Die Steigerung des Energieverbrauchs ist ein attraktiver Ansatz zur Bekämpfung der weltweiten Epidemie von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Gesundheit und stellt die erste Therapielinie für Menschen mit einer Vielzahl von Stoffwechselstörungen dar: Fettleibigkeit, Diabetes und nichtalkoholische Lebersteatose. Jüngste Daten haben gezeigt, dass körperliche Betätigung nicht nur Kalorien verbraucht, um körperliche Arbeit zu verrichten, sondern auch den Energieverbrauch durch eine Zunahme des braunen Fettes und die Bräunung des weißen Fettes erhöht (Abb. 1) (1,2). Diese Auswirkungen auf das braune Fett könnten in der Tat einen Teil der länger anhaltenden Vorteile des Trainings darstellen.
Rekombinantes Irisin reguliert das thermogene Programm im Fett über ERK- und p38-Wege. In Hefe produziertes rekombinantes Irisin ist glykosyliert und aktiv. Es induziert das thermogene Genprogramm in 3T3-L1-Zellen und primären subkutanen Adipozyten. In-vivo-Behandlungen mit diesem rekombinanten Protein bei Mäusen zeigen starke Anti-Fettleibigkeitseffekte und verbessern die systematische Glukosehomöostase.
Dass braunes Fett in all seinen Dimensionen Typ-2-Diabetes und die Stoffwechselgesundheit verbessern kann, scheint wissenschaftlich erwiesen zu sein, zumindest bei Versuchstieren (3). Diese Zellen exprimieren UCP1 und haben einen hohen Anteil an Mitochondrien, die die chemische Energie in Form von Wärme abführen. Die Verbesserungen der Glukosetoleranz, die mit der „Bräunung“ des weißen Fettes und der Bildung von „beigen“ oder „hellen“ Zellen beobachtet wurden, könnten sogar größer sein, als allein aufgrund ihrer Auswirkungen auf das Körpergewicht und die Adipositas zu erwarten wäre (4). Das bestätigte Vorhandensein von UCP1+ braunem Fett beim Menschen hat das Interesse an der Suche nach Methoden und Molekülen verstärkt, die den Energieverbrauch durch die Bräunung der beigen Fettzellen steigern können (5-7). Mehrere Polypeptide, darunter FGF21, BMP7/8b, BNP/ANP und Orexin, haben alle interessante Bräunungseffekte (8-12). Irisin war von Interesse, da es bei Nagetieren während körperlicher Betätigung induziert wird und zumindest teilweise für die bei chronischer Belastung im weißen Fett beobachtete Bräunungsreaktion verantwortlich ist (2). Das Ausgangspolypeptid, FNDC5, wird als Typ-1-Membranprotein synthetisiert, dann gespalten und als hochglykosyliertes Polypeptid von etwa 12 kDa in den Blutkreislauf ausgeschieden. Irisin scheint bevorzugt auf die Bräunung der weißen Fettdepots zu wirken, wenn es über virale Vektoren im Blut fettleibiger Mäuse erhöht wird. Dies korreliert mit einer Verbesserung der Glukosetoleranz bei fettleibigen Mäusen. Was das menschliche Irisin betrifft, so ist klar, dass die FNDC5-mRNA in der Skelettmuskulatur bei einigen Bewegungsparadigmen erhöht ist, bei anderen jedoch nicht (2,13,14). Interessanterweise wird in zwei Artikeln berichtet, dass menschliche Patienten mit Diabetes im Vergleich zu gesunden Menschen einen Irismangel aufweisen (15,16). Da die menschliche Irisin-mRNA ein AUA-Startcodon genau an der Stelle hat, an der andere Spezies ein klassisches ATG-Startcodon haben, wurde die Möglichkeit aufgeworfen, dass das menschliche Gen kein Protein kodiert (17), obwohl die große Anzahl von Studien, in denen menschliches Irisin im Blut mit verschiedenen Antikörpern und Methoden gemessen wurde, diese Frage zu schließen scheint (15,16,18-22).
