Datei:Jaroslaw Rekonstruktion edit.jpg
Forensische Gesichtsrekonstruktion
Sviatopolk der Verfluchte
Iziaslav I
~978
20. Februar, 1054
Jaroslaw I., Großfürst von Rus‘, bekannt als Jaroslaw der Weise oder Iaroslaw der Weise (altnordisch: Jarizleifr; Altostslawisch und Russisch Ярослав Мудрый; Ukrainisch: Ярослав Мудрий
ca. 978 – 20. Februar 1054) war dreimal Großfürst von Nowgorod und Kiew und vereinigte die beiden Fürstentümer zeitweise unter seiner Herrschaft. Jaroslavs Vorname war Georg (Juri) nach dem Heiligen Georg (altslawisch Гюрьгi, Ghyurghi).
Als Sohn des varangischen (wikingerzeitlichen) Großfürsten Wladimir des Großen war er zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Jahr 1015 Vize-Regent von Nowgorod. Daraufhin tötete sein ältester überlebender Bruder, Swjatopolk der Verfluchte, drei seiner anderen Brüder und übernahm die Macht in Kiew. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Nowgoroder und der Hilfe von varangischen Söldnern besiegte Jaroslaw Swjatopolk und wurde 1019 Großfürst von Kiew. Unter Jaroslaw wurde mit der Kodifizierung von Rechtsbräuchen und fürstlichen Erlassen begonnen, und diese Arbeit diente als Grundlage für ein Gesetzbuch, die Russkaja Prawda („Rus Wahrheit“). Während seiner langen Regierungszeit erreichte die Rus‘ den Höhepunkt ihrer kulturellen Blüte und militärischen Macht.
Thronbesteigung
Die Lebensjahre Jaroslaws sind geheimnisumwittert. Er war einer der zahlreichen Söhne Wladimirs des Großen, vermutlich sein zweiter von Rogneda von Polotsk, obwohl sein tatsächliches Alter (wie in der Primarchronik angegeben und durch die Untersuchung seines Skeletts in den 1930er Jahren bestätigt) ihn zu den jüngsten Kindern Wladimirs zählen würde. Es wurde vermutet, dass er ein uneheliches Kind war, das nach Wladimirs Scheidung von Rogneda und seiner Heirat mit Anna Porphyrogeneta gezeugt wurde, oder dass er sogar ein Kind von Anna Porphyrogeneta selbst war. Jaroslaw taucht in den nordischen Sagen unter dem Namen Jarisleif der Lahme auf; die Wissenschaftler, die seine sterblichen Überreste untersuchten, bestätigten seine legendäre Fabelhaftigkeit (die wahrscheinlich von einer Pfeilwunde herrührte). 1010 wurde Jaroslaw von seinem Vater zur Herrschaft über die nördlichen Gebiete um Rostow entsandt, wurde aber, wie es sich für einen älteren Thronfolger gehörte, nach Nowgorod versetzt. Dort gründete er die Stadt Jaroslawl (wörtlich: „Jaroslaw“) an der Wolga. Seine Beziehungen zu seinem Vater waren offenbar angespannt und verschlechterten sich noch, als er erfuhr, dass Wladimir den Kiewer Thron an seinen jüngeren Sohn Boris vererbte. Im Jahr 1014 weigerte sich Jaroslaw, Tribut an Kiew zu zahlen, und nur Wladimirs Tod verhinderte einen Krieg.
In den folgenden vier Jahren führte Jaroslaw einen komplizierten und blutigen Krieg um Kiew gegen seinen Halbbruder Swiatopolk, der von seinem Schwiegervater, Herzog Bolesław I. Chrobry von Polen, unterstützt wurde. Im Laufe dieses Kampfes wurden mehrere andere Brüder (Boris, Gleb und Swjatoslaw) brutal ermordet. Die Primäre Chronik beschuldigte Swjatopolk, diese Morde geplant zu haben, während die Sage von Eymund oft so interpretiert wird, dass sie die Geschichte der Ermordung von Boris durch die Varangianer im Dienste von Jaroslaw erzählt.
