Dieser Meinungsartikel befasst sich mit der Rolle der Hypnotisierbarkeit bei der Wirksamkeit von Analgesiesuggestionen zur kognitiven Kontrolle von Schmerzen und ihren physiologischen Korrelaten.
Hypnotisierbarkeit ist ein multidimensionales Merkmal, das neben der Suggestibilität (Raz, 2007) auch andere Eigenschaften wie die Neigung zur Phantasie, die Bereitschaft, sich in bestimmte Aufgaben/Gedankenbilder zu vertiefen (Green und Lynn, 2011; Dasse et al, 2015), starke funktionale Äquivalenz zwischen Bildern und Wahrnehmung (Papalia et al., 2014; Santarcangelo, 2014; Ibanez-Marcelo et al., 2018). Sie sagt die Neigung zur Annahme von Suggestionen voraus (Green et al., 2005; Elkins et al., 2015) und wird anhand von Skalen gemessen, so dass die Allgemeinbevölkerung als hoch (Hochs, ca. 15 %), mittel (Mittel, ca. 70 %) und niedrig (Tiefs, ca. 15 %) hypnoseanfällig eingestuft wird (De Pascalis et al., 2000). Im normalen Bewusstseinszustand und in Abwesenheit spezifischer Suggestionen sind verschiedene Stufen der Hypnotisierbarkeit mit unterschiedlichen zerebralen (Landry et al., 2017), zerebellären (Bocci et al., 2017; Picerni et al., 2018), sensomotorischen und kardiovaskulären Merkmalen (Santarcangelo und Scattina, 2016).
Das Papier beschreibt die Interaktion zwischen expliziten Analgesiesuggestionen und der Erwartung von Schmerzlinderung (Huber et al., 2013; De Pascalis und Scacchia, 2016) auf der Grundlage neuer Erkenntnisse über den hypnotisability-related polymorphism of opioid receptors μ1 (Presciuttini et al., 2018). Darüber hinaus wird über den beobachteten gemeinsamen Einfluss von Hypnotisierbarkeit und kognitiv-emotionalen Merkmalen (Madeo et al., 2015; Jensen et al., 2016), die als Behavioral Inhibition/Activation System (BIS/BAS) (Gray, 1990) und als Interoception/Interoceptive Awareness (Sebastiani et al., 2018; Varanini et al., 2018) konzeptualisiert werden, auf Schmerzen berichtet. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die beobachteten morpho-funktionellen Besonderheiten des Salienznetzwerks der Highs – Insula, cingulärer und präfrontaler Cortex (Landry et al., 2017) – und des Kleinhirns (Bocci et al., 2017; Picerni et al., 2018) eine Rolle bei der komplexen Rolle der Hypnotisierbarkeit bei der Schmerzmodulation spielen könnten. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Hypnotisierbarkeit zwar ein annähernd stabiles individuelles Merkmal ist, sozio-kognitive Faktoren wie die Beziehungsdisposition und die Manipulation der Erwartung die Wirksamkeit von Suggestionen jedoch modulieren können (Kirsch, 2018). Die möglichen biologischen Substrate für einige dieser Faktoren, z. B. die Oxytocn-Freisetzung während hypnotischer Interventionen, tauchen jetzt auf (Kasos et al., 2018).
Hypnotisierbarkeit und Suggestionen zur Analgesie
Suggestionen sind explizite Anweisungen, die darauf abzielen, Wahrnehmung, Gedächtnis und Verhalten zu verändern (Braffman und Kirsch, 1999). Die Suggestionen zur Analgesie werden aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der kognitiven Kontrolle von Schmerzen, die durch die Hypnotisierbarkeit der Probanden vorhergesagt werden kann, häufig eingesetzt (Dillworth et al., 2012; Enea et al., 2014; Koban et al, 2017).
Hypnotisierbarkeits-Scores sagen die Wirksamkeit von Analgetika-Suggestionen sowohl im normalen Bewusstseinszustand – d. h. in Abwesenheit eines hypnotischen Induktionsverfahrens – als auch unter Hypnose voraus (Milling et al., 2005; Derbyshire et al., 2009; Meyer und Lynn, 2011). Explizite Suggestionen zur Analgesie können mit Anweisungen zur Entspannung und angenehmen Bildern verbunden sein oder nicht (Zachariae und Bjerring, 1994; Carlson et al., 2017; Hamlin und Robertson, 2017). Personalisierte Vorschläge (Berna et al., 2012; Koban et al., 2017) können für jeden Patienten entsprechend seiner Präferenz vorbereitet werden und auf die sensorische (Hofbauer et al., 2001) oder kognitiv-affektive Dimension des Schmerzes (Rainville et al., 1997) oder beides (Feldman, 2009) ausgerichtet sein. Neuroimaging-Studien (Del Casale et al., 2015) haben gezeigt, dass die Suggestionen für Analgesie die funktionelle Konnektivität zwischen den Regionen der Schmerzmatrix modulieren und in der Lage sind, die Schmerzwahrnehmung, die Aufmerksamkeit auf den Schmerz, die Abwehrreaktionen und jede andere Komponente der Schmerzerfahrung und des Verhaltens zu verändern (Faymonville et al., 2003; Zeev-Wolf et al., 2016). EEG- und EMG-Studien haben auch gezeigt, dass die Suggestionen zur Analgesie bei Hochs den Schmerz und sowohl die kortikale Aktivität (De Pascalis et al., 1999, 2015; Valentini et al., 2013) als auch nozizeptive Reflexe (Kiernan et al., 1995; Danziger et al., 1998) verringern. Auch Medien können auf Suggestionen zur Analgesie reagieren, wenn auch in geringerem Maße (Fidanza et al., 2017). Damit erhöht sich die Zahl der Personen, die von suggestionsinduzierter Analgesie profitieren können, von 15 auf 85 % der Allgemeinbevölkerung (Montgomery et al., 2002a,b; Milling et al, 2006, 2007).
