Zwischen der Geburt eines Kindes und seinem dritten Lebensjahr vollziehen sich in allen Entwicklungsbereichen erstaunliche Veränderungen. Bei der Geburt scheinbar hilflos, kommen Babys mit einem System von Fähigkeiten und Reaktionen auf die Welt, die den Grundstein für zukünftige Fähigkeiten und Fertigkeiten legen. Babys werden mit kognitiven Fähigkeiten geboren, die es ihnen ermöglichen, ihre Bezugspersonen zu erkennen und auf sie zu reagieren. So sind sie beispielsweise in der Lage und bereit, die Betreuungsperson sofort in eine Beziehung zu ihnen einzubinden – um die Personen, die sie gesund und am Leben erhalten, sofort mit ihnen in Verbindung zu bringen. Die Fähigkeiten, die ihnen dies ermöglichen, sind ihre visuelle Festbrennweite (etwa die Entfernung von der Brust zum Gesicht der Betreuungsperson), ihre Fähigkeit, hohe Kontraste und Konturen wahrzunehmen (wodurch Umrisse von Dingen wie einem Gesicht definiert werden können), ihre Orientierung an menschlichen Stimmen gegenüber anderen Geräuschen und ihre Fähigkeit, eine vertraute Stimme zu erkennen, wenn sie eine Woche alt sind. Außerdem sind sie in der Lage, den Geruch ihrer eigenen Muttermilch zu erkennen.
Von der Geburt bis zum Alter von 2 Jahren befinden sich Kinder in einer Phase, die der berühmte Entwicklungsforscher Jean Piaget als sensomotorische Periode bezeichnet. Während dieser Zeit nutzen Kinder ihre Sinne und Handlungen, um zu lernen und zu wachsen. Diese Periode beginnt mit grundlegenden Reflexen und entwickelt sich über eine Reihe von „Stufen“ zu komplexen sensorischen und motorischen Fähigkeiten und frühem symbolischen Denken. Für Spiele, die während des ersten Jahres gespielt werden können und die Kognition fördern, sollten Sie einige dieser Ideen ausprobieren.
Nach Piaget beschränken sich die Gedanken und das Verständnis der Kinder während der sensomotorischen Periode auf Dinge, die sie direkt wahrnehmen oder tun können, wie in der folgenden Tabelle von Dr. Kirsten Blount-Matthews, Professorin für Psychologie am Harper College:
Während das Spielen mit Ihrem Baby immer der beste Weg ist, um eine Verbindung herzustellen, können Sie durch den Austausch von Spielen oder Bildern im Internet die Art der Interaktion zwischen Ihnen und Ihrem Baby variieren. Achten Sie darauf, mit Ihrem Kind zu sprechen und es mit bedeutungsvollen Fragen oder spielerischen Interaktionen einzubeziehen, während Sie und Ihr Baby kognitive Spiele erforschen, die das Sortieren, das Kuckuckspielen und das Verstehen von Ursache und Wirkung fördern.
Am Ende der sensomotorischen Periode (zwischen 18 und 24 Monaten) lernt Ihr Kind, dass es von seiner Umgebung getrennt ist und dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht wahrnehmbar sind (Objektpermanenz). In diesem Alter entwickelt Ihr Kleinkind die mentale Repräsentation (Schaffung und Speicherung mentaler Bilder), was sich in seiner Fähigkeit zur verzögerten Nachahmung zeigt (z. B. einen Wutanfall auslösen, nachdem es zuvor in der Kindertagesstätte einen solchen gesehen hat). Ihr Kind zeigt absichtliches Denken und Einsicht, ist in der Lage, mentale Kombinationen zu nutzen, um Probleme zu lösen (z. B. weiß es, wie man einen Stuhl zu seinem Kinderbett bewegt, um nach seiner Decke zu greifen), und es beginnt, sich etwas vorzumachen (z. B. einen Klotz als Keks zu benutzen, um eine Puppe zu füttern) – alles Kennzeichen des Übergangs vom sensomotorischen zum präoperationalen Denken.
Die Grenzen dessen, was sensomotorische Kinder tun können, wurden in zahllosen Experimenten nachgewiesen, seit Piaget sie erstmals dokumentierte. Neuere Forschungen haben jedoch auch Stärken und Fähigkeiten aufgezeigt, die zuvor nicht bekannt waren. So haben Forscher zum Beispiel herausgefunden, dass selbst sehr junge Babys bei unerwarteten Ereignissen (wie einem Bildschirm, der durch einen Gegenstand zu fallen scheint, den er verdeckt) ihre Überraschung zeigen können (indem sie länger hinschauen). Die längere Betrachtungszeit in solchen Situationen deutet darauf hin, dass Babys eine gewisse Erwartung haben, dass Objekte weiterhin existieren, wenn sie von einem Bildschirm verdeckt werden, und daher von Geburt an über eine gewisse Fähigkeit zur Bildung abstrakter Repräsentationen verfügen (im Gegensatz zu dem, was Piaget ursprünglich dokumentiert hat). Zwar wird darüber diskutiert, welche Formen diese Repräsentationen annehmen und inwieweit Kinder sie nutzen können, doch gehen Forscher heute davon aus, dass Babys auf den Grundlagen des Lernens aufbauen, mit denen sie geboren werden. Darüber hinaus lernen sie neben den sensomotorischen Handlungen auch weiterhin durch Beobachtung etwas über die Welt.
Präoperationales Denken
Zwischen 18 und 24 Monaten treten Kinder in Piagets zweite Phase ein – die präoperationale Phase. In dieser Phase, die von etwa 2 bis etwa 6 Jahren dauert, lernen Kinder, Symbole und gegenständliches Denken, wie z.B. die Sprache, zu benutzen. Zu Beginn der präoperationalen Phase können Kinder noch keine konkrete Logik anwenden oder die Perspektive eines anderen einnehmen. Sie zeigen Egozentrik, d. h. sie glauben, dass ihre Gedanken von anderen geteilt werden. Ungeachtet dieser Einschränkungen ist die Zeit von 2 bis 3 Jahren eine weitere Explosion des Lernens und Denkens. Kinder sind in der Lage, auf einfache Anweisungen zu reagieren, Objekte nach Kategorien zu gruppieren, komplexere Handlungen nachzuahmen und ihre Vorstellungskraft immer lebhafter zu nutzen. Die Zeit zwischen 2 und 3 markiert den Übergang vom Baby oder Kleinkind zum Vorschulkind!