Technisch gesehen ist eine traumatische Hirnverletzung (TBI) definiert als jede physische oder funktionelle Veränderung, die durch eine äußere traumatische Kraft hervorgerufen wird, die eine physische Schädigung des Gehirns oder einer seiner Hüllen (Schädelknochen usw.) verursacht. Umgangssprachlich ist es ein schwerer Schlag gegen den Kopf.
Wie häufig ist es?
Kopfverletzungen sind im Kindesalter sehr häufig. Schätzungen zufolge erleidet jedes zehnte Kind im Laufe seiner Kindheit eine nicht unbedeutende Schädel-Hirn-Trauma. Wer erinnert sich nicht an eine Beule beim ersten Fahrradfahren, an die „Kriegsverletzungen“ beim Spielen mit Freunden zu Hause oder in der Schule oder daran, dass er beim Kontaktsport ein Rohling war? Meistens haben sie keine nennenswerten Folgen, aber manchmal kann das Trauma schwerwiegend sein, insbesondere bei Kindern unter einem Jahr. Bei diesen Kindern ist die häufigste Ursache ein unfallbedingter Sturz von einer hohen Stelle (Wickeltisch, Kinderwagen, Kinderbett…) oder von der eigenen Körpergröße auf den Boden, wenn sie zu laufen begonnen haben.
Ab dem Alter von 2 Jahren werden sie in der Regel durch Stürze von einer hohen Stelle, als Passagiere in Fahrzeugen, Opfer von Überfahrenwerden, Stürze auf Fahrrädern oder Rollschuhen (in den beiden letzteren Fällen durch das Nichttragen eines Helms) verursacht. Unter Jugendlichen ereignen sich viele schwere Unfälle beim Fahren von Kraftfahrzeugen, z. B. Mopeds, und bei riskanten Aktivitäten.
Kann es ernst sein?
Die Bedeutung einer Kopfverletzung wird durch die Möglichkeit einer damit verbundenen Hirnschädigung bestimmt. Etwa 80-90 % der Schädel-Hirn-Traumata haben keine relevanten Folgen, d. h. sie sind leicht. Bei Kindern unter einem Jahr ist das Risiko einer Hirnverletzung größer. Die meisten Schädel-Hirn-Traumata verursachen nur Verletzungen an der Oberfläche des Kopfes, wie z. B. Prellungen, Wunden und Schmerzen an der Schlagstelle.
Welche Symptome kann mein Kind nach einer Kopfverletzung haben?
Im Allgemeinen hat es nur Schmerzen an der Schlagstelle und benötigt keine ärztliche Hilfe. Wenn jedoch Erbrechen, Bewusstseinsverlust oder Schläfrigkeit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Sprach-, Gang- oder Koordinationsstörungen auftreten, obwohl viele dieser Symptome vorübergehend sein können, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen. Wenn der Verdacht auf eine erhebliche Verletzung besteht, sollte das Kind nicht bewegt werden, insbesondere nicht im Nackenbereich, wenn der Verdacht auf eine Verletzung der Halswirbelsäule besteht.
Müssen in der Notaufnahme Untersuchungen durchgeführt werden?
Als erstes wird der Kinderarzt eine Anamnese erheben, um den traumatischen Mechanismus und die aufgetretenen Symptome zu beurteilen. Anschließend führt er eine Untersuchung durch, zu der auch die Glasgow-Skala gehört, ein klinischer Test, der die motorischen, okulären und verbalen Reaktionen des Patienten bewertet. Die Punktzahl auf dieser Skala reicht von 0 bis 15 Punkten und ermöglicht es, ohne eine radiologische Untersuchung durchzuführen, die Schwere des Traumas und die Wahrscheinlichkeit einer Hirnschädigung abzuschätzen.
In manchen Fällen kann der Arzt auf radiologische Untersuchungen zurückgreifen. Gegenwärtig wird die Schädelradiographie nicht mehr verwendet, da ihr Nutzen begrenzt ist, da Hirnschäden auch bei normalen Röntgenbildern auftreten können und die meisten Frakturen nicht mit intrakraniellen Verletzungen verbunden sind. Die geeignetste Untersuchung bei Verdacht auf eine Hirnverletzung ist die Computertomographie (CT oder Scan).
Welche Behandlung sollte ich meinem Kind nach der Untersuchung in der Notaufnahme zukommen lassen?
Nach der Beurteilung durch den Kinderarzt werden die meisten Kinder nach Hause entlassen. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass ein Kind ohne Symptome und mit normalem Untersuchungsbefund eine ernsthafte Verletzung erleidet, sollten verantwortliche Erwachsene in den nächsten 24-48 Stunden auf Warnzeichen achten (siehe Dokument mit Empfehlungen zur Überwachung). Wenn dies der Fall ist, sollten sie sich in die nächste Notaufnahme begeben. Wenn der Schlag schwer war, sollte das Kind regelmäßig, alle 2-3 Stunden, untersucht werden, und obwohl man das Kind schlafen lassen kann, sollte es nachts ein paar Mal geweckt werden, um seinen allgemeinen Zustand zu überprüfen.
Empfehlungen, worauf man bei einem Kind, das eine Kopfverletzung erlitten hat, achten sollte.
Empfehlungen, worauf man bei einem Kind, das eine Kopfverletzung erlitten hat, achten sollte.