Ein Maurer in Französisch-Westindien schickte diesen Brief an seinen Chef, in dem er erklärte, warum er sich krankschreiben lassen musste:

Ich kam nach dem Sturm zur Arbeit, sah mir das Gebäude an und stellte fest, dass das Dach repariert werden musste. Ich baute eine Winde und einen Ausleger auf, befestigte das Seil an einem Fass und zog Ziegelsteine nach oben. Als ich die Tonne nach oben gezogen hatte, sicherte ich das Seil am Boden. Nachdem ich das Gebäude repariert hatte, ging ich zurück, um das Fass mit den restlichen Ziegeln zu füllen. Ich ging hinunter und ließ das Seil los, um die Ziegel herunterzulassen, und das Fass war schwerer als ich und stieß mich mit einem Ruck vom Boden ab. Ich beschloss, mich festzuhalten.

Auf halbem Weg nach oben traf ich das herabfallende Fass und bekam einen Schlag auf die Schulter. Ich hielt mich fest und kletterte nach oben, wo ich mir den Kopf am Ausleger stieß und mir die Finger in der Rolle einklemmte. In der Zwischenzeit schlug das Fass auf dem Boden auf und platzte auf, so dass die Ziegelsteine überall herumflogen. Dadurch wurde das Fass leichter als ich, und ich fuhr mit hoher Geschwindigkeit nach unten. Auf halber Strecke stieß ich mit dem Fass zusammen und bekam einen Schlag auf mein Schienbein. Ich stürzte weiter und fiel auf die Ziegelsteine, wobei ich mir Schnitte und Prellungen zuzog. Zu diesem Zeitpunkt muss ich meinen Verstand verloren haben, denn ich ließ das Seil los, woraufhin das Fass herunterkam und mich am Kopf traf. Ich bitte höflichst um Krankschreibung.

Habt ihr jemals so einen Tag erlebt? Einige von Ihnen werden denken: „Ein Tag wie dieser? Das beschreibt eine typische Woche für mich, wenn schon nicht körperlich, so doch zumindest emotional! Es ist einfach eine Sache nach der anderen, bis ich mich am Boden liege. Egal, ob es sich um Krisen handelt oder um den stetigen, unerbittlichen Druck, der unsere Widerstandskraft zermürbt, wir alle haben sie. Und obwohl die meisten von uns wissen, dass wir mehr beten und Gott mehr vertrauen sollten, tun wir es aus irgendeinem Grund nicht. Ich kämpfe mit der Frage: „Warum bete ich nicht so, wie ich es sollte?“

Die Antwort, denke ich, ist ziemlich einfach: Ich bete nicht so, wie ich es sollte, weil ich selbstgenügsam bin, was die Bibel Stolz nennt. Mein Stolz lässt mich fälschlicherweise glauben, dass ich die Dinge selbst in die Hand nehmen kann, mit ein wenig Hilfe von Gott ab und zu. Also verlasse ich mich hauptsächlich auf mich selbst und ein bisschen auf Gott. Ich glaube nicht wirklich an die Worte Jesu: „Ohne mich könnt ihr nichts tun“ (Johannes 15,5). Deshalb bringt Gott mir gnädigerweise Prüfungen, um mir meine große Not zu zeigen, damit ich mich im Gebet an meinen großen Gott wende und darauf vertraue, dass er für mich tätig wird.

Die Geschichte von Josaphat (2. Chronik 20,1-30) zeigt uns, wie wir in einer Krise Vertrauen haben können – nicht Vertrauen in uns selbst (die amerikanische Art), sondern Vertrauen in Gott. Wie wir gesehen haben, hatte Josaphat den Charakterfehler, dass er unrechtmäßige Bündnisse mit dem gottlosen König Ahab einging, aber er war ein Mann, der dem Herrn folgte und dem Land eine geistliche Reform brachte (19,4-11). Doch dann wurde Josaphat eines Morgens erschüttert, als seine Geheimdienstleute mit der Schreckensnachricht hereinkamen: „Eine große Schar kommt gegen dich von jenseits des Meeres, aus Aram, und siehe, sie sind in Hazazon-Tamar (das ist Engedi)“ (20:1, 2). Das bedeutet, dass sich diese feindliche Koalition etwa 15 Meilen südlich von Jerusalem, am westlichen Ufer des Toten Meeres, befand. Joschafats Leben und sein ganzes Königreich standen auf der Kippe! Das war ein Grund zur Panik!

