Bei manchen Menschen bessert sich die Belastungsinkontinenz durch andere Behandlungen nicht ausreichend, so dass sie eine Operation in Betracht ziehen sollten. Jeder Mensch ist anders, und ein Chirurg wird mit Ihnen besprechen können, was genau die Ursache Ihres Problems ist und wie eine Operation helfen kann. Unabhängig von Ihrer Erkrankung ist es wichtig, die Vor- und Nachteile eines chirurgischen Eingriffs gründlich abzuwägen.
Wenn Ihr Arzt oder Ihre Krankenschwester Sie an einen Chirurgen überweist, ist dies der ideale Zeitpunkt, um viele Fragen zu stellen. Stellen Sie Ihrem Arzt so viele Fragen, wie Sie möchten, und scheuen Sie sich nicht, ihn noch einmal aufzusuchen oder anzurufen, um weitere Informationen oder eine genauere Erklärung zu erhalten. Es kann hilfreich sein, wenn Sie sich vor dem Gespräch mit dem Chirurgen Ihre Fragen auf einem Blatt Papier notieren, damit Sie nicht vergessen, was Sie fragen wollten. Achten Sie darauf, dass Sie die Antworten, die Sie erhalten, aufschreiben; es kann leicht passieren, dass Sie aus der Beratung kommen und vergessen, was gesagt wurde.
Wenn Sie in irgendeinem Stadium des Prozesses etwas nicht verstehen, was der Arzt oder Chirurg sagt, bitten Sie ihn, es noch einmal zu erklären, diesmal etwas langsamer. Der Chirurg kann Ihnen auch erklären, warum er eine bestimmte Operation für Sie für besonders geeignet hält.
Kolposuspension
In der Vergangenheit war die Kolposuspension die am häufigsten durchgeführte Operation zur Behandlung von Stressharninkontinenz. Dabei handelt es sich um einen größeren Eingriff, der eine Vollnarkose erfordert. Der Bauch wird geöffnet und der Blasenhals nach oben gehoben, indem der untere Teil der Scheidenvorderseite mit einem Band hinter dem Schambein vernäht wird. Diese Anhebung hilft, das Auslaufen zu verhindern, indem sie die Druckübertragung und die Kompression des Blasenhalses verbessert.
Kein chirurgischer Eingriff kann den Erfolg bei der Behandlung von Inkontinenz garantieren. Die Kolposuspension hat eine Erfolgsquote von 50 bis 70 Prozent. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Frauen, die sich der Operation unterziehen, geheilt oder stark verbessert werden. Der Rest kann weiterhin unter Inkontinenz leiden.
Es gibt zwei Varianten der Operation:
Offene Kolposuspension, die bessere langfristige Erfolgsraten aufweist, aber einen großen Schnitt im Bauchraum erfordert, so dass die postoperative Heilungszeit länger ist.
Laproskopische Kolposuspension, bei der ein kleinerer Schnitt gemacht wird, um die Operation durchzuführen; manchmal auch Schlüssellochchirurgie genannt. Nach dieser Operation erholen sich die meisten Menschen schneller als bei der offenen Kolposuspension und können ihre Arbeit wieder aufnehmen, aber die Erfolgsquote ist weniger gut. Diese Operation kann zusätzliche Probleme verursachen – Probleme mit der Blasenentleerung (manche Menschen müssen nach der Operation Katheter verwenden), Reizblase und Harndrang sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Manchmal ist eine Kolposuspension aufgrund einer früheren Operation nicht möglich. In diesen Fällen können andere, ähnliche Operationen durchgeführt werden: Das Ziel ist immer noch, den Blasenhals zusätzlich zu stützen und die Gefahr des Auslaufens zu verringern. Manchmal wird zum Beispiel eine „Schlinge“ unter den Blasenhals gelegt.
Wenn Sie weitere Informationen über diese Verfahren wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Hausarzt, der Ihre Möglichkeiten mit Ihnen besprechen kann.