Hypnotisierbarkeit und Erwartung von Schmerzlinderung
Highs reagieren nicht nur auf explizite Analgesiesuggestionen stärker als Lows und Medium, sondern auch auf die konditionierte Analgesie oder Diffuse Noxious Inhibitory Control (Sandrini et al., 2000; Fidanza et al., 2017), die durch endogene Opioide vermittelt wird (Granot et al., 2008). Dies deutet darauf hin, dass erwartungsinduzierte Mechanismen, die in Hochphasen effektiver sind als in Tiefphasen, mit denjenigen in Verbindung stehen, die die konditionierte Analgesie aufrechterhalten. Allerdings ist die Erwartung der Schmerzlinderung bei Hochs nicht vollständig für die durch Suggestion induzierte Analgesie verantwortlich (Gearan und Kirsch, 1993), und es ist unwahrscheinlich, dass die Erwartung der Analgesie durch Opioidmechanismen aufrechterhalten werden kann, im Gegensatz zur allgemeinen Bevölkerung (Amanzio und Benedetti, 1999; Benedetti et al., 1999; Petrovic et al., 2002; Zubieta et al., 2005; Scott et al., 2008; Babel et al., 2017). Tatsächlich wird nicht nur die Wirkung von Suggestionen durch Naloxon nicht aufgehoben (Moret et al., 1991), sondern Highs weisen darüber hinaus den μ1-Polymorphismus auf (Presciuttini et al., 2018), der mit einer geringen Empfindlichkeit gegenüber Opiaten, einer geringen Placebo-Antwort (Trescot und Faynboym, 2014; Bartošová et al., 2015; Peciña und Zubieta, 2015) und einem höheren Opiatkonsum nach Operationen in Verbindung gebracht wurde (Zhang et al, 2005; Boswell et al., 2013; Sia et al., 2013; Ren et al., 2015) und Krebsschmerzen (Gong et al., 2013; Wan et al., 2015; Yao et al., 2015).
In der Allgemeinbevölkerung wird Schmerz mit einer Modulation der Aktivierung und der funktionellen Konnektivität der „Schmerzmatrix“ in Verbindung gebracht, d. h. der Gehirnregion, die die verschiedenen Dimensionen des Schmerzes unterstützt (Legrain et al., 2011). Dazu gehören die primären und sekundären somatosensorischen Areale, die Insula und der anteriore cinguläre Kortex. Die Entstehung von Schmerz hängt vom Informationsfluss und der Integration zwischen diesen Arealen ab und ist eine Funktion individueller Eigenschaften und des Kontexts (Iannetti und Mouraux, 2010).
Sowohl explizite Suggestionen als auch Placebo-Reaktionen sind auf Top-down-Mechanismen zurückzuführen (Zunhammer et al., 2018), aber es wurde gezeigt, dass bei ähnlicher subjektiver Reaktion auf erwartungsinduziertes Placebo Hoch- und Tiefsignale entgegengesetzte Aktivitätsmuster und funktionelle Konnektivität aufweisen (Huber et al., 2013). Tatsächlich zeigen erstere eine reduzierte funktionelle Konnektivität zwischen dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex (rDLPC) und dem anterioren midcingulären/medialen präfrontalen Kortex, dem linken inferioren frontalen Gyrus und dem rechten Kleinhirn. Darüber hinaus ist die Placebo-Analgesie nur bei hohen Werten mit einer Deaktivierung im Thalamus, den Basalganglien, dem linken Precuneus und dem bilateralen Gyrus temporalis verbunden. Die beobachteten Unterschiede stehen im Einklang mit früheren Erkenntnissen, die darauf hindeuten, dass die Placebo-Analgesie in der Allgemeinbevölkerung durch Schaltkreise aufrechterhalten wird, die an der Regulierung emotionaler Prozesse beteiligt sind (Amanzio et al., 2011).
Eine für klinische Interventionen relevante Beobachtung ist jedoch, dass eine experimentelle Sitzung, die Entspannung oder Ablenkung und Vorschläge zur Analgesie umfasst, das Schmerzerleben auch bei chronischen Schmerzpatienten mit niedrigen Hypnotisierbarkeitswerten moduliert (Carli et al., 2008). Dies stellt die prädiktive Rolle der Hypnotisierbarkeit nicht in Frage, da die Analgesie bei niedrigen Werten nicht zeitlich an die Suggestionen gekoppelt ist. Dieser Befund lässt sich durch eine mögliche starke Motivation zur Analgesie aufgrund chronischer Schmerzen erklären, die erwartungsinduzierte Placebo-Reaktionen auf Suggestionen hervorruft (Hyland, 2011; Benedetti, 2013; Benedetti und Amanzio, 2013; Carlino et al., 2014) und diese indirekt auch in Tiefs wirksam macht. Somit stellen die Suggestionen zur Analgesie ein einfaches und kostengünstiges Instrument zur kognitiven Schmerzkontrolle bei der großen Mehrheit der akuten (auch verfahrensbedingten) und chronischen Schmerzpatienten dar (Elkins et al., 2007; Jensen et al., 2009; Stoelb et al., 2009; Didier et al., 2011; Jensen und Patterson, 2014; Mendoza et al, 2017a,b; Waisblat et al., 2017).
Interaktion von Hypnotisierbarkeit mit dem Behavioral Inhibition/Activation System und Interozeptionsfähigkeiten
Rezente Befunde haben den etablierten Zusammenhang zwischen den analgetischen Effekten von Suggestionen und Hypnotisierbarkeit in Frage gestellt. Die Interaktion zwischen Hypnotisierbarkeit und kognitiv-emotionalen Merkmalen, wie sie das Behavioral Inhibition/Activation System (BIS/BAS) (Gray, 1990) bei der Schmerzvorstellung (Santarcangelo et al., 2013) und -kontrolle (Jensen et al., 2016) sowie bei seinen kortikalen Korrelaten (Madeo et al., 2015) deutet darauf hin, dass die Hypnotisierbarkeit nur einer der Faktoren ist, die bei der Schmerzkontrolle durch Analgesiesuggestionen eine Rolle spielen.
BIS/BAS ist in limbischen Schaltkreisen angesiedelt (Gray, 1990; Angelides et al., 2017), betrifft die Neigung, sich möglicherweise angenehmen bzw. unangenehmen Bedingungen zu nähern oder zu entziehen, und wird durch Skalen gemessen (Carver, 2004). BIS gilt als Aufmerksamkeitssystem, das auf mögliche Bestrafung, Nicht-Belohnung und Neuartigkeit reagiert, während BAS die Motivation widerspiegelt, seine Ziele zu verfolgen und sich Spaß und Belohnung zu nähern. Ein hoher BIS wird mit erhöhter Aufmerksamkeit, Erregung und Vigilanz in Verbindung gebracht, ein hoher BAS mit Impulsivität, bipolarer Störung und Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität (De Pascalis et al., 2010). Insbesondere moduliert BIS/BAS Schmerzen bei Patienten mit Kopfschmerzen (Jensen et al., 2015) und muskuloskelettalen Schmerzen (Serrano-Ibáñez et al., 2018).