Was hat er also getan? Was würdest du tun, wenn du eine bedrohliche Nachricht hörst, die deine Zukunft und vielleicht dein Leben betrifft? Dieser gottesfürchtige König tat das Richtige: Er berief eine nationale Gebetsversammlung ein und ermutigte das Volk, angesichts dieser überwältigenden Krise auf Gott zu vertrauen. Sie taten es und gewannen den Krieg buchstäblich allein durch Gebet, ohne ein einziges Schwert zu schwingen! Ihre Geschichte lehrt uns, dass …

Wir können in einer Zeit der Krise zuversichtlich sein, wenn wir uns von unserer großen Not zum Gebet und zum Glauben an unseren großen Gott treiben lassen.

In 20:1-4 sehen wir ihre große Not; in 20:5-13 offenbart Josaphats Gebet ihren großen Gott; und in 20:14-30 sehen wir ihren Glauben an ihren großen Gott und den Sieg, den er herbeiführte.

Die Erkenntnis unserer großen Not sollte uns zum Gebet treiben (20:1-4).

Das ist natürlich für jeden Gläubigen offensichtlich. Aber nur weil es offensichtlich ist, ist es nicht automatisch so.

A. Die Erkenntnis unserer großen Not treibt uns nicht automatisch zum Gebet.

Es ist leicht, diese Geschichte zu lesen und zu übersehen, wie großartig es für Joschafat war, die Nation in dieser Krise zum Gebet aufzurufen. Versetzen Sie sich in seine Lage. Es wäre sehr menschlich gewesen, in Panik zu geraten. Als er die Nachricht von dieser Armee innerhalb seiner Grenzen hörte, konnten wir verstehen, dass er schrie: „Ruft alle meine besten Generäle! Mobilisieren Sie sofort die Armee! Wir haben keine Sekunde zu verlieren!“ Sobald die Truppen aufmarschiert waren, hätte er, wenn er Zeit gehabt hätte, ein kurzes Wort des Gebets sprechen können. Aber seine Aufmerksamkeit auf die Suche nach dem Herrn zu lenken und die Nation zu Gebet und Fasten aufzurufen, war kein Automatismus.

Josaphat hätte nicht nur mit Panik reagieren können, sondern auch einen Anflug von Zorn auf Gott verspüren können. Er hatte gerade eine Reihe von Reformen eingeleitet, um das Volk zum Herrn zurückzubringen. Im Text heißt es: „Und es geschah nach diesem“ (20:1). Nach was? Nach seinen Reformen (19:4-11)! Es wäre ein Leichtes für Josaphat gewesen zu sagen: „Was ist das für ein Geschäft, Gott? Ich habe versucht, das Volk zu Dir zurückzubringen! Ich habe sie gelehrt, ihre Götzen abzulegen und Dir zu folgen, denn Du bist es wert, dass man Dir vertraut. Und jetzt droht uns die Vernichtung durch diese heidnische Koalition! Mal sehen, ob ich Dir wieder folge!“

Viele Menschen fühlen sich so, wenn sie versucht haben, Gott zu folgen, und dann von schwierigen Prüfungen getroffen werden. Sie werden wütend und klagen: „Das ist nicht fair, Gott! Ich habe versucht, Dir zu folgen und Deinen Willen zu tun. Ich werde von Schwierigkeiten heimgesucht, während mein heidnischer Nachbar das gute Leben genießt!“ Also schmollen sie und bemitleiden sich selbst. Anstatt sich Gott demütig im Gebet zu unterwerfen, schlagen sie zornig auf ihn ein. Aber Joschafat tat das nicht. Er tat, was in einer Krise nicht selbstverständlich ist: Er betete.

Eine andere natürliche Reaktion wäre gewesen, dass Josaphat auf seine Armee vertraut hätte. Kapitel 17:12-19 berichtet über die Organisation und Stärke seiner Streitkräfte. Er war für den Krieg gerüstet. Es wäre einfach gewesen zu denken: „Auf so etwas sind wir vorbereitet. Ruft die Armee zusammen! Holen wir sie uns!“ Aber Josaphat vertraut nicht auf seine Armee, sondern gibt öffentlich zu, dass er nicht stark genug ist, und ruft Gott als seine einzige Hilfe in dieser Krise an.