In dieser Ausgabe befassten sich Zhang et al. (23) mit den Signaltransduktionswegen, über die Irisin die Bräunung der weißen Fettzellen antreibt. In diesem Artikel wurde das in Hefezellen produzierte Säugetier-Irisin verwendet und festgestellt, dass es sowohl stark glykosyliert als auch biologisch aktiv ist, wenn es entweder auf 3T3-L1-Zellen oder Primärkulturen aus dem Leistendepot der Ratte aufgebracht wird. Die Auswirkungen auf die 3T3-L1-Kulturen sind besonders beeindruckend, da diese Zellen im Allgemeinen als sehr „weiß“ oder nicht anfällig für die Induktion von mRNA, die für UCP1 und andere thermogene Gene kodiert, angesehen werden. Der Artikel zeigt recht überzeugend, dass diese Bräunungseffekte von der Aktivierung der Signalkaskaden der extrazellulären signalbezogenen Kinase (ERK) und der p38-Proteinkinase abhängen. Während diese beiden Kinasen bereits früher in die thermogenen Wirkungen anderer Wirkstoffe auf das braune Fett einbezogen wurden, darunter β-adrenerge Agonisten und FGF21, war die Rolle bei der Wirkung von Irisin nicht bekannt (11,24,25). Die Signaltransduktion durch ERK und p38 erfolgt innerhalb von 20 Minuten nach Zugabe von Irisin in die Zellkultur. Die rasche Reaktion und der Nachweis, dass Irisin direkt an die Zellmembran bindet, deuten auf einen noch zu identifizierenden Irisin-Rezeptor hin, der sowohl in primären Leistenzellen als auch in 3T3-L1-Zellen vorhanden ist. Weitere Studien werden zeigen, wie die Expression und Aktivierung dieses Rezeptors unter physiologischen (Bewegung) und/oder pathologischen (Stoffwechselerkrankungen) Bedingungen reguliert wird. Von Bedeutung ist, dass Zhang et al. außerdem zeigen, dass die Mutation einer der Glykosylierungsstellen von Irisin seine Aktivität beeinträchtigt; ob dies darauf zurückzuführen ist, dass diese Modifikationen für die (mutmaßliche) Rezeptorbindung zwingend erforderlich sind, oder ob sie die Proteinfaltung/Löslichkeit beeinflussen, wurde nicht untersucht.
Schließlich, und das ist wichtig, verabreichten Zhang et al. (23) Irisin zwei Wochen lang täglich per Injektion und stellten starke Veränderungen des Körpergewichts, eine Bräunung des Fettgewebes und Verbesserungen der Glukosetoleranz fest. Während diese Daten mit unseren früheren Studien mit viralen Vektoren übereinstimmen, ist der Nachweis dieser Wirkungen mit einer stabilen Version des Proteins ein sehr bedeutender Schritt in Richtung menschlicher Therapeutika.
Die Skalierung und Produktion rekombinanter Proteine in Hefe ist gut etabliert, so dass dieses neue Irisin-Reagenz von großem Interesse für die Bereiche Diabetes, Stoffwechsel und Sportwissenschaft sein wird. Bewegung kommt natürlich auch anderen Erkrankungen der Leber, des Herzens, der Muskeln und des Gehirns zugute. Es wird von großem Interesse sein, diese und andere Irisin-Präparate auf Modelle anderer Krankheitszustände anzuwenden. Die Identifizierung des Irisin-Rezeptors wird auch neue Möglichkeiten für die Aktivierung dieser Bereiche eröffnen.
Artikelinformationen
Interessengleichheit. B.M.S. ist Berater und Aktionär von Ember Therapeutics, Inc. Es wurden keine anderen potenziellen Interessenkonflikte gemeldet, die für diesen Artikel relevant sind.
Fußnoten
-
Siehe begleitenden Originalartikel, S. 514.
- © 2014 by the American Diabetes Association.
Leser dürfen diesen Artikel verwenden, solange das Werk ordnungsgemäß zitiert wird, die Verwendung zu Bildungszwecken und nicht zu Gewinnzwecken erfolgt und das Werk nicht verändert wird. Siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ für Details.
- ↵
- Xu X,
- Ying Z,
- Cai M,
- et al
. Bewegung verbessert die durch fettreiche Ernährung verursachte metabolische und vaskuläre Dysfunktion und erhöht die Population von Adipozytenvorläuferzellen im braunen Fettgewebe. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2011;300:R1115-R1125pmid:21368268
- ↵
- Boström P,
- Wu J,
- Jedrychowski MP,
- et al
. Ein PGC1-α-abhängiges Myokin, das die Entwicklung von braunem und weißem Fett sowie die Thermogenese antreibt. Nature 2012;481:463-468pmid:22237023
- ↵
- Enerbäck S
. Der Stoffwechsel des Fettgewebes im Jahr 2012: Plastizität des Fettgewebes und neue therapeutische Ziele. Nat Rev Endocrinol 2013;9:69-70pmid:23296169
- ↵
- Seale P,
- Conroe HM,
- Estall J,
- et al
. Prdm16 bestimmt das thermogene Programm des subkutanen weißen Fettgewebes bei Mäusen. J Clin Invest 2011;121:96-105pmid:21123942
