Nach sechs Jahren im Weltraum ist ein japanisches Raumschiff soeben in der Wüste Südaustraliens gelandet und hat einen kleinen Vorrat an Asteroidengestein auf die Erdoberfläche gebracht. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte, dass Material von einem Asteroiden auf unseren Planeten zurückgebracht wurde. Mit der Zeit werden die Wissenschaftler das Raumschiff öffnen und die wertvollen Gesteine im Inneren freilegen, um mehr über die Asteroiden zu erfahren, die unser Sonnensystem durchdringen.

Die Landung ist der Höhepunkt der japanischen Hayabusa2-Mission, die Proben eines Asteroiden zur Erde zurückbringen soll. Nach dem Start in Japan im Jahr 2014 war die Hayabusa2-Raumsonde vier Jahre lang auf dem Weg zu einem Asteroiden namens Ryugu. Das Fahrzeug verbrachte anderthalb Jahre damit, den Asteroiden zu umkreisen, seine Oberfläche zu kartieren und Materialproben zu entnehmen, bevor es zur Erde zurückkehrte.

Wissenschaftler sind gespannt auf die von Hayabusa2 zurückgebrachten Gesteinsbrocken, denn unberührte Proben von einem Asteroiden könnten uns viel darüber verraten, wie unser Sonnensystem aussah, als sich die ersten Planeten bildeten. Denn Asteroiden sind so etwas wie Babyfotos unserer kosmischen Nachbarschaft. Diese Weltraumfelsen gibt es seit den Anfängen des Sonnensystems, und Wissenschaftler glauben, dass sich Asteroiden in den letzten 4,6 Milliarden Jahren nicht wirklich verändert haben. Diese Objekte enthalten viele der gleichen Materialien, die bei der Geburt des Sonnensystems vorhanden waren, so dass die Untersuchung dieser Felsen in Labors hier auf der Erde wichtige Erkenntnisse über die Anfänge der Planeten liefern könnte.

JAXA-Missionskontrolleure feiern die erfolgreiche Kapselabtrennung von Hayabusa2
Photo by STR/JIJI PRESS/AFP via Getty Images

Die Kapsel wird nach Japan transportiert, wo wir erfahren werden, wie viel Asteroidenmaterial die Mission gesammelt hat. Die Japanische Agentur für Luft- und Raumfahrt (JAXA), die die Mission überwacht, hoffte, 100 Milligramm Material von Ryugu mitzubringen, aber die Wissenschaftler hatten keine Möglichkeit, zu messen, wie viel Probe Hayabusa2 im Weltraum gesammelt hatte. Die genaue Menge wird bekannt gegeben, wenn die Sonde in Japan geöffnet wird.

Hayabusa2 verwendete einige kreative Techniken, um seine Proben auf Ryugu zu sammeln. Ausgestattet mit einem kleinen hornförmigen Arm, tippte die Raumsonde den Asteroiden mit diesem Anhängsel im Februar 2019 erstmals an. Als der Arm den Asteroiden berührte, schoss er ein kugelförmiges Projektil ab, das den Asteroiden durchschlug und ein ganzes Durcheinander von Staub und Kieselsteinen freisetzte, die hoffentlich in das Horn gelangten.

Das Raumfahrzeug hat jedoch nicht nur eine Probe auf Ryugu genommen. Hayabusa2 versuchte dieses Manöver im Juli 2019 noch einmal, aber die Sonde hatte vorher ein wenig gegraben. Bevor die Sonde den Asteroiden ein zweites Mal anflog, warf sie eine Dose mit Sprengstoff auf Ryugu ab, sprengte einen Krater auf dem Asteroiden und legte einige der Felsen direkt unter der Oberfläche frei. Hayabusa2 klopfte dann auf die Oberfläche innerhalb dieses Kraters, um etwas von diesem neu freigelegten Material aufzusammeln. Das Ziel war es, noch mehr unberührte Gesteine von Ryugu zu sammeln. Das Material unter der Oberfläche des Asteroiden ist nicht wie das Gestein auf der Außenseite über Milliarden von Jahren der rauen Umgebung des Weltraums ausgesetzt gewesen und hat wahrscheinlich im Laufe der Zeit einige Veränderungen und Reaktionen erfahren. Daher könnte das Material aus dem Krater eine noch bessere Momentaufnahme der Materialien liefern, die bei der Entstehung des Sonnensystems vorhanden waren.

Eine künstlerische Darstellung der Raumsonde Hayabusa2
Bild: DLR

Als das Hayabusa2-Team zuversichtlich war, genug von Ryugu mitgenommen zu haben, verließ die Sonde den Asteroiden im November 2019. Nachdem die Sonde das letzte Jahr auf dem Weg zur Erde verbracht hatte, setzte sie am späten Freitagabend eine kleine Kapsel aus, in der sich die Proben von Ryugu befanden. Die Kapsel nahm dann Kurs auf die Erde und stürzte heute Morgen in die Atmosphäre unseres Planeten. Dann wurde ein Fallschirm ausgefahren, der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von etwa 12 Kilometern pro Sekunde oder fast 27.000 Meilen pro Stunde abbremste, so dass es sanft in der Woomera Prohibited Area in Südaustralien landen konnte.

Nach dem Aufprall auf die Erde begaben sich Teams der JAXA auf eine ausgedehnte Suche in Australien, um die Kapsel zu finden. Das Fahrzeug stürzte in einem Gebiet ab, das 100 Quadratkilometer groß ist. Außerdem landete die Kapsel in der Nacht in Australien, was ihre Erkennung noch schwieriger machte. Glücklicherweise war die Kapsel mit einem Funkfeuer ausgestattet, das den Teams half, die Stelle zu lokalisieren, an der das Raumfahrzeug gelandet war. Vor der Landung stellten die JAXA-Teams fünf Antennen rund um den voraussichtlichen Landeplatz auf, um das Signal zu finden, und die Agentur hatte auch einen Hubschrauber mit einem eigenen Bakenempfänger dabei, um die Suche einzugrenzen. Auch eine Drohne war vor Ort, um das Gebiet zu überfliegen und Bilder zu machen.

Hayabusa2 ist Japans zweite Mission zur Entnahme von Proben eines Asteroiden. Die erste Mission, Hayabusa, brachte 2010 Asteroidenproben zur Erde zurück, allerdings konnte die Mission nur winzige Körnchen von Asteroidenmaterial sammeln. Hayabusa2 wird hoffentlich noch mehr sammeln als die ursprüngliche Hayabusa-Mission. Und im Jahr 2023 soll die NASA-Mission OSIRIS-REx die größte jemals gesammelte Materialprobe von einem Asteroiden zurückbringen.

Auch wenn Hayabusa2 seine Hauptmission abgeschlossen hat, ist das Raumfahrzeug noch nicht ganz fertig. Die Hauptsonde befindet sich noch im Weltraum und hat sich gerade auf den Weg gemacht, um einen anderen Asteroiden namens 1998 KY26 zu besuchen. Hayabusa2 wird 11 Jahre brauchen, um sein neues Ziel zu erreichen, mit dem Ziel, den Weltraumfelsen zu analysieren und noch mehr über die Asteroiden zu lernen, die uns im Weltraum umschwirren.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.