Er stellte das Gebet an die erste Stelle. Er erkannte, dass er einige Dinge tun konnte, nachdem er gebetet hatte, aber er konnte nichts Sinnvolles tun, bevor er gebetet hatte. Das Gebet war seine stärkste Waffe. Deshalb widerstand er der Versuchung, in Panik zu geraten, auf Gott wütend zu werden oder seiner Armee zu vertrauen. Er erkannte seine große Not, und so betete er.

Sie sagen: „Das will ich beim nächsten Problem auch tun.“ Tust du das? Seien Sie vorsichtig, bevor Sie das leichtfertig sagen! Um diese Geschichte zu verstehen, müssen wir sehen, dass Joschafats Aufruf zum Gebet für ihn eine demütigende Sache war.

B. Um unsere große Not zu erkennen, müssen wir uns vor Gott und anderen demütigen.

Joschafat war der König von Juda. Im alten Nahen Osten waren die Könige ein stolzes Volk. Sie hatten ein Image zu pflegen. Führungspersönlichkeiten müssen stark sein und Vertrauen in ihre Führung erwecken. Welcher Anführer gibt schon vor seinem Volk zu: „Ich habe Angst, Leute, weil wir unserem Feind hilflos ausgeliefert sind!“ Das ist keine gute Politik!

Aber genau das tat Joschafat. Er gab seine Angst zu, berief ein nationales Gebetstreffen ein und betete dann vor allen, wie hilflos er war (20:12). Sicherlich wäre es aus politischer Sicht besser gewesen, im stillen Kämmerlein zu beten, aber dann vor dem Volk aufzustehen und zu sagen: „Wir haben ein kleines Problem, Leute! Aber unsere Seite ist stark. Unsere Truppen werden sie auslöschen! Betet für uns, während wir hinausgehen und unser Land gegen diese Eindringlinge verteidigen.“

Aber Josaphat machte sich keine Sorgen um Politik oder sein öffentliches Ansehen. Er wusste nur, dass er in großen Schwierigkeiten steckte, wenn Gott nicht antwortete, und so gab er offen seine Schwäche zu und rief den Herrn an.

Ein großer Nachteil für gottgefälliges Gebet ist die Welle weltlicher Lehren, die die Kirche überschwemmt und besagt, dass man sein Selbstwertgefühl aufbauen muss. Ich selbst bin dieser Lehre eine Zeit lang auf den Leim gegangen. Eines der Dinge, die der Herr benutzte, um mich zu korrigieren, war die Lektüre des Klassikers von Johannes Calvin, The Institutes of the Christian Religion. In einem großen Abschnitt über das Gebet gibt Calvin mehrere Regeln für das Gebet an. Er schreibt:

Dazu kommt noch eine dritte Regel: Wer vor Gott tritt, um zu beten, soll in seiner Demut Gott die ganze Ehre geben, jeden Gedanken an seinen eigenen Ruhm aufgeben, jede Vorstellung von seinem eigenen Wert ablegen, kurz, alle Selbstsicherheit ablegen – damit wir nicht, wenn wir etwas für uns beanspruchen, auch nur das Geringste, eitel aufgeblasen werden und in seiner Gegenwart untergehen. Wir haben wiederholte Beispiele für diese Unterwerfung, die allen Hochmut zunichte macht, bei Gottes Dienern; jeder von ihnen wird, je heiliger er ist, um so mehr niedergeschlagen, wenn er sich vor dem Herrn zeigt (J. T. McNeill, Hrsg., III:XX-:8).

Er fährt fort, Beispiele aus der Heiligen Schrift zu zitieren, wie Daniel, David und Jesaja. Der Punkt ist, dass wir zu stolz sind, um zuzugeben, dass wir bedürftig sind. Unser Stolz, unsere Selbstgenügsamkeit und unser Selbstwertgefühl rauben Gott seine Herrlichkeit. Wenn wir unsere große Not erkennen, sollten wir uns demütigen und beten, nicht nur allein, sondern zusammen mit anderen Christen, die unsere Last mit uns tragen können.

