Komplikationen bei der Wundheilung – gekoppelt mit zunehmender Multiresistenz – sind eine wachsende Bedrohung für die Morbidität und Mortalität von Patienten und stellen die Verantwortlichen für Infektionskrankheiten und die moderne Wundversorgung vor große Herausforderungen.1-4 Die beschleunigte Rate, mit der Mikroorganismen zunehmend resistent gegen etablierte pharmakotherapeutische Wirkstoffe werden, ist atemberaubend, wobei etablierte Therapien Gefahr laufen, gegen häufige Erreger weniger wirksam zu werden.5 Letztendlich könnte die Zunahme der pathogenen Resistenz, die Belastung für das Gesundheitswesen und das Wohlergehen der Patienten unüberwindlich sein.6,7 Obwohl dies oft nicht leicht zu quantifizieren ist, sind die steigenden Kosten für Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) ein herausragendes Beispiel, wobei die Behandlung allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr weit über 34 Milliarden Dollar kostet.5 Dies beschränkt sich jedoch nicht nur auf das finanzielle Kapital, da die Sterblichkeit aufgrund von MRSA allein auf 75 % der stationären Verbrennungsfälle zurückgeführt wird.6,8 Daher ist es offensichtlich, dass alternative Behandlungen als potenzielle Ergänzung zu den heutigen pharmakotherapeutischen Therapien in Betracht gezogen werden müssen. Obwohl komplementäre Therapien wie Akupunktur, Massage und Entspannung vorgeschlagen wurden, sind diese für die meisten klinischen Szenarien möglicherweise nicht praktikabel.3,9 Vor diesem Hintergrund stellen wir Behandlungsoptionen (und die Evidenz, die den Paradigmenwechsel unterstützt) vor, die eine rasche Anpassung an die konventionelle Praxis mit der größten Anwendbarkeit zur Verbesserung der Patientenergebnisse bei der Wundbehandlung nahelegen.9
Essentielle Öle
Essentielle Öle werden aus der Destillation von Blättern, Rinde oder Blüten bestimmter organischer Materialien gewonnen, von denen man annimmt, dass sie inhärente antimikrobielle Eigenschaften mit einem begrenzten Risiko der Entwicklung einer mikrobiellen Resistenz besitzen. 1,5,6,10-12 Die neuere Literatur unterstützt die Verwendung verschiedener ätherischer Öle zur Verringerung der Virulenz, insbesondere der Multiresistenz10. Die Förderung der antimikrobiellen Eigenschaften und die Verbesserung der Wundheilung wurden mit Ölen in Verbindung gebracht, die Phenole, Alkohole und Terpenketone enthalten.4-6
Obwohl zahlreiche Wirkstoffe für die Verwendung als potenzielle antimikrobielle Mittel vorgeschlagen wurden, sind nur wenige konsequent auf ihre Zuverlässigkeit und ihren Wirkmechanismus untersucht worden.5,6,10 Die durchgeführten Studien haben jedoch gezeigt, dass die mikrobielle Zellmembran zerstört wird, was zur Lyse und zum Ausstoß zellulärer Ionen führt.9 Die am häufigsten vorgeschlagenen Wirkstoffe mit einer Neigung zur Wundheilung sind Aloe Vera, Echinacea, Thymian, Pfefferminze, Mimose, Zimt, Teebaum, Rosmarin, Ginseng, Jojoba, Eukalyptus, Zitronengras, Knoblauch und Ginkgo.3,9,10
Weiterlesen
Wie bei bestehenden pharmakotherapeutischen Wirkstoffen ist die Wirksamkeit eines ätherischen Öls vom Zielorganismus, seiner Konzentration und seinen Dispersionseigenschaften abhängig.10 So ist beispielsweise bekannt, dass die Früchte von Foeniculum vulgare antimikrobielle Eigenschaften mit einem breiten Wirkungsspektrum – sowohl gegen grampositive als auch gegen gramnegative Mikroben – und antimykotische Eigenschaften besitzen, während sich andere Wirkstoffe bei geeigneter Anwendung als selektiver erwiesen haben.10 Rosmarin- und Muskatellersalbeiöl sind dafür bekannt, dass sie nur grampositive Bakterien hemmen, während Basilikumöl sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien hemmen kann. Obwohl die Wirksamkeit von Rosmarin, Muskatellersalbei und Basilikum gegen S. aureus belegt ist, wurde Rosmarin auch mit synergistischen und hemmenden Eigenschaften gegen E. faecalis in Verbindung gebracht, wenn es zu einer auf Antibiogramme ausgerichteten Behandlung hinzugefügt wurde (selbst wenn der Organismus sich als resistent gegen Mittel wie Gentamycin und Ciprofloxacin erwiesen hatte).1
Es ist wichtig anzumerken, dass die Verabreichungswege und die damit verbundene Wirksamkeit von dem untersuchten Wirkstoff abhängen und dass das, was bei einigen ätherischen Ölen funktioniert, nicht für alle in Frage kommenden Wirkstoffe und Krankheiten gilt.