Es hat sich gezeigt, dass die BISBAS-Aktivität selbst bei Abwesenheit signifikanter Unterschiede zwischen hohen und niedrigen Werten die mit der Hypnotisierbarkeit verbundenen Unterschiede in der Lebendigkeit von Schmerzbildern maskiert (Santarcangelo et al, 2013) und dass die Aktivität von BIS/BAS und nicht die Hypnotisierbarkeit selbst für die mit der Hypnotisierbarkeit zusammenhängenden EEG-Unterschiede verantwortlich ist, die während der tonischen nozizeptiven Stimulation in Verbindung mit und ohne Analgetika-Suggestion bei Highs beobachtet wurden. Andererseits ist bei chronischen Schmerzpatienten die Beziehung zwischen BIS/BAS und Hypnotisierbarkeit nicht linear (Jensen et al., 2016), was auf eine komplexe Interaktion hindeutet.
Eine weitere Eigenschaft, die potenziell die Beziehung zwischen Hypnotisierbarkeit und der Wirkung von Analgesiesuggestionen beeinflusst, ist die Fähigkeit zur Interozeption, d. h. zur Erkennung und Interpretation von Körperzuständen und deren Veränderungen, die in erster Linie mit der Aktivität des autonomen Systems zusammenhängen. Interozeptive Signale werden auf mehreren Ebenen des zentralen Nervensystems wie der Insula, dem orbitofrontalen Kortex und dem cingulären Kortex überwacht und verarbeitet (Critchley und Harrison, 2013), und es wurde festgestellt, dass die Interozeption bei psychischen Störungen (Murphy et al., 2017; Khalsa et al., 2018) und chronischen Schmerzpatienten (Di Lernia et al., 2016) verändert ist. Es wurde festgestellt, dass die Rolle der Interozeption bei Schmerzen bei Gesunden unterschiedlich ausgeprägt ist. Tatsächlich wurde eine Korrelation zwischen der Ruheherzfrequenz und der Schmerzschwelle nach Analgesievorschlägen bei Highs gefunden, die sich einem kalten Drucktest unterzogen, nicht aber bei Lows (Varanini et al., 2018). Darüber hinaus deuten vorläufige Ergebnisse auf ein höheres interozeptives Bewusstsein bei Highs als bei Medium und Lows hin (Sebastiani et al., 2018).
Morfo-funktionelle Unterschiede zwischen Highs und Lows wurden in der Insula und anderen limbischen Strukturen (Landry et al., 2017) und im Kleinhirnkortex (Picerni et al., 2018) beobachtet. Sie bestehen in einem verringerten Volumen der grauen Substanz (Landry et al., 2017; Picerni et al., 2018) und in einem paradoxen Anstieg der Schmerzwahrnehmung und der Amplitude des kortikal evozierten Schmerzes nach transkranieller anodaler Stimulation des Kleinhirns (Bocci et al., 2017). Diese morphofunktionellen Unterschiede könnten den beobachteten hypnotisierbarkeitsbedingten Unterschied in der Rolle der Interozeption und des Behavioral Inhibition/Activation Systems bei der Schmerzerfahrung unterstützen. Tatsächlich trägt die Interozeption zur Emotion bei (Critchley und Garfinkel, 2017), die Insula und das Kleinhirn sind an der Interozeption/Interpretation von Körpersignalen bzw. der autonomen Überwachung und Kontrolle beteiligt (Di Lernia et al., 2016; Kuehn et al., 2016; Lu et al., 2016; Schulz, 2016; Adamaszek et al, 2017).
Schlussfolgerung
Wie in Abbildung 1 zusammengefasst, ist (a) Hypnotisierbarkeit nur eine der individuellen Eigenschaften, die an der Fähigkeit beteiligt sind, Schmerzen durch Analgesiesuggestionen zu kontrollieren; (b) in der Höhe kann jede Methode der kognitiven Kontrolle durch Opioid-Mechanismen schlecht aufrechterhalten werden; (c) mit der Hypnotisierbarkeit zusammenhängende morfo-funktionelle Merkmale der limbischen Schaltkreise und des Kleinhirns können Unterschiede in den kognitiv-emotionalen Merkmalen unterstützen, die zu einer besonderen Schmerzverarbeitung beitragen; (d) die Wirksamkeit der Analgesiesuggestionen bei Patienten mit geringer Hypnotisierbarkeit kann auf durch Suggestionen hervorgerufene Placebo-Reaktionen zurückzuführen sein.
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Faktoren und Mechanismen, die an der Schmerzreduktion bei den Probanden mit unterschiedlicher Hypnotisierbarkeit beteiligt sind. Die Interaktion zwischen limbisch-sinnlichen Netzwerken und dem Kleinhirn kann die mit der Hypnotisierbarkeit zusammenhängenden BIS/BAS-Merkmale und die Interozeption aufrechterhalten und die Reaktion auf die Analgesievorschläge beeinflussen. Letztere können mit der Erwartung einer Schmerzlinderung verbunden sein und durch Mechanismen wirken, die mit der Hypnotisierbarkeit zusammenhängen.
Die sozio-kognitiven Ansichten über Hypnotisierbarkeit und Hypnose (Lynn und Green, 2011) sind der beste Bezugsrahmen, um die Beziehung zwischen Hypnotisierbarkeit und Schmerzkontrolle zu interpretieren. Sie erlauben es nämlich, die gemeinsame Rolle einer Reihe von individuellen Merkmalen und von situativen Variablen bei der Schmerzwahrnehmung und der kognitiven Kontrolle zu berücksichtigen.
