Illusion der Kontrolle
IOC
Alternative Bezeichnung(en)
N/A
Hauptabhängige(s) Konstrukt(e)/Faktor(en)
Persönliche Kontrolle (Mediator), Urteilsvermögen, Erwartung einer persönlichen Erfolgswahrscheinlichkeit
Unabhängige(s) Hauptkonstrukt(e)/Faktor(en)
Wahl, Vertrautheit (mit dem Stimulus oder der Antwort), Involvement, Wettbewerb, Ergebnisfolge, Vorwissen, Framing
Klare Beschreibung der Theorie
Die Theorie der Illusion der Kontrolle (IOC) wurde erstmals von Ellen Langer (1975) definiert als eine Erwartung einer persönlichen Erfolgswahrscheinlichkeit, die die objektive Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses übersteigt. Diese Art der Selbstüberschätzung ist wahrscheinlich, wenn ein Ereignis, das zumindest teilweise durch Zufall bestimmt ist, durch Faktoren gekennzeichnet ist, die normalerweise in Situationen, die auf Fähigkeiten basieren, zu besseren Ergebnissen führen, wie z. B. Auswahl, Vertrautheit mit dem Reiz oder der Reaktion, Wettbewerb und passive oder aktive Beteiligung (Langer, 1975). Diese geschicklichkeitsbezogenen Anhaltspunkte führen also dazu, dass der Einzelne die Kontrolle über ein Ergebnis wahrnimmt, was wiederum zu einer unrealistischen subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit führt. Während dieser Effekt ursprünglich bei überwiegend zufallsgesteuerten Ereignissen nachgewiesen wurde, kann die Illusion der Kontrolle in Situationen, die sowohl Elemente des Könnens als auch des Zufalls enthalten, sogar noch ausgeprägter sein, da die Individuen noch eher dazu neigen, den Erfolg des Ergebnisses auf Faktoren des Könnens zurückzuführen.
Erweiterungen dieser Theorie haben gezeigt, dass auch andere Faktoren als geschicklichkeitsbezogene Hinweise eine Illusion von Kontrolle erzeugen können. Die Reihenfolge der Ergebnisse (Langer und Roth, 1975), das Vorwissen (Presson und Benassi, 1996) und der Grad der Übereinstimmung zwischen der normativen Lösung und der gewünschten Lösung des Problemrahmens (Kahai et al., 1998) erhöhen ebenfalls die wahrgenommene Kontrolle des Individuums über das Ergebnis einer Aufgabe und führen zu einer unrealistischen Erwartung der Erfolgswahrscheinlichkeit.
Während Langers ursprüngliche Theorie vorschlug, dass sowohl eine passive als auch eine aktive Beteiligung zu einer Illusion von Kontrolle führen kann, könnten Individuen bei einer aktiven, kollaborativen Aufgabe noch anfälliger für die Illusion von Kontrolle sein. So kann das Vertrauen der Benutzer in Entscheidungen, die mit Hilfe von Entscheidungshilfen getroffen werden, durch Übervertrauen gekennzeichnet sein, wenn das Ergebnis teilweise durch Zufall bestimmt wird (Kottemann et al., 1994).
Diagramm/Schema der Theorie
Ursprungsautor(en)
Ellen Langer
Seminalartikel
Langer, E. J. „The Illusion of Control,“ Journal of Personality and Social Psychology (32:2), 1975, S. 311-328.
Langer, E. J. und Roth, J. „Heads I Win, Tails It’s Chance: The Illusion of Control as a Function of the Sequence of Outcomes in a Purely Chance Task“, Journal of Personality and Social Psychology (32:6), 1975, S. 951-955.
Presson, P. K. und Benassi, V. A. „Illusion of Control: A Meta-Analytic Review,“ Journal of Social Behavior and Personality (11:3): 1996, pp. 493-510.
Ursprungsgebiet
Psychologie
Analyseebene
Individuum
IS Artikel, die die Theorie verwenden
Davis, F. D. und Kottemann, J. E. „User Perceptions of Decision Support Effectiveness: Two Production Planning Experiments.“ Decision Sciences (25:1), 1994, S. 57-78.
Gorgionne, G. A. „An AHP Model of DSS Effectiveness,“ European Journal of Information Systems (8:2), 1999, S. 95-106.
Kahai, S. S., Solieri, S. A., und Felo, A. J. „Active Involvement, Familiarity, Framing, and the Illusion of Control During Decision Support System Use,“ Decision Support Systems (23:2), 1998, S. 133-148.
Kasper, G. M. „A Theory of Decision Support System Design for User Calibration,“ Information Systems Research (7:2), 1996, pp. 215-232.
Kottemann, J. E., Davis, F. D., und Remus, W. E. „Computer-Assisted Decision Making: Performance, Beliefs, and the Illusion of Control“, Organizational Behavior and Human Decision Processes, (57:1), 1994, S. 26-37.
Rose, J. „Behavioral Decision Aid Research: Decision Aid Use and Effects,“ in Researching Accounting as an Information Systems Discipline, V. Arnold and S. Sutton (eds.). American Accounting Association, Sarasota, FL, 2000, S. 111-133.
Links von dieser Theorie zu anderen Theorien
Selbstwirksamkeitstheorie, „Gerechte Welt“-Hypothese, Selbstregulationstheorie, kognitive Verzerrungen, Urteilsheuristik
http://en.wikipedia.org/wiki/Illusion_of_control, Wikipedia-Eintrag (allgemeiner Überblick über die Theorie)
Ursprüngliche(r) Autor(en)
Amy Hageman
Bitte nehmen Sie Änderungen an dieser Seite vor. Um dies zu tun, müssen Sie sich registrieren.
Zurück zu Theorien in der IS-Forschung