Dampf
Auf den Organismus ausgerichtete Therapien können durch den Weg der Exposition gegenüber ätherischen Ölen beeinflusst werden. Als Dampf haben ätherische Öle durchweg eine Affinität für einige der virulentesten Organismen wie MRSA, aber auch Vancomycin-resistente Enterokokken und Clostridium difficile gezeigt.12 In-vitro-Studien mit ätherischem Öldampf haben vielversprechende Ergebnisse bei der Reduzierung zahlreicher „antibiotikaresistenter, mit dem Gesundheitswesen verbundener“ Krankheitserreger gezeigt.12 Der größte Teil der Forschung zielt darauf ab, die Luftkontamination während der Verfahren und in Umgebungen zu reduzieren, in denen luftgetragene Krankheitserreger ein Risiko darstellen. In einer von Doran et al. durchgeführten Studie wurde eine Verringerung der über die Luft übertragenen Bakterien um 89 % festgestellt, wenn ätherische Öldämpfe für nur 15 Stunden verwendet wurden.12 Da die Toxizitätsprofile bei der Verabreichung als Aerosol begrenzt sind, bieten ätherische Öle den größten Nutzen in Bereichen, in denen die Dekontamination eine erhebliche Belastung für das medizinische und behandelnde Personal darstellt. 12 Der Wert der Dampfübertragung liegt daher in der prophylaktischen Behandlung als Mittel zur Reduzierung von Krankheiten.
Topisch
Obwohl die Übertragung von ätherischen Ölen durch Dämpfe am weitesten verbreitet ist, gilt die topische antimikrobielle Therapie als wichtiger Bestandteil der Wundversorgung, um eine Verschlechterung der Wunde und Infektionen zu verhindern.4,8 Die Haut spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der inneren Körperumgebung vor äußeren Gefahren, und jedes Eindringen in oder jede Zerstörung dieser Barriere kann die wesentlichen systemischen Strukturen und biomechanischen Funktionen des Körpers stören.13
Verbrennungen durch Hitze, Chemikalien, Elektrizität, Sonnenlicht und Strahlung sind nur einige Beispiele für Traumata, die den Körper einer Denaturierung aussetzen können. Allein unfallbedingte thermische Verbrennungen gelten mit schätzungsweise 2 Millionen Betroffenen pro Jahr als Hauptursache für Sterblichkeit und Behinderungen, und die Wundheilung ist für die Wiederherstellung der Barriere von entscheidender Bedeutung.13,14 Das Ziel der Wundheilung besteht darin, eine kurze Zeit für die Reparatur mit wenigen Nebenwirkungen zu ermöglichen und die Inzidenz von Infektionen zu verringern, weshalb es eine wachsende Tendenz zur Verwendung pharmazeutischer Kräuter gibt.15,16 Die 4 Phasen der Wundheilung – Hämostase, Entzündung, Proliferation und Remodeling – werden jeweils durch die Migration spezifischer Zelltypen in die Wunde beeinflusst; jede Phase ist abhängig von der Beschleunigung oder Verlangsamung bestimmter Komponenten in diesem Prozess, die, wenn sie gefördert werden, eine verbesserte Heilung ermöglichen.11,14,17,18
Das primäre Behandlungsziel topischer Wirkstoffe besteht darin, die multidimensionale Wundheilung zu fördern, indem die Vermehrung von infektionsverursachenden Mikroben gehemmt wird.13,15 Die Hemmung der Mikrobenvermehrung mag einige dazu veranlassen, die Anwendung ätherischer Öle auf Wundverbänden zu unterhalten.6,8 Von den genannten Wirkstoffen eignet sich Teebaumöl aus Melaleuca alterifolia bei topischer Anwendung als eines der wirksamsten Mittel gegen prominente Hautflora – insbesondere Staphylokokkenarten, nämlich MRSA und Methicillin-empfindliche S. aureus.5,9 Bei der Behandlung chronischer Wunden hat Teebaumöl den Vorteil, dass es sowohl bakteriostatische als auch bakterizide Eigenschaften besitzt, gleichzeitig aber auch die monozytäre Differenzierung fördert und die Entzündung sowie die Gesamtdauer der Heilung verringert.5,9 Obwohl Baumöl von Shea et al. als das wirksamste ätherische Öl in Monotherapie für die topische Wundbehandlung bezeichnet wurde, können Geranien- und Zitronenöl auch als Kombinationsmittel mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden.8
Lavendel sollen ähnliche antimikrobielle, entzündungshemmende und sogar schmerzlindernde Eigenschaften besitzen.6 Die Beweise für die vorgeschlagenen Vorteile, einschließlich Wundheilung und Narbenreduzierung, bleiben jedoch weitgehend anekdotisch.6,12
Studien haben einige Wirkstoffe mit einer Neigung zu einer verbesserten Wundheilung von tiefem Gewebe aufgedeckt, die von ihren phytochemischen Inhaltsstoffen herrühren. L. augustifolia und L. nobilis verbessern die Zugfestigkeit einer Wunde nach einem Schnitt, was für Menschen, die zu schlechter Wundheilung und Atrophie neigen, von Vorteil sein kann.6,19
Oral
Studien haben die Verwendung von ätherischen Ölen als orale Therapie unterstützt. So wird beispielsweise dem bioaktiven Bestandteil von Kurkuma, einem natürlich vorkommenden Gewürz, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und heilende Wirkung nachgesagt.3 Derzeit sind jedoch die ideale Dosierung des Wirkstoffs und der Weg der optimalen Verabreichung noch ungewiss.3 Obwohl die Toxizität, die allergischen Reaktionen und die Komplikationen bei topischen und verdampften Wirkstoffen gering sind, kann die Sicherheit von oralen Therapien nicht zuverlässig nachgewiesen werden. Daher wird die orale Verabreichung von ätherischen Ölen nicht empfohlen.9,12
Aus der Ausgabe vom 01. November 2018 des Clinical Advisor