Aber wenn uns unsere Not zu Gott ins Gebet treibt, müssen wir wissen, wie wir beten sollen. Joschafats Gebet gibt uns einige wichtige Anweisungen, wie wir Gott im Gebet suchen sollen.

Die Anerkennung unseres großen Gottes sollte unsere Gebete leiten (20:5-13).

Hier sind zwei Dinge zu sehen:

A. In unseren Gebeten sollten wir nicht nur Antworten auf unsere Probleme suchen, sondern wir sollten Gott selbst suchen.

Beachte Vers 3: „Josaphat … richtete seine Aufmerksamkeit darauf, den Herrn zu suchen.“ In Vers 4 heißt es, dass das Volk nicht nur den Herrn um Hilfe bat, sondern dass es auch den Herrn suchte. Das war für Josaphat nichts Neues. Zuvor (17:4) wird er als ein König beschrieben, der „den Gott seines Vaters suchte“. Wie wir gesehen haben, bedeutet das hebräische Wort „suchen“ wörtlich „mit Füßen treten“, sich einen Weg zu Gott bahnen, weil man diesen Weg so oft geht.

Es ist bezeichnend, dass sich Josaphat in seinem Gebet in den ersten vier Versen (6-9) auf Gott selbst konzentriert; in den letzten drei Versen (10-12) erwähnt er schließlich das Problem. Aber selbst bei der Erwähnung des Problems steht Gott im Vordergrund. Ich frage mich, ob wir so gottesfürchtig wären, wenn uns die Vernichtung bevorstünde?

Was beten wir normalerweise in einer Krise, wenn wir überhaupt beten? „Gott, hol mich hier raus!“ Wir wollen Erleichterung, und zwar sofort! Aber wenn wir so beten, übersehen wir etwas Entscheidendes: In einer Krise sollen wir nicht losrennen und Gott aus dem Regal holen, wie Aladins Flaschengeist, ihn richtig reiben, bekommen, was wir wollen, und ihn bis zur nächsten Krise zurückstellen. Prüfungen sollten uns veranlassen, Gott selbst zu suchen, denn er selbst ist das, was wir brauchen. Gott ist unser Ausreichender, unser Leben selbst. Wenn wir Gott haben und uns an ihn klammern, dann können wir, auch wenn wir nicht aus unserer Krise befreit werden, durch sie hindurchgehen – sogar durch den Verlust von Kindern und Besitz, wie Hiob es tat -, weil, wie hier von Abraham gesagt wird (20,7), der lebendige Gott unser Freund ist.

Dies ist der Kern der aktuellen Kontroverse über die Rolle der Psychologie in der Kirche. Reicht Gott selbst, der ihm innewohnende Geist und sein Wort (und die vielen Angebote, die darin enthalten sind, einschließlich des Leibes Christi, der Kirche) für einen Gläubigen in den Krisen des Lebens aus, oder müssen wir uns an die Therapien und Ratschläge der Welt wenden, damit wir sie bewältigen können? Unglaublicherweise sagen christliche Psychologen, dass Gott und sein Wort nicht ausreichen; wir brauchen eine Psychotherapie!

Wie Calvin (im obigen Zitat) betonte, gebührt Gott allein alle Ehre. Wenn wir uns an die Welt um Hilfe wenden, bekommt die Welt einen Teil des Ruhmes. Wenn wir uns an Gott als unsere einzige Zuflucht und Stärke wenden, gebührt ihm der Ruhm. Unsere Prüfungen sollten uns dazu zwingen, uns auf neue Weise an Gott zu halten, was wir nicht getan hätten, wenn wir nicht zum Beten gezwungen worden wären. Wir sollten nicht nur mit unseren Bitten zu Gott kommen, sondern auch Gott besser kennenlernen, der selbst unsere Zuflucht und Stärke in Zeiten der Not ist (Ps 46,1).

