Von den 28 Personen, die an dieser Studie teilnahmen, waren 7 Frauen und 21 Männer. Alle Teilnehmer waren mit der OA-Operationstechnik behandelt worden und die Wunde blieb offen. Zum Zeitpunkt der Befragung waren die OA-Wunden zwischen 2 Monaten und 8 Jahren offen.
Die Probanden beschrieben 6 Kategorien im Zusammenhang mit der Erfahrung, eine chronische OA-Wunde zu haben. Diese Kategorien sind nicht statisch, sondern verändern sich im Laufe der Zeit und führen zur Bildung einer vom Autor vorgeschlagenen neuen Theorie, die die Erfahrung eines Individuums, mit einer OA-Wunde zu leben, in vier aufeinander folgenden Phasen beschreibt, die als „eine zweite Chance im Leben mit einer offenen Wunde“ bezeichnet werden. Einige Beispiele für die ursprünglichen Codes, die die Grundlage für die Theorie bildeten, sind in der eTabelle aufgeführt.
Phase I: Erkenntnis, dass ich mit einer schrecklichen Wunde im Unterleib aufgewacht bin. Die Person befindet sich in einer unerwarteten gesundheitlichen Situation, die eine Notoperation erfordert, und aufgrund einer chirurgischen Komplikation hat die Person ein OA. Infolgedessen benötigt die Person mehrere Operationen und Unterstützung, um das OA zu behandeln, und wird auf der Intensivstation des Krankenhauses untergebracht, wo sie bis zu mehreren Wochen lang bewusstlos bleiben kann.
Wenn der Patient aufwacht und bei vollem Bewusstsein ist, bemerkt er die OA-Wunde zum ersten Mal mit Schock. Der Betroffene hat Angst, die Wunde zu öffnen oder weitere Schäden am OA zu verursachen, und fühlt sich bei alltäglichen Aufgaben (z. B. Baden, Essen, Gehen) auf andere angewiesen. Der Patient ist sich der Schwierigkeiten bewusst, die ihm bevorstehen, und hat gemischte Gefühle in Bezug auf den möglichen Tod, der ihm bevorsteht.
Während des Krankenhausaufenthalts kommt der Betroffene wieder zu Kräften und ist entschlossen, schnell nach Hause zurückzukehren; er lernt wieder zu gehen, nimmt seine Essgewohnheiten wieder auf und wird sich seiner körperlichen Veränderungen durch die OA bewusst. Es wird darüber informiert, dass der Patient mit einer OA nach Hause zurückkehren muss, bis ein zweiter Versuch des Verschlusses unternommen werden kann, anstatt sich durch den Verbleib im Krankenhaus eine mögliche Infektion zuzuziehen. In dieser Phase sagte ein Patient:
„An dem Tag, an dem ich aufwachte, war ich in dem Zimmer. Der Arzt und eine Krankenschwester kamen herein, öffneten mich, und ich sah das Ding einfach so, es war groß. Dass man sehr vorsichtig sein muss, wenn man sich bewegt und all das, weil die Wunde so groß ist, also war ich an dem Tag natürlich sehr geschockt … für mich war die Bestürzung groß. Stellen Sie sich vor, alles ganz rot zu sehen und natürlich, nachtragend, wie ich Ihnen sage, das hat mich sehr traumatisiert.“ (E01)
Stadium II: Verzweiflung, wenn ich sehe, wie die Wunde mein Leben verändert und einschränkt. Die Person kehrt mit der OA-Wunde nach Hause zurück, und die anfängliche Motivation, die sie dazu getrieben hat, für ihre Entlassung aus dem Krankenhaus zu kämpfen, beginnt aufgrund der entspannten Umgebung zu Hause zu schwinden. Der Patient ist sich seiner körperlichen Veränderungen und Einschränkungen durch die OA stärker bewusst. Gefühle von Wut und Traurigkeit treten auf, wenn der Patient seinen Körper betrachtet, und er kann seinen Körper jetzt als deformiert betrachten. Außerdem hat der Patient, solange die Wunde offen ist, keinen Nabel und es bilden sich Narben; diese Erinnerungen an einen für immer veränderten Körper machen den Patienten traurig. Die Wunde läuft ständig aus und erzeugt einen üblen Geruch, so dass der Patient den Kontakt zu anderen Menschen meidet und sich aus der Gesellschaft zurückzieht.
Der Betroffene bleibt die meiste Zeit untätig und schränkt seine körperliche Bewegung aus Angst vor einer Verschlimmerung der OA ein. Er/sie schränkt seine/ihre Zeit außerhalb des Hauses ein und verlässt das Haus in der Regel nur in Begleitung einer anderen Person, um die Möglichkeit zu begrenzen, dass andere Personen versehentlich gegen sein/ihr OA stoßen, was auch die Angst des Patienten vor der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel einschließt. Der Betroffene fährt mit der Behandlung fort, um die Wunde zu schließen, aber sie bleibt offen und er fragt sich oft, was er noch tun könnte, um die Heilung voranzutreiben. Beispiele für Äußerungen, die diese Situation widerspiegeln, sind:
„Ich habe das Krankenhaus verlassen, und mit einem offenen Bauch rauszugehen, ist in der Tat nicht sehr gut, sagen wir es mal so, und alles wird komplizierter.“ (E21)
„Die Unannehmlichkeiten der Wunde und die Verzweiflung, dass sie sich nicht schließt, es ist unmöglich, dass dieses Ding sich nicht schließt.“ (E01)
„Ich frage mich jeden Tag, warum? Warum schließt sie sich nicht? Warum nicht? Es ist jetzt mehr als ein Jahr her, und gestern hat mir der Arzt gesagt, dass eine weitere Operation nötig sein könnte, das hat mich schon sehr beeinträchtigt. Das hat mich sehr beeinträchtigt.“ (E04)
Stadium III: Die Kontrolle über mein Leben zurückgewinnen. Wenn die Person begreift, dass die Ärzte zu diesem Zeitpunkt nichts mehr tun können, um die Wunde zu schließen, und dass sie nur durch eigene Anstrengung ihr Leben zurückgewinnen kann, sucht sie nach Möglichkeiten, die Kontrolle zu übernehmen. Die Person ist oft motiviert durch das Fortschreiten ihrer Wunde in Richtung Verschluss, ein vorhandenes Unterstützungssystem, einen starken Glauben und, trotz einiger Einschränkungen, eine Verbesserung der täglichen Aktivitäten (z. B. Gehen).