Autorenbeiträge
Alle aufgeführten Autoren haben einen wesentlichen, direkten und intellektuellen Beitrag zur Arbeit geleistet und sie zur Veröffentlichung freigegeben.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Adamaszek, M., D’Agata, F., Ferrucci, R., Habas, C., Keulen, S., Kirkby, K. C., et al. (2017). Konsenspapier: Kleinhirn und Emotionen. Cerebellum 16, 552-576. doi: 10.1007/s12311-016-0815-8
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Amanzio, M., and Benedetti, F. (1999). Neuropharmakologische Sezierung der Placebo-Analgesie: Erwartungsaktivierte Opioidsysteme versus konditionierungsaktivierte spezifische Subsysteme. J. Neurosci. 19, 484-494. doi: 10.1523/JNEUROSCI.19-01-00484.1999
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Amanzio, M., Benedetti, F., Porro, C. A., Palermo, S., and Cauda, F. (2011). Activation likelihood estimation meta-analysis of brain correlates of placebo analgesia in human experimental pain. Hum. Brain Mapp. 34, 738-752. doi: 10.1002/hbm.21471
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Angelides, N. H., Gupta, J., and Vickery, T. J. (2017). Assoziation von Ruhezustands-Konnektivität mit Impulsivität. Soc. Cogn. Affect. Neurosci. 12, 1001-1008. doi: 10.1093/scan/nsx031
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Babel, P., Bajcar, E. A., Adamczyk, W., Kicman, P., Lisinska, N., Swider, K., et al. (2017). Klassische Konditionierung ohne verbale Suggestionen löst Placebo-Analgesie und Nocebo-Hyperalgesie aus. PLoS ONE 12:e0181856. doi: 10.1371/journal.pone.0181856
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Bartošová, O., Polanecky, O., Perlik, F., Adamek, S., and Slanar, O. (2015). OPRM1- und ABCB1-Polymorphismen und ihre Auswirkungen auf die postoperative Schmerzlinderung mit Piritramid. Physiol. Res. 64(Suppl. 4), S521-S527.
PubMed Abstract | Google Scholar
Benedetti, F. (2013). Placebo und die neue Physiologie der Arzt-Patienten-Beziehung. Physiol. Rev. 93, 1207-1246. doi: 10.1152/physrev.00043.2012
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Benedetti, F., and Amanzio, M. (2013). Mechanisms of the placebo response. Pulm. Pharmacol. Ther. 26, 520-523. doi: 10.1016/j.pupt.2013.01.006
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Benedetti, F., Arduino, C., and Amanzio, M. (1999). Somatotopische Aktivierung von Opioidsystemen durch zielgerichtete Analgesieerwartungen. J. Neurosci. 19, 3639-3648. doi: 10.1523/JNEUROSCI.19-09-03639.1999
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Berna, C., Tracey, I., and Holmes, E. A. (2012). Wie ein besseres Verständnis von spontanen mentalen Bildern im Zusammenhang mit Schmerzen die bildbasierte Therapie bei chronischen Schmerzen verbessern könnte. J. Exp. Psychopathol. 3, 258-273. doi: 10.5127/jep.017911
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Bocci, T., Barloscio, D., Parenti, L., Sartucci, F., Carli, G., and Santarcangelo, E. L. (2017). Hohe Hypnotisierbarkeit beeinträchtigt die zerebelläre Kontrolle von Schmerz. Cerebellum 16, 55-61. doi: 10.1007/s12311-016-0764-2
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Boswell, M. V., Stauble, M. E., Loyd, G. E., Langman, L., Ramey-Hartung, B., Baumgartner, R. N., et al. (2013). Die Rolle von Hydromorphon und OPRM1 bei der postoperativen Schmerzlinderung durch Hydrocodon. Pain Physic. 16, e227-e235.
PubMed Abstract | Google Scholar
Braffman, W., and Kirsch, I. (1999). Imaginative Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit: eine empirische Analyse. J. Pers. Soc. Psychol. 77, 578-587. doi: 10.1037/0022-3514.77.3.578
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Carli, G., Suman, A. L., Biasi, G., Marcolongo, R., und Santarcangelo, E. L. (2008). Paradoxe Erfahrungen mit hypnotischer Analgesie bei wenig hypnotisierbaren Fibromyalgie-Patienten. Arch. ItalBiol. 146, 75-82.
PubMed Abstract | Google Scholar
Carlino, E., Frisaldi, E., and Benedetti, F. (2014). Schmerz und der Kontext. Nat. Rev. Rheumatol. 10, 348-355. doi: 10.1038/nrrheum.2014.17
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Carlson, L. E., Zelinski, E., Toivonen, K., Flynn, M., Qureshi, M., Piedalue, K. A., et al. (2017). Mind-body therapies in cancer: what is the latest evidence? Curr. Oncol. Rep. 19:67. doi: 10.1007/s11912-017-0626-1
CrossRef Full Text | Google Scholar
Carver, C. S. (2004). Negative Affekte, die aus dem System des Verhaltensansatzes stammen. Emotion 4, 3-22. doi: 10.1037/1528-3542.4.1.3
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Critchley, H. D., and Garfinkel, S. N. (2017). Interoception and emotion. Curr. Opin. Psychol. 17, 7-14. doi: 10.1016/j.copsyc.2017.04.020
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Critchley, H. D., and Harrison, N. A. (2013).Visceral influences on brain and behavior. Neuron 77, 624-638. doi: 10.1016/j.neuron.2013.02.008
CrossRef Full Text
Danziger, N., Fournier, E., Bouhassira, D., Michaud, D., De Broucker, T., Santarcangelo, E., et al. (1998). Verschiedene Modulationsstrategien können während der hypnotischen Analgesie wirksam sein: eine neurophysiologische Studie. Pain 75, 85-92. doi: 10.1016/S0304-3959(97)00208-X
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Dasse, M. N., Elkins, G. R., and Weaver, C. A. III. (2015). Korrelate des multidimensionalen Konstrukts der Hypnotisierbarkeit: paranormaler Glaube, Fantasieanfälligkeit, magische Vorstellungen und Dissoziation. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 63, 274-283. doi: 10.1080/00207144.2015.1031051
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
De Pascalis, V., Bellusci, A., and Russo, P. M. (2000). Italienische Normen für die Stanford Hypnotic Susceptibility Scale, Form C1. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 48, 315-323. doi: 10.1080/00207140008415249
