Diese Sammlung neuerer Duos des Komponisten Michael Hersch gibt dem Hörer die Möglichkeit, die intensiven expressiven Kontraste, die für seine Musik so charakteristisch sind, in einem zutiefst intimen Kontext zu erleben. Von schrillen, eng beieinander liegenden Intervallen über zarte, ätherische Harmonien bis hin zu erfrischend virtuosen Passagen – Herschs Stimme ragt in dieser Aufnahme mit drei seiner häufigsten Interpreten stark heraus: Patricia Kopatchinskaja, Miranda Cuckson und Jay Campbell sowie der Komponist selbst am Klavier.
Kopatchinskaja beauftragte Hersch eigens mit der Komposition eines Werks, in dem Gesang und Instrumentalmusik kombiniert werden, und das Ergebnis ist ein erschütterndes Stück, das Erzählung und Gesang miteinander verbindet. Die Sprechstimme in …das Rückgrat berstend ist präzise notiert, mit ausführlichen Ausdrucksmarkierungen, die bestimmte Dynamiken, Dauern und Zeichenangaben beschreiben, die eine Art Wortmalerei mit gesprochener Erzählform verbinden. Der Ausgangstext stammt von Christopher Middleton und wurde auf Kopatchinskajas Wunsch ins Deutsche übersetzt. Die Stimme ist meist allein zu hören, während die Streicher auf den Text antworten und ihn kolorieren. Herschs akribische Notation der Gesangsstimme stellt sicher, dass sie eine doppelte Rolle erfüllt, sowohl als Erzählerin von Middletons angstbesetzter Poesie als auch als drittes „Instrument“ in der Komposition. Wie bei einem Großteil von Herschs Musik sind die Momente der Ruhe in dem Werk nicht ganz erholsam – ein hohles Unbehagen verbleibt in den körperlosen Intervallen.
Hersch trat im Herbst 2018 zusammen mit der Geigerin Miranda Cuckson in der Brooklyner Spielstätte National Sawdust auf. Ausgehend von seinen Werken für Violine und Klavier (The Wreckage of Flowers), Solovioline (The Weather and Landscape are on our Side, Fourteen Pieces, Five Fragments) und Soloklavier (The Vanishing Pavilions) schuf Hersch ein neues abendfüllendes Stück – ein Auszug daraus ist auf dieser Aufnahme zu hören -, das die gewalttätige und akribische Natur sowohl der Musik als auch ihrer Aufführung noch weiter unterstreicht. Athletisches, drängendes Material kontrastiert mit statischen, meditativen, anhaltenden Tönen und vertikalen Säulen resonierender Klänge in einem zusammenhängenden Werk, das disparate Kompositionen geschickt zu einem neuen Werk verwebt und ein spürbares Gleichgewicht von Konzentration und Freiheit vom Moment der Aufführung an einfängt.
Jeder der dreizehn Sätze in Carrion-Miles to Purgatory ist mit einem Fragment aus Robert Lowells Gedichtband Lord Weary’s Castle gepaart. Die Verbindungen zwischen Lowells Gedichten und Herschs Musik sind weitgehend unbewusst, aber die Gedichte boten Hersch während der Komposition des Stücks Trost – eine Zeit, in der er sich mit dem kürzlichen Tod eines engen Freundes auseinandersetzte. Indem er den sparsamen Einsatz von Vibrato fordert, zeigt Hersch sein Interesse an einer Klangwelt maximaler Verletzlichkeit, wie sie in den prekären, instabilen Akkorden der ersten Sätze zum Ausdruck kommt. Satz III ist ein verzerrtes Klagelied, in dem disharmonische Akkorde zwischen den beiden Instrumenten hin- und herpendeln, und die monolithische Qualität der rhythmischen Gesten in den vorangegangenen Sätzen beginnt sich in Satz IV zu lockern. Satz V greift Material aus den vorangegangenen Sätzen auf und leitet das Material ein, das im Rest des Stücks zu hören sein wird. Er steht in der Mitte der Komposition wie ein Resümee und eine Vorahnung und verwickelt den Hörer sofort in einen Metadialog mit der Struktur des Stücks, während man ihm zuhört. Satz VI ist geprägt von leuchtenden, ausgehaltenen Dyaden der Violine, aus denen das Cello mit beunruhigenden Ponticello-Äußerungen hervortritt. Satz VII, „Ferociously“, kehrt zu den eindringlichen, hoch aufragenden Klängen aus Satz III zurück und bestätigt Herschs Muster der Dichotomie zwischen nach innen gerichteter und auffallend nach außen gerichteter Musik (was durch die ergreifende, beschwingte Melodie in Satz VIII noch weiter unterstrichen wird). Nach diesem Muster kontrastierender Energien, mit neu erfundenem Material in jedem folgenden Satz, gelangt Hersch zum letzten und längsten Satz des Werks, einer ausgedehnten Meditation über das in den vorangegangenen Sätzen enthaltene Material. Das Werk schließt leise, und wir hören hymnisches Material durch einen Schleier der Resignation. Carrion-Miles to Purgatory verbindet die groß angelegte strukturelle Geste mit dem Miniatur-Charakterstück, und zwar innerhalb des drastischen Rahmens von Herschs Ausdruckswelt, was seine Fähigkeit unterstreicht, packendes Material in diesem am meisten nach innen gerichteten Kontext, dem Instrumentalduo, zu schreiben.
-D. Lippel

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.