(Klicken Sie auf die Themen-Infografik, um sie herunterzuladen.)
Geister, ein perverses Familiendrama und ein Racheschwur: Hamlet ist ganz darauf vorbereitet, ein traditionelles blutiges Rachestück zu sein… und dann kommt es abrupt zum Stillstand. In dem Stück geht es gar nicht um Hamlets letztlich erfolgreiche Rache für den Mord an seinem Vater – das ist in etwa zwei Sekunden im fünften Akt erledigt. Stattdessen dreht sich der größte Teil des Stücks um Hamlets inneren Kampf, etwas zu unternehmen. Was wir damit sagen wollen? Das Stück ist viel mehr daran interessiert, die Gültigkeit und Nützlichkeit von Rache in Frage zu stellen, als den Blutrausch des Publikums zu befriedigen – obwohl es das natürlich auch tut. Shakespeare hatte schließlich ein Theater zu füllen.
Fragen zur Rache
- Wie verändert sich Hamlets Einstellung zur Rache im Laufe des Stücks? Wann spricht er über Rache? Wie stimmt das, was er über Rache sagt, mit dem überein, was er tatsächlich tut?
- Wie steht Hamlets Einstellung zur Rache im Gegensatz zu Fortinbras‘ oder Laertes‘ Ansatz?
- Warum zögert Hamlet so lange, den Mord an seinem Vater zu rächen? Gibt es einen Teil von ihm, der nicht wirklich Rache nehmen will?
Kau darauf
Hamlet befasst sich mit drei Racheplänen, bei denen es um einen Sohn geht, der Rache für den Tod des Vaters sucht. Am Ende jedoch zeigt die Auflösung jeder Rachegeschichte die Unzulänglichkeit der Rache.
Hamlets Verzögerung ist es, die das Stück von anderen Rachetragödien unterscheidet; sie ist es auch, die das Stück als modern kennzeichnet.