I.
Papillom (Abb. 6.24 und 6.25)
A.
Das Papillom ist eine nach oben gerichtete Wucherung der Haut, die zu einer erhabenen, unregelmäßigen Läsion mit wellenförmiger Oberfläche führt.
B.
Sechs Erkrankungen zeigen diese Art der Wucherung als vorherrschendes Merkmal: (1) unspezifisches Papillom (am häufigsten); (2) Naevus verrucosus (epidermaler Zellnävus; Jadassohn); (3) Acanthosis nigricans; (4) Verruca vulgaris (siehe weiter oben im Abschnitt Viruserkrankungen); (5) seborrhoische Keratose; und (6) aktinische Keratose (siehe weiter unten im Abschnitt Präkanzeröse Tumoren des Oberflächenepithels).
C.
Histologisch ist ein Papillom durch fingerartige Fortsätze oder Wedel aus papillärer Dermis gekennzeichnet, die von Epidermis bedeckt sind, die eine normale Polarität, aber ein gewisses Maß an Akanthose und Hyperkeratose aufweist, zusammen mit variabler Parakeratose und Verlängerung der Rete-Zapfen.
Die dermale Komponente kann ein ausgeprägtes vaskuläres Element aufweisen.
In der Regel gibt die histologische Untersuchung einer papillomatösen Läsion Aufschluss darüber, um welche der verschiedenen papillomatösen Erkrankungen es sich handelt.
D.
unspezifisches Papillom (siehe Abb. 6.25)
Das unspezifische Papillom, ein Polyp der Haut, wird in der Regel weiter in einen breitbasigen und einen schmalbasigen Typ unterteilt.
a.
Der breitbasige Typ wird als sessiles Papillom bezeichnet.
b.
Der schmalbasige Typ wird als gestieltes Papillom, fibroepitheliales Papillom, Akrochordon oder einfach als Hautanhängsel bezeichnet.
Histologisch gesehen sind die fingerartigen Ausstülpungen der papillären Dermis von normal dickem Epithel bedeckt, das eine Verlängerung der Rete-Kämme und Orthokeratose aufweist.
E.
Nevus verrucosus (epidermaler Zellnävus; Jadassohn)
Nevus verrucosus besteht aus einer einzelnen Läsion, die bei der Geburt vorhanden ist oder früh im Leben auftritt.
Histologisch besteht die Läsion aus eng aneinanderliegenden, papillomatösen, orthokeratotischen Papeln, ausgeprägter Akanthose und Verlängerung der Rietstifte.
F.
Acanthosis nigricans
Acanthosis nigricans gibt es in fünf Typen, die alle papillomatöse und verruköse bräunliche Flecken vorwiegend in den Achselhöhlen, auf dem Dorsum der Finger, am Hals oder in der Genital- und Submammarregion aufweisen.
a.
Hereditärer (gutartiger) Typ: nicht assoziiert mit einem internen Adenokarzinom, anderen Syndromen oder Endokrinopathie
b.
Benigner Typ: assoziiert mit Insulinresistenz, endokrinen Störungen und anderen Erkrankungen wie Morbus Crouzon
c.
Pseudoakanthosis nigricans: ein reversibler Zustand im Zusammenhang mit Fettleibigkeit
d.
Medikamenteninduzierter Typ
e.
Erwachsener (bösartiger) Typ: in Verbindung mit einem inneren Adenokarzinom, meist des Magens
f.
Histologisch sind die ersten vier identisch und zeigen eine ausgeprägte Orthokeratose und Papillomatose sowie eine leichte Akanthose und Hyperpigmentierung. Die fünfte weist zusätzlich bösartige zytologische Veränderungen auf.
G.
Die seborrhoische Keratose entsteht durch eine intraepidermale Proliferation gutartiger Basalzellen (Basalzellakanthom; siehe Abb. 6.24; Abb. 6.26).
Die seborrhoische Keratose nimmt mit zunehmendem Alter an Größe und Anzahl zu und ist am häufigsten bei älteren Menschen anzutreffen.
Die Läsionen sind in der Regel scharf begrenzte, bräunliche, weich gelappte Papeln oder Plaques mit einer rauen, fast warzenartigen Oberfläche.