CrossRef Full Text | Google Scholar
De Pascalis, V., Magurano, M. R., and Bellusci, A. (1999). Schmerzwahrnehmung, somatosensorische ereigniskorrelierte Potentiale und Hautleitfähigkeitsreaktionen auf schmerzhafte Reize bei hoch, mittel und niedrig hypnotisierbaren Probanden: Auswirkungen unterschiedlicher Schmerzreduktionsstrategien. Pain 83, 499-508. doi: 10.1016/S0304-3959(99)00157-8
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
De Pascalis, V., and Scacchia, P. (2016). Hypnotisierbarkeit 183 und Placebo-Analgesie im Wachzustand und Hypnose als Modulatoren von auditiven Schreckreaktionen bei gesunden Frauen: eine ERP-Studie. PLoS ONE 11:e0159135. doi: 10.1371/journal.pone.0159135
CrossRef Full Text | Google Scholar
De Pascalis, V., Varriale, V., and Cacace, I. (2015). Schmerzmodulation im Wachzustand und in Hypnose bei Frauen: ereigniskorrelierte Potenziale und Quellen der kortikalen Aktivität. PLoS ONE 10:e0128474. doi: 10.1371/journal.pone.0128474
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
De Pascalis, V., Varriale, V., and D’Antuono, L. (2010). Ereignisbezogene Komponenten der Bestrafungs- und Belohnungssensitivität. Clin. Neurophysiol. 121, 60-76. doi: 10.1016/j.clinph.2009.10.004
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Del Casale, A., Ferracuti, S., Rapinesi, C., Serata, D., Caltagirone, S. S., Savoja, V., et al. (2015). Schmerzwahrnehmung und Hypnose: Erkenntnisse aus neueren funktionellen Neuroimaging-Studien. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 63, 144-170. doi: 10.1080/00207144.2015.1002371
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Derbyshire, S. W., Whalley, M. G., and Oakley, D. A. (2009). Fibromyalgieschmerz und seine Modulation durch hypnotische und nicht-hypnotische Suggestion: eine fMRI-Analyse. Eur. J. Pain 13, 542-550. doi: 10.1016/j.ejpain.2008.06.010
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Di Lernia, D., Serino, S., and Riva, G. (2016). Pain in the body. Veränderte Interozeption bei chronischen Schmerzzuständen: eine systematische Übersicht. Neurosci. Biobehav. Rev. 71, 328-341. doi: 10.1016/j.neubiorev.2016.09.015
CrossRef Full Text
Didier, H., Marchetti, C., Borromeo, G., D’Amico, D., Bussone, G., et al. (2011). Chronische tägliche Kopfschmerzen: Vorschlag für die neuromuskuläre orale Therapie. Neurol. Sci. 32 (Suppl. 1), S161-S164. doi: 10.1007/s10072-011-0515-6
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Dillworth, T., Mendoza, M. E., and Jensen, M. P. (2012). Neurophysiologie des Schmerzes und Hypnose bei chronischen Schmerzen. Transl. Behav. Med. 2, 65-72. doi: 10.1007/s13142-011-0084-5
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Elkins, G., Jensen, M. P., and Patterson, D. R. (2007). Hypnotherapie für die Behandlung chronischer Schmerzen. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 55, 275-287. doi: 10.1080/00207140701338621
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Elkins, G. R., Barabasz, A. F., Council, J. R., and Spiegel, D. (2015). Fortschritt in Forschung und Praxis: die überarbeitete Definition von Hypnose der APA Division 30. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 63, 1-9. doi: 10.1080/00207144.2014.961870
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Enea, V., Dafinoiu, I., Opris, D., and David, D. (2014). Auswirkungen von hypnotischer Analgesie und virtueller Realität auf die Reduktion von experimentellen Schmerzen bei hoch und niedrig hypnotisierbaren Personen. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 62, 360-377. doi: 10.1080/00207144.2014.901087
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Faymonville, M. E., Roediger, L., Del Fiore, G., Delgueldre, C., Phillips, C., Lamy, M., et al. (2003). Erhöhte zerebrale funktionelle Konnektivität als Grundlage der antinozizeptiven Wirkung von Hypnose. Brain Res. Cogn. Brain Res. 17, 255-262. doi: 10.1016/S0926-6410(03)00113-7
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Feldman, J. B. (2009). Ausweitung der hypnotischen Schmerzbehandlung auf die effektive Dimension des Schmerzes. Am. J. Clin. Hypn. 51, 235-254. doi: 10.1080/00029157.2009.10401674
PubMed Abstract |Ref Full Text | Google Scholar
Fidanza, F., Varanini, M., Ciaramella, A., Carli, G., and Santarcangelo, E. L. (2017). Schmerzmodulation in Abhängigkeit von der Hypnotisierbarkeit: Diffuse noxische inhibitorische Kontrolle induziert durch Cold Pressor Test vs. explizite Suggestionen von Analgesie. Physiol. Behav. 171, 135-141. doi: 10.1016/j.physbeh.2017.01.013
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Gearan, P., and Kirsch, I. (1993). Response expectancy as a mediator of hypnotizability modification: a brief communication. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 41, 84-91. doi: 10.1080/00207149308414539
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Gong, X. D., Wang, J. Y., Liu, F., Yuan, H. H., Zhang, W. Y., Guo, Y. H., et al. (2013). Gen-Polymorphismen von OPRM1 A118G und ABCB1 C3435T können den Opioidbedarf bei chinesischen Patienten mit Krebsschmerzen beeinflussen. Asian Pac. J. Cancer Prev. 14, 2937-2943. doi: 10.7314/APJCP.2013.14.5.2937
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Granot, M., Weissman-Fogel, I., Crispel, Y., Pud, D., Granovsky, Y., Sprecher, E., et al. (2008). Determinanten des Ausmaßes endogener Analgesie in einem Paradigma der diffusen noxischen Hemmungskontrolle (DNIC): spielen Schmerzhaftigkeit des konditionierenden Reizes, Geschlecht und Persönlichkeitsvariablen eine Rolle? Pain 136, 142-149. doi: 10.1016/j.pain.2007.06.029
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Gray, J. A. (1990). Gehirnsysteme, die sowohl Emotion als auch Kognition vermitteln. Cogn. Emot. 4, 269-288. doi: 10.1080/02699939008410799