- ↵
- Cypess AM,
- Lehman S,
- Williams G,
- et al
. Identifizierung und Bedeutung des braunen Fettgewebes beim erwachsenen Menschen. N Engl J Med 2009;360:1509-1517pmid:19357406
-
- van Marken Lichtenbelt WD,
- Vanhommerig JW,
- Smulders NM,
- et al
. Kälteaktiviertes braunes Fettgewebe bei gesunden Männern. N Engl J Med 2009;360:1500-1508pmid:19357405
- ↵
- Virtanen KA,
- Lidell ME,
- Orava J,
- et al
. Funktionelles braunes Fettgewebe bei gesunden Erwachsenen. N Engl J Med 2009;360:1518-1525pmid:19357407
- ↵
- Fisher FM,
- Kleiner S,
- Douris N,
- et al
. FGF21 reguliert PGC-1α und die Bräunung des weißen Fettgewebes bei der adaptiven Thermogenese. Genes Dev 2012;26:271-281pmid:22302939
-
- Tseng YH,
- Kokkotou E,
- Schulz TJ,
- et al
. Neue Rolle des knochenmorphogenetischen Proteins 7 bei der braunen Adipogenese und dem Energieverbrauch. Nature 2008;454:1000-1004pmid:18719589
-
- Whittle AJ,
- Carobbio S,
- Martins L,
- et al
. BMP8B steigert die Thermogenese des braunen Fettgewebes sowohl durch zentrale als auch periphere Aktionen. Cell 2012;149:871-885pmid:22579288
- ↵
- Bordicchia M,
- Liu D,
- Amri EZ,
- et al
. Cardiac natriuretic peptides act via p38 MAPK to induce the brown fat thermogenic program in mouse and human adipocytes. J Clin Invest 2012;122:1022-1036pmid:22307324
- ↵
- Sellayah D,
- Bharaj P,
- Sikder D
. Orexin ist für die Entwicklung, Differenzierung und Funktion des braunen Fettgewebes erforderlich. Cell Metab 2011;14:478-490pmid:21982708
- ↵
Pekkala S, Wiklund P, Hulmi JJ, et al. Are skeletal muscle FNDC5 gene expression and irisin release regulated by exercise and related to health? J Physiol 2013;591:5393-5400
- ↵
- Lecker SH,
- Zavin A,
- Cao P,
- et al
. Expression des Irisin-Vorläufers FNDC5 in der Skelettmuskulatur korreliert mit der aeroben Trainingsleistung bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Circ Heart Fail 2012;5:812-818pmid:23001918
- ↵
- Park KH,
- Zaichenko L,
- Brinkoetter M,
- et al
. Zirkulierendes Irisin im Zusammenhang mit Insulinresistenz und dem metabolischen Syndrom. J Clin Endocrinol Metab. 20 September 2013pmid:24057291
- ↵
- Choi YK,
- Kim MK,
- Bae KH,
- et al
. Serum-Irisinspiegel bei neu aufgetretenem Typ-2-Diabetes. Diabetes Res Clin Pract 2013;100:96-101pmid:23369227
- ↵
- Raschke S,
- Elsen M,
- Gassenhuber H,
- et al
. Beweise gegen einen positiven Effekt von Irisin beim Menschen. PLoS One 2013;8:e73680pmid:24040023
- ↵
- Vamvini MT,
- Aronis KN,
- Panagiotou G,
- et al
. Irisin mRNA und zirkulierende Spiegel im Verhältnis zu anderen Myokinen bei gesunden und morbid adipösen Menschen. Eur J Endocrinol 2013;169:829-834pmid:24062354
-
- Huh JY,
- Panagiotou G,
- Mougios V,
- et al
. FNDC5 und Irisin beim Menschen: I. Prädiktoren der zirkulierenden Konzentrationen in Serum und Plasma und II. mRNA-Expression und zirkulierende Konzentrationen als Reaktion auf Gewichtsverlust und Bewegung. Metabolism 2012;61:1725-1738pmid:23018146
-
- Gouni-Berthold I,
- Berthold HK,
- Huh JY,
- et al
. Auswirkungen von lipidsenkenden Medikamenten auf Irisin bei menschlichen Probanden in vivo und in menschlichen Skelettmuskelzellen ex vivo. PLoS One 2013;8:e72858pmid:24023786
-
- Swick AG,
- Orena S,
- O’Connor A
. Irisinspiegel korrelieren mit dem Energieverbrauch in einer Untergruppe von Menschen mit einem Energieverbrauch, der höher ist als durch die fettfreie Masse vorhergesagt. Metabolism 2013;62:1070–1073pmid:23578923
- ↵
- Stengel A,
- Hofmann T,
- Goebel-Stengel M,
- Elbelt U,
- Kobelt P,
- Klapp BF
. Zirkulierende Spiegel von Irisin bei Patienten mit Anorexia nervosa und verschiedenen Stadien der Adipositas – Korrelation mit dem Body Mass Index. Peptides 2013;39:125-130pmid:23219488
- ↵
Zhang Y, Li R, Meng Y, et al. Irisin stimuliert die Bräunung weißer Adipozyten durch Mitogen-aktivierte Proteinkinase p38 MAP-Kinase und ERK MAP-Kinase Signalisierung. Diabetes 2014;63:514-525
- ↵
- Ye L,
- Kleiner S,
- Wu J,
- et al
. TRPV4 ist ein Regulator des oxidativen Stoffwechsels, der Entzündung und der Energiehomöostase in der Fettschicht. Cell 2012;151:96-110pmid:23021218
- ↵
- Cao W,
- Daniel KW,
- Robidoux J,
- et al
. Die p38 Mitogen-aktivierte Proteinkinase ist der zentrale Regulator der zyklischen AMP-abhängigen Transkription des Gens für das braune Fettabkopplungsprotein 1. Mol Cell Biol 2004;24:3057-3067pmid:15024092