Histologisch hat die Läsion eine papillomatöse Konfiguration und eine nach oben gerichtete Akanthose, so dass sie wie ein „Knopf“ auf der Hautoberfläche sitzt und eine Proliferation von Zellen enthält, die normalen Basalzellen sehr ähnlich sind und als Basaloidzellen bezeichnet werden.
Das histologische Erscheinungsbild einer seborrhoischen Keratose ist variabel. Die Läsion enthält häufig zystische Ansammlungen von hornigem (keratinartigem) Material. Es werden sechs Subtypen unterschieden: akanthotisch, hyperkeratotisch, netzförmig (adenoid), klonal, irritiert (IFK; siehe später) und Melanoakanthom. Alle weisen Akanthose, Orthokeratose und Papillomatose auf. Einige können eine Epithelverdickung (akanthotisch) oder ein eigentümliches adenoides Muster aufweisen, bei dem das Epithel in der Dermis in engen, miteinander verbundenen Strängen oder Bahnen wuchert (netzartig). Es kann stark pigmentiert sein (Melanoakanthom) und sogar klinisch mit einem malignen Melanom verwechselt werden.
IFK (irritierte seborrhoische Keratose, basosquamöser Zellepidermaltumor, basosquamöses Zellakanthom; Abb. 6.27) ähnelt einer seborrhoischen Keratose, hat aber zusätzlich ein Plattenepithel-Element.
a.
IFK ist eine gutartige epitheliale Hautläsion, die am häufigsten im Gesicht auftritt.
1).
In der Regel sind Menschen mittleren oder höheren Alters betroffen.
2).
Die Läsion stellt sich typischerweise als asymptomatische, rosafarbene bis fleischfarbene, kleine Papel dar, die selten pigmentiert ist.
Selten kann die IFK nach der Exzision rasch wiederkehren. Eine erneute Exzision führt zur Heilung der Läsion.
b.
Sie zeigt in der Regel eine papillomatöse Konfiguration, besteht als solitäre Läsion und kann ein schnelles Wachstum aufweisen.
c.
Die meisten IFK sind identisch mit gereizten seborrhoischen Keratosen, während andere Formen der Verruca vulgaris oder ein reaktives Phänomen im Zusammenhang mit einer pseudoepitheliomatösen Hyperplasie sein können (siehe später).
d.
Histologisch ähnelt die IFK einer seborrhoischen Keratose oder einer Verruca vulgaris, jedoch mit dem Zusatz von basaloiden Zellen um Wirbel von Plattenepithel, die Plattenepithelwirbel bilden.
II.
Die pseudoepitheliomatöse Hyperplasie (invasive Akanthose, invasives Akanthom, karzinomatöse Hyperplasie; Abb. 6.28) besteht aus einer gutartigen Proliferation der Epidermis, die ein epitheliales Neoplasma simuliert.
A.
Sie wird häufig am Rande von Verbrennungen oder Geschwüren, in der Nähe von Neoplasmen wie Basalzellkarzinom, malignem Melanom oder Granularzelltumor, in Bereichen chronischer Entzündungen wie Blastomykose, Skrofuloderm und Gumma oder bei Läsionen wie Keratoakanthom und vielleicht IFK beobachtet.
B.
Histologisch gesehen hat der übliche Typ der pseudoepitheliomatösen Hyperplasie, unabhängig von der assoziierten Läsion, falls vorhanden, die folgenden Merkmale:
Unregelmäßige Invasion der Dermis durch Plattenepithelzellen, die mitotische Figuren aufweisen können, aber keine Dyskeratose oder Atypie zeigen
Häufige Infiltration der Plattenepithelwucherungen durch Leukozyten, hauptsächlich Neutrophile
Obwohl ein entzündliches Infiltrat häufig unter oder um ein Plattenepithelkarzinom herum zu sehen ist, infiltrieren die Entzündungszellen fast nie direkt die neoplastischen Zellen. Wenn Entzündungszellen mit Plattenepithelzellen vermischt sind, insbesondere wenn es sich bei den Entzündungszellen um Neutrophile handelt, sollte eine reaktive Läsion wie eine pseudoepitheliomatöse Hyperplasie in Betracht gezogen werden.