Jaroslaw besiegte Swjatopolk in ihrer ersten Schlacht 1016, und Swjatopolk floh nach Polen. Doch Swjatopolk kehrte mit polnischen Truppen zurück, die von seinem Schwiegervater gestellt wurden, eroberte Kiew und drängte Jaroslaw nach Nowgorod zurück. Jaroslaw setzte sich schließlich gegen Swjatopolk durch und errichtete 1019 seine feste Herrschaft über Kiew. Eine seiner ersten Handlungen als Großfürst war es, den loyalen Nowgorodern (die ihm geholfen hatten, den Kiewer Thron zu erobern) zahlreiche Freiheiten und Privilegien zu gewähren. Damit war der Grundstein für die novgorodische Republik gelegt. Die Nowgoroder ihrerseits respektierten Jaroslaw mehr als andere Kiewer Fürsten, und die fürstliche Residenz in ihrer Stadt, die sich neben dem Marktplatz befand (und in der oft die Veche tagte), wurde nach ihm Jaroslawowo Dworischtsche („Jaroslaws Hof“) genannt. Wahrscheinlich verkündete Jaroslaw in dieser Zeit das erste Gesetzbuch der ostslawischen Länder, „Jaroslaws Gerechtigkeit“ (heute besser bekannt als Russkaja Prawda, „Rus-Wahrheit“).
Herrschaft
Abgesehen von der Legitimität von Jaroslaws Ansprüchen auf den Kiewer Thron und seiner mutmaßlichen Schuld an der Ermordung seiner Brüder, stellten Nestor der Chronist und spätere russische Historiker ihn oft als ein Vorbild an Tugendhaftigkeit dar und nannten ihn „den Weisen“. Eine weniger ansprechende Seite seiner Persönlichkeit zeigt sich darin, dass er seinen jüngeren Bruder Sudislav lebenslänglich ins Gefängnis warf. Ein weiterer Bruder, Mstislav von Tmutarakan, dessen fernes Reich an den Nordkaukasus und das Schwarze Meer grenzte, eilte nach Kiew und fügte Jaroslav trotz der Verstärkung durch Jaroslavs Schwager, König Anund Jakob von Schweden (als Jakun – „blind und in einen goldenen Anzug gekleidet“), im Jahr 1024 eine schwere Niederlage zu. Jaroslaw und Mstislaw teilten daraufhin die Kiewer Rus‘ unter sich auf: Das Gebiet links des Dnjepr mit der Hauptstadt Tschernihiw wurde bis zu seinem Tod 1036 an Mstislaw abgetreten.
In seiner Außenpolitik stützte sich Jaroslaw auf das skandinavische Bündnis und versuchte, den byzantinischen Einfluss auf Kiew zu schwächen. Im Jahr 1030 eroberte er die Rote Rus‘ von den Polen zurück und schloss ein Bündnis mit König Kasimir I. von Polen, das durch dessen Heirat mit Jaroslaws Schwester Maria besiegelt wurde. Bei einem weiteren erfolgreichen Feldzug im selben Jahr gründete er Jurjew (heute Tartu, Estland) (benannt nach dem Heiligen Georg oder „Yury“, Jaroslavs Schutzpatron) und zwang die umliegende Provinz Ugaunia zu jährlichen Tributzahlungen.
Im Jahr 1043 unternahm Jaroslav unter der Führung seines Sohnes Vladimir und des Generals Vyshata einen Seeüberfall auf Konstantinopel. Obwohl die Flotte der Rus besiegt wurde, gelang es Jaroslaw, den Krieg mit einem günstigen Vertrag und der prestigeträchtigen Heirat seines Sohnes Wsewolod mit der Tochter des Kaisers zu beenden. Es wird vermutet, dass der Frieden deshalb so vorteilhaft war, weil es den Kiewern gelungen war, einen wichtigen byzantinischen Besitz auf der Krim, Chersones, einzunehmen.
Zur Verteidigung seines Staates gegen die Peschenjäger und andere Nomadenstämme, die ihn von Süden her bedrohten, errichtete er eine Reihe von Festungen, bestehend aus Jurjew, Boguslaw, Kaniw, Korsun und Perejaslaw. Zur Feier seines entscheidenden Sieges über die Peschenjäger im Jahr 1036 (die von da an nie wieder eine Bedrohung für Kiew darstellten) stiftete er 1037 den Bau der Sophienkathedrale. Andere berühmte Denkmäler seiner Herrschaft, wie das Goldene Tor von Kiew, sind seither untergegangen.
