Autor, Historiker. Er wurde in Boston, Massachusetts, in eine der prominentesten Familien Amerikas geboren: Sein Vater war der amerikanische Diplomat und Gelehrte Charles Francis Adams, sein Großvater war der sechste Präsident der Vereinigten Staaten John Quincy Adams und sein Urgroßvater der zweite Präsident der Vereinigten Staaten John Adams. Er schloss 1858 sein Studium an der Harvard University ab und besuchte später Vorlesungen an der Universität Berlin in Deutschland. Als er 1860 nach Hause zurückkehrte, bat ihn sein Vater, der damals Mitglied des US-Kongresses war, sein Privatsekretär zu werden – eine familiäre Rolle zwischen Vater und Sohn, die auf John und John Quincy zurückgeht. Am 19. März 1861 ernannte Präsident Abraham Lincoln Charles Francis Adams sen. zum Botschafter der Vereinigten Staaten im Vereinigten Königreich, und Henry Adams begleitete ihn in seiner Funktion als Privatsekretär. 1868 kehrte Henry Adams in die Vereinigten Staaten zurück und ließ sich in Washington, D.C. nieder, wo er als Journalist arbeitete und politische Korruption aufdeckte. Von 1870 bis 1877 war er Professor für mittelalterliche Geschichte in Harvard und kehrte dann nach Washington zurück, um seine Arbeit als Historiker fortzusetzen. Mit seinem jüngeren Bruder, dem Historiker Brooks Adams, unterhielt er eine lebenslange Korrespondenz, und beide beeinflussten die Arbeit ihrer Geschwister. In den 1880er Jahren schrieb er zwei Romane – „Democracy“ (1880 anonym und 1880 unter dem Pseudonym „Frances Snow Compton“ veröffentlicht) und „Esther“. Am 6. Dezember 1885 beging seine Frau Marian Adams in Washington Selbstmord, und er errichtete eine aufwendige Gedenkstätte für ihr Grab, die zu einer der berühmtesten und meistbesuchten in der Stadt wurde. 1907 veröffentlichte er eine kleine private Ausgabe seiner Autobiografie, „The Education of Henry Adams“, die 1919 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Sein größtes Werk (das als sein „magnum opus“ gilt) war das Buch „The History of the United States of America 1801 to 1817“. 1912 erlitt er einen schweren Schlaganfall und starb 1918 in seinem Haus in Washington.
Autor, Historiker. Er wurde in Boston, Massachusetts, als Sohn einer der prominentesten Familien Amerikas geboren: Sein Vater war der amerikanische Diplomat und Gelehrte Charles Francis Adams, sein Großvater war der sechste Präsident der Vereinigten Staaten John Quincy Adams, und sein Urgroßvater war der zweite Präsident der Vereinigten Staaten John Adams. Er schloss 1858 sein Studium an der Harvard University ab und besuchte später Vorlesungen an der Universität Berlin in Deutschland. Als er 1860 nach Hause zurückkehrte, bat ihn sein Vater, der damals Mitglied des US-Kongresses war, sein Privatsekretär zu werden – eine familiäre Rolle zwischen Vater und Sohn, die auf John und John Quincy zurückgeht. Am 19. März 1861 ernannte Präsident Abraham Lincoln Charles Francis Adams sen. zum Botschafter der Vereinigten Staaten im Vereinigten Königreich, und Henry Adams begleitete ihn in seiner Funktion als Privatsekretär. 1868 kehrte Henry Adams in die Vereinigten Staaten zurück und ließ sich in Washington, D.C. nieder, wo er als Journalist arbeitete und politische Korruption aufdeckte. Von 1870 bis 1877 war er Professor für mittelalterliche Geschichte in Harvard und kehrte dann nach Washington zurück, um seine Arbeit als Historiker fortzusetzen. Mit seinem jüngeren Bruder, dem Historiker Brooks Adams, unterhielt er eine lebenslange Korrespondenz, und beide beeinflussten die Arbeit ihrer Geschwister. In den 1880er Jahren schrieb er zwei Romane – „Democracy“ (1880 anonym und 1880 unter dem Pseudonym „Frances Snow Compton“ veröffentlicht) und „Esther“. Am 6. Dezember 1885 beging seine Frau Marian Adams in Washington Selbstmord, und er errichtete eine aufwendige Gedenkstätte für ihr Grab, die zu einer der berühmtesten und meistbesuchten in der Stadt wurde. 1907 veröffentlichte er eine kleine private Ausgabe seiner Autobiografie, „The Education of Henry Adams“, die 1919 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Sein größtes Werk (das als sein „magnum opus“ gilt) war das Buch „The History of the United States of America 1801 to 1817“. 1912 erlitt er einen schweren Schlaganfall und starb 1918 in seinem Haus in Washington.
Bio von: Paul G. Healy