III.
Keratoakanthom (Abb. 6.29)
A.
Das Keratoakanthom kann eine Art von pseudoepitheliomatöser Hyperplasie sein, obwohl die meisten Dermatopathologen heute glauben, dass es sich um eine Art von niedriggradigem Plattenepithelkarzinom handelt.
B.
Es handelt sich um eine solitäre Läsion (gelegentlich gruppierte Läsionen), die sich an exponierten (gewöhnlich behaarten) Hautstellen bei Menschen mittleren Alters oder älteren Menschen entwickelt, 2 bis 6 Wochen lang schnell wächst, einen erhabenen, glatten Rand und ein nabelartiges, verkrustetes Zentrum aufweist und sich dann in einigen Monaten bis zu einem Jahr zurückbildet und eine eingedrückte Narbe hinterlässt.
Selten kann das Keratoakanthom an der Bindehaut auftreten.
C.
Histologisch ist das Keratoakanthom durch seine kuppel- oder becherförmige Konfiguration mit erhöhter Wand und zentraler Keratinmasse bei geringer Vergrößerung und durch Akanthose mit normaler Polarität bei hoher Vergrößerung gekennzeichnet.
Die tiefen Ränder des Tumors erscheinen breit und stumpf und nicht infiltrativ.
In der Vergangenheit wurde der Tumor mit einem „aggressiven“ Plattenepithelkarzinom verwechselt. Die typische, nicht invasive, erhöhte Becherform mit einem großen zentralen Keratinkern, wie sie unter dem Lichtmikroskop mit geringer Leistung zu sehen ist, sollte zusammen mit der gutartigen Zytologie und den breiten und stumpfen tiefen Rändern, die unter dem Lichtmikroskop mit hoher Leistung zu sehen sind, ohne Schwierigkeiten zur richtigen Diagnose eines Keratoakanthoms führen. Wenn jedoch nur ein kleines Gewebestück (z. B. eine Teilbiopsie) für die histopathologische Untersuchung zur Verfügung steht, kann es schwierig oder unmöglich sein, ein Keratoakanthom von einem Plattenepithelkarzinom zu unterscheiden, und in der Tat zeigen einige Keratoakanthome Bereiche mit unbestrittener Plattenepithelkarzinom-Differenzierung. Die oberflächlich invasive Variante des Keratoakanthoms, das sogenannte invasive Keratoakanthom, kann sich nicht spontan zurückbilden und stellt wahrscheinlich eine Form des Plattenepithelkarzinoms dar.
IV.
Warty Dyskeratom
A.
Es tritt vor allem auf der Kopfhaut, im Gesicht oder am Hals als nabelartige, keratotische Papel auf, die einem Keratoakanthom ähnelt.
B.
Histologisch gesehen ist eine becherförmige Einstülpung mit Keratin und akantholytischen, dyskeratotischen Zellen gefüllt. Villi aus dermalen Papillen, die von einer einzigen Schicht Basalzellen ausgekleidet sind, ragen in die Basis des Kraters hinein.
Corps ronds (d.h., dyskeratotische Zellen mit pyknotischen Kernen, umgeben von einem klaren Halo, in der granulären Schicht am Eingang der Einstülpung) erinnern an die Darier-Krankheit.
V.
Großzelliges Akanthom
A.
Das großzellige Akanthom tritt als leicht keratotische, solitäre Läsion auf, die in der Regel kleiner als 1 cm ist, und bevorzugt im Gesicht und am Hals auftritt, gefolgt von den oberen Extremitäten.
B.
Histologisch handelt es sich um eine gutartige epidermale Läsion mit einer mäßig akanthotischen Epidermis, die scharf umschriebene, gleichmäßig hyperplastische Keratinozyten, eine wellenförmige, orthokeratotische und parakeratotische Granulatschicht und manchmal eine Papillomatose enthält.
Dysplastisch vergrößerte Keratinozyten und eine erhöhte Anzahl von Civatte-Körpern (nekrotische Keratinozyten) können gefunden werden.
VI.
Benigne Keratose besteht aus einer gutartigen Wucherung von Epidermiszellen, die in der Regel akanthotisch ist und in keine bekannte Klassifikation passt.