Jaroslaw war ein bemerkenswerter Förderer der Buchkultur und des Wissens. Im Jahr 1051 ließ er den Mönch Ilarion zum Metropoliten von Kiew ernennen und stellte damit die alte byzantinische Tradition in Frage, Griechen auf die Bischofssitze zu setzen. Ilarions Abhandlung über Jaroslaw und seinen Vater Wladimir wird häufig als das erste Werk der altslawischen Literatur bezeichnet.
Familienleben und Nachkommenschaft
Im Jahr 1019 heiratete Jaroslaw Ingegerd Olofsdotter, die Tochter des schwedischen Königs, und schenkte ihr Ladoga als Hochzeitsgeschenk.
In der Sophienkathedrale befindet sich ein Fresko, das die gesamte Familie darstellt: Jaroslaw, Irene (wie Ingegerd in der Rus genannt wurde), ihre fünf Töchter und fünf Söhne. Jaroslaw ließ drei seiner Töchter mit ausländischen Fürsten verheiraten, die an seinem Hof im Exil lebten:
- Elisabeth von Kiew mit Harald III. von Norwegen (der ihre Hand durch seine militärischen Taten im Byzantinischen Reich erlangte);
- Anastasia von Kiew mit dem zukünftigen Andreas I. von Ungarn;
- Anna von Kiew heiratete Heinrich I. von Frankreich und war während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Regentin von Frankreich;
- (möglicherweise) Agatha, die Edward den Verbannten aus der königlichen Familie von England heiratete und die Mutter von Edgar Ætheling und St. Margaret von Schottland.
Jaroslav hatte einen Sohn aus der ersten Ehe (sein Vorname war Ilja (?-1020)) und sechs Söhne aus der zweiten Ehe. Da er die Gefahr fürchtete, die sich aus der Spaltung der Brüder ergeben könnte, ermahnte er sie, in Frieden miteinander zu leben. Der älteste von ihnen, Wladimir von Nowgorod, der vor allem durch den Bau der Sophienkathedrale in Nowgorod bekannt wurde, verstarb vor seinem Vater. Drei weitere Söhne – Iziaslav, Sviatoslav und Vsevolod – regierten nacheinander in Kiew. Die jüngsten Kinder von Jaroslaw waren Igor (1036-1060) von Wolyn und Wjatscheslaw (1036-1057) von Smolensk. Über letzteren gibt es fast keine Informationen. Einige Dokumente weisen darauf hin, dass er einen Sohn Boris hatte, der Wsewolod irgendwann in den Jahren 1077-1078 herausforderte.
Grab
Der Sarkophag von Jaroslaw dem Weisen wurde in der Sophienkathedrale aufgedeckt. Wie außer dem eigenen Fürstenstaub bekannt war, wurden dort 1939 die Überreste einer unbekannten Frau ohne Kopf und der Schädel eines Mannes ausgestellt, der möglicherweise dem berühmten Herrschersohn gehörte. Diesmal befand sich in dem Grab, das im Beisein von Medizinern und Anthropologen bei Hofe freigelegt worden war, nichts als eine Truhe mit der Asche des Fürsten. Skelette, die in einer Aufzeichnung von 1939 erwähnt wurden, sind verschwunden.
Vermächtnis
Vier verschiedene Städte in vier verschiedenen Ländern wurden von Jaroslaw gegründet und nach ihm benannt: Jaroslawl (im heutigen Russland), Jurjew (heute Tartu, Estland) und ein weiterer Jurjew (heute Bila Zerkwa, Ukraine (Jurij war der Taufname des Fürsten Jaroslaw), Jarosław in Polen. Dem russischen Brauch folgend, militärische Objekte wie Panzer & oder Flugzeuge nach historischen Persönlichkeiten zu benennen, wurde der Helm, den viele russische Soldaten während des Krimkriegs trugen, „Helm von Jaroslaw dem Weisen“ genannt. Es war der erste spitze Helm, der von einer Armee verwendet wurde, noch bevor die deutschen Truppen spitze Helme trugen.
Im Jahr 2008 wurde Jaroslaw von den Zuschauern der Fernsehsendung The Greatest Ukrainians auf den ersten Platz (mit 40 % der Stimmen) in ihrer Rangliste „unserer größten Landsleute“ gewählt. Im Nachhinein behauptete einer der Produzenten von The Greatest Ukrainians, dass Jaroslaw nur aufgrund von Wahlmanipulationen gewonnen habe und dass (wenn dies verhindert worden wäre) der eigentliche erste Platz an Stepan Bandera gegangen wäre.
