Im September 1993 beschloss die südafrikanische Legislative die Einsetzung eines Mehrparteien-Exekutivrates (Transitional Executive Council, TEC), der den Übergang Südafrikas zur Demokratie verwalten sollte. Zwei Monate später wurde die Interimsverfassung, nach der Südafrika während der Übergangszeit regiert werden sollte, angenommen. Am 2. Februar 1994 kündigte Staatspräsident F.W. de Klerk an, dass Wahlen abgehalten werden sollten. Den politischen Parteien wurde eine bestimmte Frist für die Registrierung eingeräumt, und nur 19 politische Parteien ließen sich registrieren. Die Wahlen von 1994 markierten das Ende der Apartheid in Südafrika. Die landesweiten Wahlen fanden am 27. April 1994 statt und wurden von einer 60-köpfigen Commonwealth-Beobachtergruppe (COG) unter der Leitung des ehemaligen Premierministers von Jamaika, Michael Manley, beobachtet.
Die ersten demokratischen Wahlen in Südafrika im Jahr 1994 waren der Abschluß von vier Jahren ausgedehnter Verhandlungen, die 1990 mit der Aufhebung des Verbots der Befreiungsbewegungen, einschließlich des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der Südafrikanischen Kommunistischen Partei (SACP) und des Panafrikanistischen Kongresses (PAC), und der Verpflichtung zu einer Verhandlungslösung durch die damals regierende Nationalistische Partei (NP) begonnen hatten.Die vierjährige Übergangszeit von Februar 1990 bis April 1994 war von politischer Gewalt zwischen ANC und IFP geprägt, die sich in den vorangegangenen zwei Jahrzehnten in einem Krieg niedriger Intensität manifestiert hatte. Rechtsgerichtete Elemente innerhalb der Regierung der Nationalen Partei (NP) wendeten eine bedrohlichere Strategie an, die sich auf den Verhandlungsprozess und die endgültige Einigung auswirken sollte: Sie stellten eine „dritte Kraft“ aus staatlichen Sicherheitsbeamten auf und finanzierten Paramilitärs der Inkatha Freedom Party (IFP), um den ANC und die Zivilbevölkerung anzugreifen. Der südafrikanische Übergangsprozess und die Verhandlungen, die zu den Wahlen führten, erregten sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene große Aufmerksamkeit.
Es waren die ersten Wahlen, bei denen alle Südafrikaner, die in einem gemeinsamen Wählerverzeichnis eingetragen waren, wählen konnten. Die Wahl fand unter der Leitung der Independent Electoral Commission (IEC) statt, die für die Durchführung und Verwaltung der Wahlen zuständig ist. Die IEC wurde durch die Interimsverfassung von 1993 und später durch das Parlamentsgesetz von 1996 eingerichtet. Das Hauptziel der IEC ist die Stärkung der verfassungsmäßigen Demokratie durch die Durchführung freier und fairer Wahlen.
Die Wahlen waren das Ende eines langen und harten Kampfes für die Freiheit innerhalb Südafrikas und einer kontinuierlichen internationalen Kampagne gegen die Apartheid. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung traten 19 politische Parteien an: African National Congress (ANC), National Party (NP), Inkatha Freedom Party (IFP), Pan Africanist Congress of Azania (PAC), Freedom Front (FF), Democratic Party (DP), African Christian Democratic Party (ACDP), Africa Muslim Party (AMP), African Moderates Congress (AMC), Dikwankwetla Party of South Africa (DPSA), Federal Party (FP), Minority Front (MF), Sport Organisation for Collective Contributions and Equal Rights (SOCCER), African Democratic Movement (ADM), Women’s Right Peace Party (WRPP), Ximoko Progressive Party (XPP), Keep It Straight & Simple Party (KISS), Worker’s List Party (WLP), und Luso-South Africa Party (LUSO).
Im Wahlkampf hatte sich der ANC laut seinem Wahlprogramm dem Aufbau eines nicht-rassistischen, nicht-sexistischen und demokratischen Südafrikas verschrieben. Der ANC betonte die Notwendigkeit, die Rechte der Arbeitnehmer zu achten, die Armut auf dem Lande zu beseitigen und der Bildung, dem Wohnungsbau und der Gesundheitsversorgung Vorrang einzuräumen. Die Nationale Partei (NP) bezeichnete sich selbst als die Partei von Recht und Ordnung, die eine freie Marktwirtschaft unterstützt und sich für eine nicht-rassische Demokratie einsetzt, in der die Rechte von Minderheiten und die kulturellen Rechte geschützt werden.
