: Hierbei handelt es sich um eine mehrstufige Färbetechnik. Sie verwendet die Polysäuren PTA und PMA. Alle Beiz- und Färbeschritte (wie oben beschrieben) werden einzeln durchgeführt.
- Gomoris Trichrom: Hierbei handelt es sich um eine einstufige Färbemethode. Bei dieser Methode werden keine Polysäuren verwendet, und im Gegensatz zu ihrem Gegenstück nach Masson werden alle Reagenzien in einer einzigen Lösung kombiniert (mit Ausnahme der Kernfärbung und der Bouin-Beize), die für eine bestimmte Zeit auf Gewebeschnitte aufgetragen wird.
Welches Trichrom wird in Ihren Labors am häufigsten verwendet?
Haben Sie ein Lieblingsrezept für Trichrom?
Hat Ihnen das geholfen? Dann teilen Sie es bitte mit Ihrem Netzwerk.