Jaroslaw. Tysyachu let nazad ist ein Film aus dem Jahr 2010, der auf seinem frühen Leben als Regionalfürst an der Front basiert. Er ist mit englischen Untertiteln als Iron Lord erhältlich.
Foto zu dieser Galerie hinzufügen
Ahnen
Ahnen von Jaroslaw dem Weisen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Siehe auch
- Liste der russischen Herrscher
- Liste der ukrainischen Herrscher
- Auch bekannt als Jarisleif I. Siehe Google Bücher
- Companion to the Calendar: Ein Leitfaden zu den Heiligen und Mysterien des … – Mary Ellen Hynes – Google Břker. Books.google.com. http://books.google.com/books?id=n0av-2QejZgC&pg=PA105&dq=vladimir+viking&hl=no&ei=6RoBTp34LMTSsgaB7fiPDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDsQ6AEwAzgK#v=snippet&q=%22Vladimir%20as%20a%20viking%22&f=false. Retrieved 2012-04-07.
- National geographic – Henry Gannett, Gilbert Hovey Grosvenor, Melville Bell Grosvenor, National Geographic Society (U.S.), John Hyde, John Oliver LaGorce – Google Břker. Books.google.com. http://books.google.com/books?id=1VkZAAAAMAAJ&q=%22Im+zehnten+Jahrhundert+Fürst+Wladimir,+Herrscher+von+Wikingern abstammend+von+Kievan+Rus%22&dq=%22Im+zehnten+Jahrhundert+Fürst+Wladimir,+Viking-descended+ruler+of+Kievan+Rus%22&hl=no&ei=-BwBTvDtGsmOswb4saGyDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCoQ6AEwAA. Retrieved 2012-04-07.
- 4.0 4.1 „Jaroslaw I. (Fürst von Kiew) – Britannica Online Encyclopedia“. Britannica.com. http://www.britannica.com/EBchecked/topic/652106/Yaroslav-I. Retrieved 2012-04-07.
- Uplysning uti konung Anund Jacobs Historia utur Ryska Handlingar in Kongl. Vitterhets Historie och Antiquitets Akademiens Handlingar, Stockholm 1802 S. 61
- http://www.istpravda.com.ua/articles/2013/09/30/137267/
- Yaroslav the Wise – the Greatest Ukrainian of all times, Inter TV (19 May 2008)
- BBC dragged into Ukraine TV furore, BBC News (5 June 2008)
- Martin, Janet (1995). Medieval Russia, 980-1584. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-36276-8.
- Nazarenko, A. V. (2001) (auf Russisch). Drevniaia Rus‘ na mezhdunarodnykh putiakh: mezhdistsiplinarnye ocherki kul’turnykh, torgovykh, politicheskikh sviazei IX-XII vekov. Moskau: Institut für russische Geschichte. ISBN 5-7859-0085-8.
Wikimedia Commons hat Medien mit Bezug zu Jaroslaw I. dem Weisen. |
- Enzyklopädie der Ukraine
- Jaroslaw I. Genealogie
- Nowgorod der Große
Jaroslaw I. der Weise
Rurikowitsch
Geboren: 978 Gestorben: 1054 |
||
Regentitel | ||
---|---|---|
Vorgänger von Fürst von Rostow |
996-1010 | Nachfolger von Boris Wladimirich |
Vorgänger von Wjachelaw Wladimirich |
Fürst von Nowgorod 1010-1034 |
Nachfolger von Wladimir Jaroslawitsch |
Nachfolger von Swiatopolk I. Wladimiritsch |
Großfürst von Kiew 1019-1054 |
Nachfolger von Iziaslaw I. Jaroslawitsch |
Titel zum Schein | ||
Vorgänger von Swiatopolk I. |
Großfürst von Kiew 1015-1019 |
Nachfolger von Mstislaw von Tschernigow |
Vorgänger von von Wyscheslaw Wladimirowitsch |
2. in der Linie des Großfürsten von Kiew 1010-1015 |
Nachfolger von Mstislaw von Tschernigow |
Diese Seite verwendet Creative Commons lizenzierte Inhalte aus Wikipedia (Autoren ansehen).