B. In unseren Gebeten sollten wir Gott so suchen, wie er sich in seinem Wort offenbart.

Jehoschats Gebet ist durchdrungen von der Heiligen Schrift. Er beginnt damit (20:6), dass er die Eigenschaften Gottes aufzählt: „Du bist der Gott unserer Väter“ (was bedeutet: „Du hast für sie gesorgt.“) „Du bist Gott im Himmel, der Herrscher über alle Königreiche der Völker“ (einschließlich derer, die uns auszulöschen drohen!). „Du bist so mächtig und stark, dass niemand gegen dich bestehen kann. Warum erzählt er das alles Gott? Sicherlich nicht, um Gott zu informieren! Er wollte sich selbst und dem Volk die Größe Gottes vor Augen führen, damit sie ihm vertrauen konnten.

Als Nächstes zählt er Gottes Taten auf (20,7): „Du hast die Bewohner dieses Landes vor deinem Volk Israel vertrieben, und du hast es den Nachkommen Abrahams, deines Freundes, für immer gegeben.“ (Abraham wird hier, in Jes. 41:8 und Jakobus 2:23 als Gottes Freund bezeichnet.) Er erinnert Gott an seine Zusage, die Gebete seines Volkes zu erhören, wenn sie in ihrer Not zu ihm schreien (fast ein direktes Zitat aus der Einweihung des salomonischen Tempels, 2 Chron. 6:28-30).

Dann spricht Josaphat das Problem an, das, wie er Gott erinnert, aus der Tatsache herrührt, dass Israel ihm gehorcht hat, indem es eben dieses Volk, das jetzt in das Land eindringt, nicht ausgerottet hat (20:10-11)! Sie sind im Begriff, Israel zu vertreiben, nicht aus ihrem Besitz, sondern aus Gottes Besitz. Schließlich macht er darauf aufmerksam, dass Gott in der Lage ist, mit dem Problem umzugehen, im Gegensatz zu Israels Unfähigkeit (20:12).

Das ist ein großartiges Gebet, weil es von der Heiligen Schrift durchdrungen ist. Es konzentriert sich auf Gott, wie er sich in seinem Wort offenbart hat! Wenn wir unsere Gebete mit der Größe unserer Probleme füllen, wird unser Glaube schrumpfen. Wenn wir aber unsere Gebete mit der Größe unseres Gottes füllen und damit, wie er im Laufe der Geschichte gewirkt hat, dann wird unser Glaube gestärkt. Gott freut sich, gläubige Gebete zu beantworten, wenn wir den Finger auf die Verheißungen und die Wahrheit in seinem Wort legen und ihn bitten, es in unserem Fall so zu machen.

Die Erkenntnis unserer großen Not sollte uns also zum Gebet treiben; die Erkenntnis unseres großen Gottes sollte unsere Gebete lenken. Schließlich sollte unseren Gebeten das Vertrauen auf unseren großen Gott folgen (20:14-30).

Als das Volk im Tempel zum Gebet versammelt war, kam der Geist Gottes auf einen Propheten in der Versammlung (20:14), der sie ermutigte, sich nicht zu fürchten, und ihnen versicherte, dass Gott sich in diesem Kampf für sie einsetzen würde, ohne dass sie überhaupt kämpfen müssten (20:15-17; nicht Gottes übliches Mittel!). Als sie dieses Wort durch den Propheten hörten, fielen alle nieder und beteten an, dann standen sie auf und sangen lautes Lob (20,18-19).

Übrigens sehen wir hier auch die Demut Joschafats. Wenn er stolz gewesen wäre, hätte er gesagt: „Moment mal! Ich bin der König! Ich habe dieses Gebetstreffen einberufen! Was glaubt dieser Prophet, wer er ist, um eine Botschaft von Gott zu erhalten? Gott muss die Botschaft durch mich geben!“ Aber er war demütig bereit, sich Gottes Wort durch diesen anderen Mann zu unterwerfen.

Auf der Grundlage des Wortes des Propheten von Gott stand das Volk am nächsten Morgen auf und marschierte auf das Schlachtfeld, angeführt von einem Chor, der ausgerechnet Loblieder sang (20:21)! Gott bewirkte, dass sich die feindlichen Heere gegeneinander wandten, so dass Israel nur noch die Beute einsammeln und den Sieg feiern musste! Zwei Gedanken:

