Francisco de Quevedo wurde in Madrid in einer aristokratischen Familie geboren und verwaiste sehr früh. Er studierte Geisteswissenschaften an der Universität von Alcalá und Theologie in Valladolid. Er lernte Latein, Griechisch, Hebräisch und mehrere moderne Sprachen und wurde ein Gelehrter der klassischen Sprachen. Sein erstes Gedicht veröffentlichte er im Alter von 25 Jahren. Im Jahr 1613 begleitete er den spanischen Vizekönig, den Herzog von Osuna, nach Italien, um als diplomatischer Berater zu dienen. Quevedo wurde 1618 in Venedig in eine politische Verschwörung verwickelt und in Ungnade nach Madrid zurückgerufen, wo er unter Hausarrest gestellt wurde.
Befreit, aber ungestraft, beteiligte sich Quevedo an heftigen literarischen und politischen Kontroversen. Seine negative Kritik an der Regierung zog bald die Missbilligung des Conde-Duque de Olivares, des königlichen Günstlings, auf sich, und Quevedo wurde von 1639 bis 1643 in León eingekerkert. Er ging nach Villanueva de los Infantes, wo er 2 Jahre später starb.
Quevedos Name wird in der gesamten spanischsprachigen Welt als Scherzfigur verwendet. Da er immer eine Nasenbrille trug, bedeutet sein Name im Plural, quevedos, pince-nez.
In seiner mannigfaltigen Vielfalt verblüfft Quevedos Schreiben den Intellekt. Der Theologe Quevedo verfasste etwa 15 Bücher zu theologischen und asketischen Themen, darunter La cuna y la sepultura (1612; Die Wiege und das Grab) und La providencia de Dios (1641; Die Vorsehung Gottes). Quevedo, der Kritiker und Literat, veröffentlichte La culta latiniparla (Der Wahn, Latein zu sprechen) und Aguja de navegar cultos (Kompass zum Navigieren zwischen euphuistischen Riffen), die beide gegen den Gongorismus – das spanische Gegenstück zum Euphuismus – gerichtet waren.
Quevedo, der Satiriker, lieferte in Los sueños (1627; Träume) zutiefst melancholische Possen und grotesken kosmischen Unfug. Er geißelte Ärzte, Schneider, Richter, genuesische Bankiers, Barbiere, Langweiler, Dichter, Dramatiker und Frauen jeden Alters und jeder Sorte, indem er sie mit skatologischem Humor bespritzte. Seine Bücher zur politischen Theorie sind das Ergebnis jahrelanger ernsthafter Überlegungen und seiner eigenen politischen Erfahrungen. Zwei der wichtigsten sind La politique de Dios (1617-1626; Die Politik des Herrn) und La vida de Marco Bruto (1632-1644; Das Leben des Marcus Brutus).
Der Dichter Quevedo schuf eine enorme Menge an Versen, viele davon äußerst witzig und sarkastisch – nicht wenige Gedichte, die sich mit metaphysischen Ängsten, der Vergänglichkeit der Schönheit, dem Verlust der Liebe, der unerbittlichen Zeit und dem Tod beschäftigen. Der Romancier Quevedo ist vielleicht am besten durch seinen Schelmenroman La vida del buscón (1626; Paul der Scharfe, der Aasfresser) bekannt, in dem er dem üblichen Episodenmuster des Schelmenromans folgt und sardonischen Witz einstreut. In diesem Roman versuchte er, zu unterhalten, sich lächerlich zu machen und Betrug und Unehrlichkeit zum Gespött zu machen, aber er moralisierte selten direkt, wie andere Schelmenromanautoren seiner Zeit.