Die Inkatha Freedom Party (IFP) trat ebenfalls für eine freie Wirtschaft sowie die Beseitigung von Korruption, Ausbeutung und Einschüchterung ein. Sie setzte sich für Chancengleichheit für alle und die Förderung würdiger Bräuche und Kulturen ein. Die Freiheitsfront (FF) setzte sich für die Förderung der Sicherheit, der Freiheit und des friedlichen Zusammenlebens des afrikanischen Volkes ein, die Demokratische Partei (DP) trat für den höchsten Wert jedes Einzelnen und den Wert einer freien Marktwirtschaft ein, und der Panafrikanistische Kongress (PAC) engagierte sich für die wahre Befreiung des unterdrückten und ausgebeuteten südafrikanischen Volkes.
Am 26. April 1994 wurde die neue Flagge Südafrikas gehisst. Am 27. April 1994 traten die neue Verfassung und die Bill of Rights Südafrikas in Kraft. Das System der „Homelands“ für die schwarze Bevölkerung wurde abgeschafft. Mit der Abschaffung der Rassentrennung bestätigte Nelson Mandela, dass die Bevölkerung Südafrikas nun endlich frei sei. Insgesamt 19,5 Millionen Südafrikaner gaben bei den ersten demokratischen Wahlen ihre Stimme ab.
Der Afrikanische Nationalkongress (ANC) unter der Führung des verstorbenen Nelson Mandela gewann mit 12 237 655 Stimmen (62,9%) die große Mehrheit der Stimmen.9%), die Nationale Partei (NP) unter der Führung von F. W. de Klerk erhielt 983 690 (22%) der nationalen Stimmen, die Inkatha Freedom Party (IFP) unter der Führung von Chief Mangosuthu Buthelezi erhielt 2 058 294 (10%) der nationalen Stimmen, die Freedom Front (FF) unter der Führung von Constand Viljoen erhielt 424 555 (2.17%) der nationalen Stimmen, die Demokratische Partei (DP) unter der Führung von Zach de Beer 338 426 (1,73%) der nationalen Stimmen, der Pan Africanist Congress (PAC) 243 478 der nationalen Stimmen (1,25%) und die African Christian Democratic Party (ACDP) unter der Führung von Reverend Kenneth Meshoe 88 104 der nationalen Stimmen (0,45%). Die internationalen Beobachter erklärten, die Wahlen seien weitgehend frei und fair verlaufen.
Der ANC gewann 252 Sitze in der NP gewann 82 Sitze, die IFP gewann 43 Sitze, die FF gewann 9 Sitze, die DP gewann 7 Sitze, die PAC gewann 5 Sitze und die ACDP gewann nur 2 Sitze in der Nationalversammlung.
Am 9. Mai 1994 wurde Nelson Mandela von der Nationalversammlung zum ersten schwarzen südafrikanischen Präsidenten gewählt. Am nächsten Tag wurde er als Staatsoberhaupt vereidigt. Im Einklang mit der Interimsverfassung wurde eine Regierung der nationalen Einheit (GNU) gebildet, und die IFP, die NP und der ANC waren im Kabinett entsprechend der Anzahl der Sitze vertreten, die jede Partei bei den Wahlen errungen hatte. F. W. de Klerk (ehemaliger südafrikanischer Präsident) und Thabo Mbeki wurden zu Vizepräsidenten ernannt. Der Führer der IFP, Chief Mangosuthu Buthelezi, wurde zum Innenminister ernannt. Cyril Ramaphosa, der damalige Generalsekretär des ANC, wurde zum Vorsitzenden der Verfassungsversammlung gewählt. Nach der Einsetzung der demokratischen Regierung wurde Südafrika in die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) aufgenommen und nahm seinen Sitz in der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) wieder ein.
Am 20. Mai 1994 trat der Senat unter der Kontrolle des ANC nach dessen Sieg in sieben der neun Provinzen zum ersten Mal zusammen. Die Eröffnungssitzung des Zweikammerparlaments fand vier Tage später statt. Die Verfassungsgebende Versammlung trat zusammen und hatte die Aufgabe, den Verfassungstext fertig zu stellen. Im Juli 1994 wurde Südafrika wieder in den Commonwealth of Nations aufgenommen.
<< Vorherige Nächste >>