Schüler, die sich mit dem Holocaust beschäftigen, haben allzu oft den Eindruck, dass die Juden einfach nur hilflose Opfer waren, die nicht den Mut oder die Mittel hatten, sich zu wehren. Häufig hört man die Frage: „Warum haben sich die Juden nicht gewehrt?“ Der Nobelpreisträger und Holocaust-Überlebende Elie Wiesel schlägt vor, die Frage neu zu formulieren. Er erklärt: „Die Frage ist nicht, warum alle Juden nicht gekämpft haben, sondern wie so viele von ihnen es taten. Gequält, geschlagen, ausgehungert, woher nahmen sie die Kraft – geistig und körperlich – zum Widerstand?“
Tatsächlich wehrten sich die Juden auf jede nur erdenkliche Weise gegen Antisemitismus und die Unterdrückung durch die Nazis. Sie taten dies durch persönliche Handlungen, die von der Dokumentation in Tagebüchern bis zum Schaffen von Kunst und Poesie reichten; durch die organisierte Verbreitung von Informationen über deutsche Verbrechen über Untergrundzeitungen, Flugblätter und Fotos; durch die Organisation von Aufständen und die Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung durch Komitees, Lebensmittelsammlungen und Suppenküchen in den Ghettos; durch solche Opfer wie das mutige Engagement eines Rabbiners, auf eine sichere Überfahrt zu verzichten, um bei den Zurückgebliebenen zu bleiben; und durch den bewaffneten Widerstand der so genannten Partisanen, die Kampflager, aber auch Familienlager einrichteten, die eine Zuflucht für junge Kämpfer, aber auch für ältere und sehr junge Menschen waren.
In dieser Quelle konzentrieren wir uns auf den Widerstand aus der Sicht der Erfahrungen jüdischer Partisanen, Frauen und Männer, die in den Armeen der Alliierten und der Sowjetunion sowie in den Widerstandsbrigaden in ganz Osteuropa kämpften. (Die Jewish Partisan Educational Foundation definiert einen Partisanen als „ein Mitglied einer organisierten Gruppe von Kämpfern, die einen Feind angreifen oder bedrängen, insbesondere hinter den feindlichen Linien; ein Guerilla“). Etwa 30.000 Juden waren in zehn Ländern Europas aktiv in Partisanen-Widerstandsgruppen tätig. Jüdische Partisanen waren oft junge Frauen und Männer, die aus Ghettos und Lagern geflohen waren und in überwiegend nicht-jüdischen, gelegentlich aber auch in rein jüdischen Partisanengruppen kämpften.
Die meisten Juden, die aus den Lagern und Ghettos flohen, taten dies, um zu überleben, nicht um Widerstandsgruppen zu gründen oder sich ihnen anzuschließen. Sobald sie in den Wäldern oder Bergen Südeuropas in Sicherheit waren, gelang es einigen, sich bestehenden Partisanengruppen anzuschließen, obwohl der tief sitzende Antisemitismus viele von ihnen daran hinderte, von anderen Gruppen akzeptiert zu werden, oder sie zwang, ihre Identität zu verbergen, während sie kämpften. Eine kleine Anzahl von Partisanen bildete rein jüdische Gruppen, vor allem um diesem extremen Antisemitismus zu entgehen. Andere flüchteten in unbewaffnete „Familienlager“, von denen sich einige zur Selbstverteidigung bewaffneten.
Warum bildeten die Juden nicht früher organisierte Widerstandsbewegungen, und warum beteiligten sich nicht mehr Juden daran? Vor allem, weil die Deutschen sehr geschickt darin waren, ihren Plan zur systematischen Ausrottung des europäischen Judentums zu verbergen. Dazu trug auch die Täuschung bei, dass die Juden in „Arbeitslager“ umgesiedelt wurden, die Arbeitskräfte lieferten, die die deutschen Kriegsanstrengungen vorantreiben sollten. Ohne das Ausmaß des beabsichtigten Völkermords zu begreifen, gingen die Juden von der deutschen wirtschaftlichen Vernunft aus; aus rein wirtschaftlicher Sicht war es sinnvoll, diese gefangenen Arbeitskräfte zu halten. Viele konnten sich einfach nicht vorstellen, dass die Nazis diesen bedeutenden Aktivposten absichtlich zerstören würden, und sie waren sich nicht bewusst, dass die Juden direkt außerhalb ihrer Gemeinden ermordet oder in Lager deportiert wurden, die einzig und allein zum Zweck des Massenmords errichtet worden waren.
Außerdem übten die Deutschen unverhältnismäßige Vergeltungsmaßnahmen: Für jeden getöteten deutschen Soldaten oder für jeden Sabotageakt konnten Hunderte ermordet werden. Der Widerstand in den Ghettos war im wahrsten Sinne des Wortes ein letztes Gefecht, das das Leben aller Ghettobewohner gefährdete und zu seiner „Liquidierung“, der Deportation aller Bewohner, führte. Diese Art von Widerstand konnte nur geleistet werden, wenn man sich fast sicher war, dass die Alternative der Tod war.
Der Widerstand bedeutete für die verschiedenen Partisanen unterschiedliche Dinge. Einige sahen ihr Hauptziel darin, jüdisches Leben zu retten; andere hofften, den Angriff der Nazis zu verlangsamen, um sich auf einen Angriff der Alliierten vorzubereiten; wieder andere kämpften im Namen von Ehre, Gerechtigkeit und Rache. Ohne diese Widerstandshandlungen zu kennen, werden Studenten, die sich mit dem Holocaust befassen, kein vollständiges Verständnis davon haben, wie Juden unter der deutschen Besatzung gehandelt haben und auf welch vielfältige Weise Juden aktiv Widerstand leisteten und sich gegen die Gräueltaten der Nazis wehrten.