CrossRef Full Text | Google Scholar
Green, J. P., Barabasz, A. F., Barrett, D., und Montgomery, G. H. (2005). Die APA Division 30 Definition von Hypnose aus dem Jahr 2003. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 53, 259-264. doi: 10.1080/00207140590961321
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Green, J. P., and Lynn, S. J. (2011). Hypnotische Ansprechbarkeit: Erwartung, Einstellungen, Neigung zu Fantasien, Absorption und Geschlecht. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 59, 103-121. doi: 10.1080/00207144.2011.522914
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Hamlin, A. S., and Robertson, T. M. (2017). Schmerz und komplementäre Therapien. Crit Care Nurs. ClinNorth Am. 229, 449-460. doi: 10.1016/j.cnc.2017.08.005
CrossRef Full Text | Google Scholar
Hofbauer, R. K., Rainville, P., Duncan, G. H., and Bushnell, M. C. (2001). Die kortikale Repräsentation der sensorischen Dimension des Schmerzes. J. Neurophysiol. 86, 402-411. doi: 10.1152/jn.2001.86.1.402
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Huber, A., Lui, F., and Porro, C. A. (2013). Hypnotische Empfänglichkeit moduliert die Gehirnaktivität im Zusammenhang mit experimenteller Placebo-Analgesie. Pain 154, 1509-1518. doi: 10.1016/j.pain.2013.03.031
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Hyland, M. E. (2011). Motivation und Placebos: gibt es unterschiedliche Mechanismen in unterschiedlichen Kontexten? Philos. Trans. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. 366, 1828-1837. doi: 10.1098/rstb.2010.0391
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Iannetti, G. D., and Mouraux, A. (2010). Von der Neuromatrix zur Schmerzmatrix (und zurück). Exp Brain Res. 205,1-12. doi: 10.1007/s00221-010-2340-1
PubMed Abstract |Ref Full Text | Google Scholar
Ibanez-Marcelo, E., Campioni, L., Phinyomark, A., Petri, G., and Santarcangelo, E. L. (2018). Topologie hebt mesoskopische funktionelle Äquivalenz zwischen Bildgebung und Wahrnehmung hervor. bioRxiv . Online verfügbar unter: https://www.biorxiv.org/content/early/2018/02/20/268383
Jensen, M. P., Barber, J., Romano, J. M., Hanley, M. A., Raichle, K. A., Molton, I. R., et al. (2009). Auswirkungen von Selbsthypnose-Training und EMG-Biofeedback-Entspannungstraining auf chronische Schmerzen bei Personen mit Rückenmarksverletzungen. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 57, 239-268. doi: 10.1080/00207140902881007
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Jensen, M. P., Ehde, D., and Day, M. A. (2016). Das System der Verhaltensaktivierung und -hemmung: Implikationen für das Verständnis und die Behandlung chronischer Schmerzen. J. Pain 17, 529.e1-18. doi: 10.1016/j.jpain.2016.02.001
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Jensen, M. P., und Patterson, D. R. (2014). Hypnotische Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen: klinische Implikationen neuerer Forschungsergebnisse. Am. Psychol. 9, 167-177. doi: 10.1037/a0035644
CrossRef Full Text | Google Scholar
Jensen, M. P., Tan, G., and Chua, S. M. (2015). Schmerzintensität, Kopfschmerzhäufigkeit und das verhaltensbezogene Aktivierungs- und Inhibitionssystem. Clin. J. Pain. 31, 1068-1074. doi: 10.1097/AJP.0000000000000215
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Kasos, E., Kasos, K., Pusztai, F., Polyák, Á., Kovács, K. J., and Varga, K. (2018). Veränderungen von Oxytocin und Cortisol bei aktiver Hypnose: Hormonelle Veränderungen zugunsten von niedrig hypnotisierbaren Teilnehmern. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 66, 404-427. doi: 10.1080/00207144.2018.1495009
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Khalsa, S. S., Adolphs, R., Cameron, O. G., Critchley, H. D., Davenport, P. W., Feinstein, J., et al. (2018). Interozeption und psychische Gesundheit: eine Roadmap. Biol. Psychiatry Cogn. Neurosci. Neuroimag. 3, 501-513. doi: 10.1016/j.bpsc.2017.12.004
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Kiernan, B. D., Dane, J. R., Phillips, L. H., and Price, D. D. (1995). Hypnotische Analgesie reduziert den R-III nozizeptiven Reflex: weitere Beweise für die multifaktorielle Natur der hypnotischen Analgesie. Pain 60, 39-47. doi: 10.1016/0304-3959(94)00134-Z
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Kirsch, I. (2018). Response expectancy and the placebo effect. Int. Rev. Neurobiol. 138, 81-93. doi: 10.1016/bs.irn.2018.01.003
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Koban, L., Jepma, M., Geuter, S., and Wager, T. D. (2017). What’s in a word? Wie Anweisungen, Vorschläge und soziale Informationen Schmerz und Emotionen verändern. Neurosci. Biobehav. Rev. 81, 29-42. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.02.014
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Kuehn, E., Mueller, K., Lohmann, G., and Schuetz-Bosbach, S. (2016). Interozeptive Wahrnehmung verändert das funktionelle Konnektivitätsprofil der posterioren Insula. Brain Struct. Funct. 221, 1555-1571. doi: 10.1007/s00429-015-0989-8
CrossRef Full Text
Landry, M., Lifshitz, M., and Raz, A. (2017). Brain correlates of hypnosis: a systematic review and meta-analytic exploration. Neurosci. Biobehav. Rev. 81(Pt A), 75-98. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.02.020
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Legrain, V., Iannetti, G. D., Plaghki, L., and Mouraux, A. (2011). The pain matrix reloaded: a salience detection system for the body. Prog. Neurobiol. 93, 111-124. doi: 10.1016/j.pneurobio.2010.10.005
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Lu, C., Yang, T., Zhao, H., Zhang, M., Meng, F., Fu, H., et al. (2016). Insularer Kortex ist entscheidend für die Wahrnehmung, Modulation und Chronifizierung von Schmerz. Neurosci Bull. 32, 191-201. doi: 10.1007/s12264-016-0016-y