A. Sich auf Gott zu verlassen bedeutet, seinem Wort gehorsam zu sein.

Die Verheißung, die durch den Propheten gegeben wurde (20:15-17), war eine Sache; ihr zu glauben und danach zu handeln eine andere. Diese Sänger setzten ihr ganzes Leben auf die Wahrhaftigkeit dieses Wortes von Gott. Sie taten etwas Verrücktes – sie marschierten unbewaffnet vor der Armee her und sangen Gott Loblieder gegen einen mächtigen Feind, der bis an die Zähne bewaffnet war! Während sie sich auf diese scheinbar verrückte Mission begaben, ermutigte Joschafat das Volk mit den Worten (20:20): „Vertraut auf den Herrn, euren Gott, und ihr werdet feststehen. Vertraut auf seine Propheten, und ihr werdet Erfolg haben.“ Ihr Vertrauen wurde in Schuhleder verwandelt, denn sie marschierten weiter!

Diese Befreiung ist ein Bild für unsere Errettung. Bei der Errettung können wir nichts tun; Gott tut alles: „Steht auf und seht das Heil des Herrn an eurer Statt“ (20,17). Auch der Glaube ist eine Gabe Gottes, so dass wir uns nicht rühmen können (Eph 2,8-9). Doch gleichzeitig ist unser Glaube an Gottes Verheißung, der sein Heil festhält, nicht nur eine intellektuelle Zustimmung, bei der wir sagen: „Ich glaube“, aber nicht danach handeln. Der rettende Glaube ist immer ein gehorsamer Glaube. So wie sich der Glaube dieser Sänger darin zeigte, dass sie nur mit Lobliedern bewaffnet in die Schlacht zogen, so zeigt sich der echte Glaube an Christus als Retter in einem Leben des freudigen Gehorsams gegenüber seinem Wort. Ein „Glaube“, der sagt: „Ich glaube, aber ich werde nicht danach handeln“, ist kein rettender Glaube.

B. Das Vertrauen auf Gott wird von Gott immer belohnt.

Er enttäuscht nie diejenigen, die ihm vertrauen und seinem Wort gehorchen. Das heißt nicht, dass er jeden, der ihm vertraut, vor Leid oder gar dem Tod bewahrt. Es gibt viele, die Gott vertraut haben und den Kopf verloren haben (Heb 11,36-40)! Aber dieses irdische Leben ist nicht das letzte Kapitel. Alle, die für Jesus Verlust erleiden, werden im Himmel reich belohnt werden, sonst ist Gott ein Lügner! So wie Israel im wahrsten Sinne des Wortes durch die Beute des Sieges bereichert wurde, so werden auch wir durch unsere Prüfungen immer geistlich bereichert werden, wenn wir unsere große Not erkennen, zu unserem großen Gott beten und uns auf ihn allein verlassen, nicht auf menschliche Pläne oder Unterstützung.

Abschluss

Auf einem beliebten T-Shirt steht: „Bottom of the ninth, down by three runs, bases loaded, two outs, full count–No Fear!“ Dieses T-Shirt wirbt für eine amerikanische Volkstugend – Selbstvertrauen in einer Krise. Christen sollten sich Joschafat anschließen und jegliches Selbstvertrauen ablehnen und anerkennen: „Oh Gott, wir sind machtlos und wissen nicht, was wir tun sollen, aber unsere Augen sind auf Dich gerichtet!“ Gott ist unsere Zuversicht in der Krise!

Corrie Ten Boom, Autorin des Buches „Das Versteck“ und Überlebende der deutschen Konzentrationslager, wurde oft von Leuten angesprochen, die sagten: „Corrie, was für einen großen Glauben du hast!“ Sie lächelte und antwortete: „Nein, es geht darum, was für einen großartigen Gott ich habe!“ Wir können in einer Krisenzeit zuversichtlich sein, wenn wir uns von unserer großen Not zum Gebet und zum Glauben an unseren großen Gott treiben lassen.

Diskussionsfragen

  1. Wie können wir verhindern, dass wir Gott gegenüber verbittert werden, wenn Prüfungen kommen?
  2. Stimme zu/stimme nicht zu: Stolz ist die Hauptsache, die uns vom Gebet abhält?
  3. Wenn wir nur beten, um zu bekommen, was wir wollen, anstatt Gott selbst zu suchen, was verrät das über uns?
  4. Wie können wir Gott vertrauen, wenn wir das Gefühl haben, dass er uns in der Vergangenheit wegen etwas im Stich gelassen hat?

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.