Aufgrund dieser neuen Energie erkennt der Patient Aktivitäten, die er selbständig oder mit wenig Hilfe durchführen kann. Außerdem beginnt er zu baden (mit Bewusstsein für den Verband), seine Nahrungsaufnahme zu überwachen und ohne Hilfe zu gehen.
Für jemanden, der sich in diesem Genesungsprozess befindet, ist das Gehen ohne fremde Hilfe ein wichtiger Schritt, um sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Dinge für sich selbst zu tun, sich an die Unabhängigkeit zu gewöhnen und sogar bei der Hausarbeit zu helfen, sind nützlich, um das Gefühl der Überforderung mit dem Umgang mit anderen hinter sich zu lassen, Dinge für sich selbst zu tun, sich an die Unabhängigkeit zu gewöhnen und sogar bei der Hausarbeit zu helfen.
Patienten mit einer OA-Wunde brachten zum Ausdruck, dass sie die körperlichen Veränderungen, die sie durchgemacht haben, und die Gefühle, die ihr Intimleben mit ihrem Partner betreffen, anders wahrnehmen. In diesem Stadium kommt es zu ähnlichen Aussagen wie den folgenden:
„Also, es ist so, man kommt zurück zu den eigenen Aufgaben und man fühlt sich gut, ich lerne wieder, ich nehme meine Sachen wieder in die Hand, ich bewege mich allein, und man fängt an, mutig genug zu sein. Ich kann es, ich werde es tun.“ (E26)
Stadium IV: eine zweite Chance im Leben. In diesem Stadium übernimmt der Patient die gesamte Verantwortung für die Wundversorgung seines OA mit dauerhaften Kompressionsverbänden, aber wenn er dazu nicht in der Lage ist, bewegt er sich vorsichtig, stabilisiert die Nahrungsaufnahme und macht weitere Fortschritte und lernt, wie er die Heilung zu Hause entweder allein oder mit einer erfahrenen Pflegekraft durchführen kann. Darüber hinaus lernt der Betroffene, wie er mit dem Wundexsudat (das zwar abnimmt, aber immer noch vorhanden ist) umgehen und die Wunde besser pflegen kann, um einen üblen Geruch zu vermeiden. Die Einbeziehung dieser Eigenschaften in seine täglichen Aktivitäten verbessert die allgemeine Lebensqualität des Patienten.
Die Person erreicht zwei entscheidende Schritte, die zeigen, dass sie ihre Unabhängigkeit wiedererlangt hat und in der Lage ist, die Angst vor dem Kontakt mit Menschen zu überwinden: 1) die Teilnahme an Nachsorgeterminen allein und 2) das Autofahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Erlangung der Unabhängigkeit durch Mobilisierung ist Teil des Genesungsprozesses. In der Regel vollzieht sich diese Veränderung ohne übermäßige Schwierigkeiten bei der Ausübung körperlicher Aktivitäten.
Durch den positiven Verlauf der Wunde fühlt sich der Patient (wenn er gläubig ist) Gott gegenüber gnädig für eine zweite Chance im Leben; der Einzelne erkennt an, dass er eine schwere Krankheit überlebt hat. Die Beziehung zwischen dem Patienten und seiner Familie verbessert sich. Ebenso ermöglicht die persönliche Reflexion über seine/ihre Erfahrungen eine Bewertung der überwundenen Herausforderungen und zeigt ihm/ihr neue Wege auf, das Leben trotz seiner/ihrer Einschränkungen zu genießen. Optimismus führt den Patienten zu der Überzeugung, dass sich seine Wunde schließen wird und seine Zukunft besser wird.
Beim Anblick ihrer körperlichen Erscheinung erinnert sich die Person nun eher an ihre Nähe zum Tod als an ihre negativen Gefühle gegenüber der Wunde. Dieses neue Gefühl erlaubt es dem Patienten, sich dem Bedauern zu stellen, die Eitelkeit beiseite zu schieben und zu lernen, das Leben zu genießen.
Beides, der Glaube und die Hoffnung, dass sich die Wunde schließt, sind Grundvoraussetzungen dafür, dass die Person bereit ist, eine neue Operation zu erhalten, um zu versuchen, die OA-Wunde zu schließen. Diese neue Operation würde sie zwingen, wieder abhängig zu werden, aber sie wissen, dass der Prozess vorübergehend ist, wie es bei ihrer ersten Operation der Fall war. In einigen Berichten von Personen mit einer OA wird Folgendes berichtet:
„Gott gab mir eine zweite Chance, indem er mich in die Hände dieser Ärzte und Krankenschwestern gab, die sich sehr um mich kümmerten. Und ich habe es geschafft, stark genug zu werden, um weiterzumachen, und die Unterstützung meiner Familie war dank Gott immer da.“ (E18)
„Ich weiß es nicht. Ich glaube, Gott hat eine Absicht und die Dinge passieren einfach nicht, Gott hat mir eine weitere Chance gegeben, um, wie man so schön sagt, ‚Geschichten zu erzählen‘.“ (E23)