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Lynn, S. J., and Green, J. P. (2011).The sociocognitive and dissociation theories of hypnosis: towards a rapprochement. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 59, 277-293. doi: 10.1080/00207144.2011.570652
CrossRef Full Text
Madeo, D., Castellani, E., Mocenni, C., and Santarcangelo, E. L. (2015). Schmerzwahrnehmung und EEG-Dynamik: Ist die Hypnotisierbarkeit für die Wirksamkeit von Analgesiesuggestionen verantwortlich? Physiol. Behav. 145, 57-63. doi: 10.1016/j.physbeh.2015.03.040
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Mendoza, M. E., Capafons, A., Gralow, J. R., Syrjala, K. L., Suarez-Rodriguez, J. M., Fann, J. R., et al. (2017a). Randomisierte kontrollierte Studie zum Valencia-Modell der Wachhypnose plus CBT für Schmerz-, Müdigkeits- und Schlafmanagement bei Patienten mit Krebs und Krebsüberlebenden. Psychooncology 26, 1832-1838. doi: 10.1002/pon.4232
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Mendoza, M. E., Capafons, A., and Jensen, M. P. (2017b). Hypnose-Einstellungen: Behandlungseffekte und Assoziationen mit Symptomen bei Menschen mit Krebs. Am. J. Clin. Hypn. 60, 50-67. doi: 10.1080/00029157.2017.1300570
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Meyer, E. C., and Lynn, S. J. (2011). Reagieren auf hypnotische und nicht-hypnotische Suggestionen: Leistungsstandards, imaginative Suggestibilität und Reaktionserwartungen. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 59, 327-349. doi: 10.1080/00207144.2011.570660
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Milling, L. S., Kirsch, I., Allen, G. J., and Reutenauer, E. L. (2005). Die Auswirkungen von hypnotischer und nicht-hypnotischer imaginativer Suggestion auf Schmerzen. Ann. Behav. Med. 29, 116-127. doi: 10.1207/s15324796abm2902_6
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Milling, L. S., Reardon, J. M., and Carosella, G. M. (2006). Vermittlung und Moderation von psychologischen Schmerzbehandlungen: Reaktionserwartungen und hypnotische Suggestibilität. J. Consult. Clin. Psychol. 74, 253-262. doi: 10.1037/0022-006X.74.2.253
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Milling, L. S., Shores, J. S., Coursen, E. L., Menario, D. J., and Farris, C. D. (2007). Reaktionserwartungen, Glaubwürdigkeit der Behandlung und hypnotische Suggestibilität: Vermittler- und Moderationseffekte bei hypnotischen und kognitiv-behavioralen Schmerzinterventionen. Ann. Behav. Med. 33, 167-178. doi: 10.1007/BF02879898
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Montgomery, G. H., David, D., Winkel, G., Silverstein, J. H., and Bovbjerg, D. H. (2002a). Die Wirksamkeit von Zusatzhypnose bei chirurgischen Patienten: eine Meta-Analyse. Anesth Analg. 94, 1639-1645.
PubMed Abstract | Google Scholar
Montgomery, G. H., Weltz, C. R., Seltz, M., and Bovbjerg, D. H. (2002b). Kurze Hypnose vor der Operation reduziert Stress und Schmerzen bei Patienten mit exzisionaler Brustbiopsie. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 50, 17-32. doi: 10.1080/00207140208410088
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Moret, V., Forster, A., Laverriere, M. C., Lambert, H., Gaillard, R. C., Bourgeois, P., et al. (1991). Mechanismus der durch Hypnose und Akupunktur induzierten Analgesie: Gibt es einen Unterschied? Pain 45, 135-140. doi: 10.1016/0304-3959(91)90178-Z
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Murphy, J., Brewer, R., Catmur, C., and Bird, G. (2017). Interozeption und Psychopathologie: eine entwicklungsneurowissenschaftliche Perspektive. Dev. Cogn. Neurosci. 23, 45-56. doi: 10.1016/j.dcn.2016.12.006
CrossRef Full Text
Papalia, E., Manzoni, D., and Santarcangelo, E. L. (2014).Stabilizing posture through imagery. Int. J. Lin. Exp. Hypn. 62, 292-309. doi: 10.1080/00207144.2014.901080
CrossRef Full Text
Peciña, M., and Zubieta, J. K. (2015). Molekulare Mechanismen von Placebo-Reaktionen beim Menschen. Mol. Psychiatry 20, 416-423. doi: 10.1038/mp.2014.164
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Petrovic, P., Kalso, E., Petersson, K. M., and Ingvar, M. (2002). Placebo- und Opioid-Analgesie: Bildgebung eines gemeinsamen neuronalen Netzwerks. Science 295, 1737-1740. doi: 10.1126/science.1067176
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Picerni, E., Santarcangelo, E. L., Laricchiuta, D., Cutuli, D., Petrosini, L., Spalletta, G., et al. (2018). Kleinhirnstrukturelle Variationen bei Probanden mit unterschiedlicher Hypnotisierbarkeit. Cerebellum. doi: 10.1007/s12311-018-0965-y..
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Presciuttini, S., Sciarrino, R., Curcio, M., Scatena, F., Jensen, M. P., and Santarcangelo, E. (2018). Polymorphismus von Opioidrezeptoren μ1 bei stark hypnotisierbaren Personen. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 66, 106-118. doi: 10.1080/00207144.2018.1396128
CrossRef Full Text | Google Scholar
Rainville, P., Duncan, G. H., Price, D. D., Carrier, B., and Bushnell, M. C. (1997). Schmerzaffekt kodiert im menschlichen anterioren cingulären, aber nicht im somatosensorischen Kortex. Science 277, 968-971.
Google Scholar
Raz, A. (2007). Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit: mind the gap. Am. J. Clin. Hypn. 49, 205-210. doi: 10.1080/00029157.2007.10401582
PubMed Abstract | Riff Full Text | Google Scholar
Ren, Z. Y., Xu, X. Q., Bao, Y. P., He, J., Shi, L., Deng, J. H., et al. (2015). Der Einfluss genetischer Variationen auf die Empfindlichkeit gegenüber Opioid-Analgetika bei Patienten mit postoperativen Schmerzen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse. Pain Physician 18, 131-152.
PubMed Abstract | Google Scholar
Sandrini, G., Milanov, I., Malaguti, S., Nigrelli, M. P., Moglia, A., and Nappi, G. (2000). Auswirkungen von Hypnose auf die diffuse noxische inhibitorische Kontrolle. Physiol. Behav. 69, 295-300. doi: 10.1016/S0031-9384(00)00210-9
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Santarcangelo, E. L. (2014). New views of hypnotizability. Front. Behav. Neurosci. 8:224. doi: 10.3389/fnbeh.2014.00224
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Santarcangelo, E. L., and Scattina, E. (2016). Ergänzung der neuesten APA-Definition der Hypnose: Sensomotorische und vaskuläre Besonderheiten, die an der Hypnotisierbarkeit beteiligt sind. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 64, 318-330. doi: 10.1080/00207144.2016.1171093
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Santarcangelo, E. L., Varanini, M., Paoletti, G., Castellani, E., Palombo, C., and Carli, G. (2013). Schmerzinduzierende Bilder als Funktion der Hypnotisierbarkeit und der Aktivität des Gray’s Behavioral Inhibition/Activation Systems. Neurosci. Lett. 557 Pt B, 184-187. doi: 10.1016/j.neulet.2013.06.049
CrossRef Full Text | Google Scholar
Schulz, S. M. (2016). Neuronale Korrelate der herzfokussierten Interozeption: eine Meta-Analyse der funktionellen Magnetresonanztomographie. Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 371:20160018. doi: 10.1098/rstb.2016.0018
CrossRef Full Text | Google Scholar
Scott, D. J., Stohler, C. S., Egnatuk, C. M., Wang, H., Koeppe, R. A., und Zubieta, J. K. (2008). Placebo- und Nocebo-Effekte werden durch entgegengesetzte opioide und dopaminerge Reaktionen definiert. Arch. Gen. Psychiatry 65, 220-231. doi: 10.1001/archgenpsychiatry.2007.34
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Sebastiani, L., Diolaiuti, F., Huber, A., Ciaramella, A., and Santarcangelo, E. L. (2018). Interozeptive Bewusstheit, konditionierte Emotion und Hypnotisierbarkeit. Int. J. Psychophysiol. 131S:S147.
Google Scholar
Serrano-Ibáñez, E. R., Ramírez-Maestre, C., López-Martínez, A. E., Esteve, R., Ruiz-Párraga, G. T., and Jensen, M. P. (2018). Verhaltensinhibitions- und -aktivierungssysteme und emotionale Regulation bei Personen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen. Front. Psychiatry. 9:394. doi: 10.3389/fpsyt.2018.00394
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Sia, A. T., Lim, Y., Lim, E. C., Ocampo, C. E., Lim, W. Y., Cheong, P., et al. (2013). Einfluss der Mu-Opioid-Rezeptor-Variante auf den Morphinverbrauch und selbst eingeschätzte Schmerzen nach abdominaler Hysterektomie. J. Pain 14, 1045-1052. doi: 10.1016/j.jpain.2013.03.008
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Stoelb, B. L., Molton, I. R., Jensen, M. P., and Patterson, D. R. (2009). Die Wirksamkeit hypnotischer Analgesie bei Erwachsenen: ein Überblick über die Literatur. Contemp. Hypn. 26, 24-39. doi: 10.1002/ch.370
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Trescot, A. M., and Faynboym, S. (2014). Ein Überblick über die Rolle von Gentests in der Schmerzmedizin. Pain Physician 17, 425-445.
PubMed Abstract | Google Scholar
Valentini, E., Betti, V., Hu, L., and Aglioti, S. M. (2013). Hypnotische Modulation der Schmerzwahrnehmung und der durch nozizeptive Laserreize ausgelösten Gehirnaktivität. Cortex 49, 446-462. doi: 10.1016/j.cortex.2012.02.005
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Varanini, M., Balocchi, R., Carli, G., Paoletti, G., and Santarcangelo, E. L. (2018). Hypnotisierbarkeit und Schmerzmodulation: eine Körper-Geist-Perspektive. Int J. Clin. Exp. Hypn. 66, 265-281. doi: 10.1080/00207144.2018.1460561
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Waisblat, V., Langholz, B., Bernard, F. J., Arnould, M., Benassi, A., Ginsbourger, F., et al. (2017). Auswirkungen einer hypnotischen Intervention auf Schmerzen und Angst bei Frauen unter der Geburt. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 65, 64-85. doi: 10.1080/00207144.2017.1246876
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Wan, X. S., Song, H. B., Chen, S., Zhang, W., Liu, J. Q., Huang, C., et al. (2015). Assoziation von Einzelnukleotid-Polymorphismen von ABCB1, OPRM1 und COMT mit dem Schmerzempfinden bei Krebspatienten. J. Huazhong Univ. Sci. Technol. 35, 752-758. doi: 10.1007/s11596-015-1502-6
CrossRef Full Text | Google Scholar
Yao, P., Ding, Y. Y., Wang, Z. B., Ma, J. M., Hong, T., and Pan, S. N. (2015). Auswirkungen des Genpolymorphismus von COMT und OPRM1 auf die präoperative Schmerzempfindlichkeit bei Patienten mit C-Krebs. Int. J. Clin. Exp. Med. 8, 10036-10039.
Google Scholar
Zachariae, R., and Bjerring, P. (1994). Laser-induzierte schmerzbezogene Hirnpotentiale und sensorische Schmerzbewertungen bei hoch und niedrig hypnotisierbaren Probanden während hypnotischer Suggestionen von Entspannung, dissoziierten Bildern, fokussierter Analgesie und Placebo. Int. J. Clin. Exp. Hypn. 42, 56-80. doi: 10.1080/00207149408409341
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Zeev-Wolf, M., Goldstein, A., Bonne, O., and Abramowitz, E. G. (2016). Hypnotisch induzierte somatosensorische Veränderungen: Zu einem neurophysiologischen Verständnis der hypnotischen Anästhesie. Neuropsychologia 87, 182-191. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2016.05.020
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Zhang, Y., Wang, D., Johnson, A. D., Papp, A. C., and Sadee, W. (2005). Allelisches Ungleichgewicht der Expression des menschlichen mu-Opioidrezeptors (OPRM1), verursacht durch die Variante A118G. J. Biol. Chem. 280, 32618-32624. doi: 10.1074/jbc.M504942200
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Zubieta, J. K., Bueller, J. A., Jackson, L. R., Scott, D. J., Xu, Y., Koeppe, R. A., et al. (2005). Placebo-Effekte vermittelt durch endogene Opioid-Aktivität an mu-Opioid-Rezeptoren. J. Neurosci. 25, 7754-7762. doi: 10.1523/JNEUROSCI.0439-05.2005
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar
Zunhammer, M., Bingel, U., and Wager, T. D. (2018). Placebo-Effekte auf die neurologische Schmerzsignatur: eine Meta-Analyse von funktionellen Magnetresonanztomographie-Daten einzelner Teilnehmer. JAMA Neurol. 75, 1321-1330. doi: 10.1001/jamaneurol.2018.2017
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar