Das Jahr 2015 steht vor der Tür und wir dachten uns, es wäre ein guter Zeitpunkt, um auf die Filme zurückzublicken, die uns das Jahrtausend gebracht hat. Wir haben in den Archiven gekramt und wiederholen unsere Best of 2000s-Liste aus dem Jahr 2009, als die Playlist noch eine kleine Blogspot-Seite war, die mit Klebeband und Schnur zusammengehalten wurde. Jede Liste enthält die 10 besten Filme des jeweiligen Jahres (es ist möglich, dass wir sie nach einem halben Jahrzehnt in eine andere Reihenfolge bringen und sogar einige der Filme ändern, aber wir wollten die ursprünglichen Beiträge so weit wie möglich unverändert lassen). Schauen Sie sich 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005 an, falls Sie sie verpasst haben, und heute geht es mit 2006 weiter. Der Originalbeitrag folgt weiter unten, und wir bedanken uns bei allen früheren und heutigen Mitarbeitern, die dazu beigetragen haben.

Die Mitte der Achtziger Jahre war ein unglaublich starkes Jahr für Filme – wir haben uns gestern mit 2005 beschäftigt und mussten die Liste erweitern, weil es ein so gutes Jahr war, während 2007 (das morgen erscheint) einige der besten Filme des gesamten Jahrzehnts enthielt. Dazwischen liegt das Jahr 2006, das auf den ersten Blick nicht so viel Gutes zu bieten hat, sich aber im Laufe der Zeit als ein wirklich großartiges Jahr für das Genre-Filmemachen erwiesen hat. Junge Autoren haben den Western, den Detektivfilm, den Sci-Fi-Streifen, den Gangsterfilm und sogar das Genre des „inspirierenden Lehrers“ in so intelligente und subversive Filme verwandelt wie die folgenden. Sogar der Bond-Film wurde neu erfunden, und zwar erfolgreicher, als man es sich hätte vorstellen können.

Andernorts gewann Martin Scorsese endlich den längst überfälligen Oscar für „The Departed“, und Ken Loach erhielt die Goldene Palme für „The Wind That Shakes The Barley“ (obwohl beides Beispiele dafür sind, dass Filmemacher mehr für ihre früheren Arbeiten als für ihre besten Filme belohnt werden; besonders in Anbetracht der Anwesenheit von Cannes-Filmen wie „Volver“, „Pan’s Labyrinth“ und „Red Road“)

Beliebt bei IndieWire

Blockbuster-mäßig dominierte der aufgeblasene „Fluch der Karibik: Dead Man’s Chest“ dominiert, der den Charme des Originals weitgehend verloren hat, während „X-Men: The Last Stand“ und „Mission: Impossible III“ erwiesen sich ebenfalls als unbefriedigende Fortsetzungen, und „The Da Vinci Code“ spielte eine Menge Geld ein, obwohl er mit Abstand einer der schlechtesten Filme des Jahrzehnts war. Auf der positiven Seite erwies sich „Borat“ als der Überraschungshit des Jahres, und „Der Teufel trägt Prada“ erwies sich überraschend als einer der besten Frauenfilme (Mann, wir hassen diesen Begriff) seit langem.

10. „The Fountain“
Tomas stürzt sich auf der Suche nach dem Jungbrunnen tief in den Dschungel, Tommy (Hugh Jackman) versucht, die moderne Wissenschaft an den Rand zu treiben, um das Leiden seiner Frau (Rachel Weisz) zu beenden, während Tom auf der Suche nach Xibalba, dem Baum, der seine längst verstorbene Geliebte wieder zum Leben erwecken soll, durch Raum und Zeit segelt. Die Diskussion, ob alle drei real sind und es sich um ein und dieselbe Person handelt, hat mehrere Seiten und unterstreicht nur die vielfältigen Interpretationen, die Darren Aronofskys intensive Meditation über Liebe, Sterblichkeit und Akzeptanz zulässt. Ursprünglich als groß budgetiertes Sci-Fi-Abenteuer nach „Matrix“ mit Brad Pitt geplant, wurde „The Fountain“ schließlich zu einem viel befriedigenderen kleinen Projekt. Eine intime, Jahrhunderte umspannende Geschichte darüber, dass der Tod wirklich der Weg zur Ehrfurcht ist.

9 „Das Leben der Anderen“
Mit seiner langsam aufflammenden Paranoia und seinen perfekten Darbietungen funktioniert Florian Henckel von Donnersmarcks Oscar-prämierter Film „Das Leben der Anderen“ (er schlug unter anderem „Pans Labyrinth“) die meiste Zeit seiner Laufzeit als politischer Suspensefilm. Die Geschichte eines ostdeutschen Geheimpolizisten (Ulrich Muhe, der sechs Monate nach diesem fesselnden Film verstarb), der den größten Teil des Films damit verbringt, das Leben eines Künstlerehepaars (Sebastian Koch und Martina Gedeck), eines Dramatikers und einer Schauspielerin, die verdächtigt werden, Sympathien für den Westen zu hegen, abzuhören, geht wirklich unter die Haut. Je mehr sich die Tragödie zuspitzt und je mehr die Grenze zwischen Zuhören und Einmischen verschwimmt, desto größer wird die Spannung. Aber es ist die Schlussszene, die für diejenigen, die den Film noch nicht gesehen haben, zu niederschmetternd ist, um sie zu verraten, und die den emotionalen Knaller darstellt. Wenn nur jeder historische Thriller so ergreifend wäre.

8. „Children of Men“
Für einen Film, der zumindest vordergründig Science-Fiction ist (er entwirft eine der kohärentesten, faszinierendsten futuristischen Dystopien, die je auf der Leinwand zu sehen waren), fasst „Children of Men“ unsere Ära des Terrorkriegs und der Einwanderungspanik besser zusammen als jedes zeitgenössische Drama es könnte. Es ist unmöglich, darüber zu sprechen, ohne die bravourösen, CGI-unterstützten Kamerafahrten zu erwähnen, die den Zuschauer noch tiefer in diese düstere, schreckliche Sicht auf das Großbritannien des Jahres 2027 eintauchen lassen. Im Mittelpunkt steht die erste schwangere Frau auf der Erde nach zwei Jahrzehnten weltweiter menschlicher Unfruchtbarkeit. Der Film ist politisch und düster, hat aber auch keine Angst vor Verspieltheit (z. B. die Hommage an Pink Floyd oder Michael Caine, der zu Aphex Twin abrockt) und bleibt auf wundersame Weise gleichermaßen spannend, lustig und bewegend. Trotz hervorragender Kritiken bei der Veröffentlichung wurde Alfonso Cuaróns Meisterwerk vom Publikum vernachlässigt, aber es wird nur noch besser und reicher werden, wenn wir uns der Zukunft nähern, die es vorhersagt.

7. „Brick“
Auf dem Papier klingt das Konzept, hartgesottene, stilisierte, Chandler-eske Sprache mit einem zeitgenössischen Highschool-Setting zu verbinden, bestenfalls zweifelhaft. Doch das Debüt von Autor/Regisseur Rian Johnson funktioniert, weil er hartnäckig darauf besteht, die Dinge beim Namen zu nennen und das Publikum durch die archaischen Dialoge zum Kern des Geheimnisses vordringen zu lassen. Brillant kadriert und fotografiert (ganz zu schweigen von den billigen Aufnahmen, die Johnson meist mit maximal ein oder zwei Takes gemacht hat) und getragen von den unerschrockenen Leistungen seiner jungen Darsteller, darunter Joseph Gordon-Levitt, der seine Karriere umkrempelt, zeichnet sich „Brick“ als eine der markantesten und originellsten Detektivgeschichten seit Jahren aus und kündigt die Ankunft eines großen Regietalents an.

6. „Half Nelson“
Die nachdenklich gedrehte und sorgfältig beobachtete Charakterstudie von Ryan Fleck und Anna Boden über eine unwahrscheinliche Lehrer-Schüler-Freundschaft im innerstädtischen Brooklyn ist ein seltenes Werk der Zurückhaltung und ein bemerkenswertes Spielfilmdebüt. Mit einer erstaunlichen, Oscar-nominierten Leistung des damals 26-jährigen Ryan Gosling in der Rolle eines funktionierenden Drogenabhängigen, Basketballtrainers und Geschichtslehrers und einer ebenso herausragenden Darbietung der Newcomerin Shareeka Epps in der Rolle einer klugen Mittelschülerin, ist das beeindruckende Indie-Drama ein rücksichtsvoller und wohlerzogener Blick auf Dynamik, Rasse und Notstandsfamilien. Geprägt von einer unsentimentalen, rohen Optik und einem meditativen Ambient-Score (mit Instrumentalstücken der Orchesterrocker Broken Social Scene), nehmen Fleck und Boden eine vertraute, potenziell vorhersehbare Beziehungsgeschichte und verleihen ihr einen politisch-persönlichen, äußerst fesselnden, aber redaktionell neutralen Blickwinkel, der sich weigert, einfache Abkürzungen zu nehmen.

5. „United 93“
Wie jeder Trauerprozess verlief auch Hollywoods Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse des 11. Septembers schrittweise – von der Entfernung des World Trade Centers aus Filmen wie „Zoolander“ und „Spider-Man“ bis hin zur verdrängten Wut in Rachefilmen wie „Kill Bill“ und „Man on Fire“. In der Mitte des Jahrzehnts verwendete sogar Goldjunge Steven Spielberg in seinem Tentpole „Krieg der Welten“ explizite Bilder des 11. Septembers, und es schien, dass die Zeit gekommen war, den Tag selbst zu behandeln. Und wir hätten uns keinen besseren Filmemacher als Paul Greengrass wünschen können. Der maßvolle, zurückhaltende Ansatz des Doku-Dramas war eindeutig der richtige (vor allem im Vergleich zu Oliver Stones schlecht bewertetem „World Trade Center“) – er zollte den Helden von „United 93“ wahren Tribut und ermöglichte es Greengrass dennoch, die Spannung auf ein fast unerträgliches Niveau zu steigern (wir erinnern uns lebhaft daran, dass mehrere Leute während der letzten Abschnitte hyperventilierend aus der Vorführung flohen).

4. „L’Enfant“
1988 hat Paul Schrader Robert Bressons Klassiker „Taschendieb“ als Kriminaldrama neu interpretiert, in dessen Mittelpunkt ein narzisstischer Begleiter steht, der sich über das Gesetz stellt. Vom Konzept her funktioniert sein „American Gigolo“ – auch der Protagonist von „Pickpocket“ hält sich für einen „Übermenschen“, und sein Egoismus wird ihm schließlich zum Verhängnis -, aber Schrader machte einen Fehler, als er Bressons Automatismus mit emotionaler Leere verwechselte. Fast zwei Jahrzehnte später versuchten sich Jean-Pierre und Luc Dardenne mit dem erschütternden „L’Enfant“ an ihrer eigenen Version von „Taschendieb“. Der Titel bezieht sich sowohl auf das neun Tage alte Kind im Film als auch auf den unreifen jungen Vater, der es verkauft – ein fataler Fehler, der die Seele des Mannes verdammt und ihn auf die Suche nach spiritueller Erlösung schickt. Es gibt prinzipielle Unterschiede in der Herangehensweise der Dardennes (lange Einstellungen mit Handkameras) und der von Bresson (ein Meister des schnellen Schnitts), aber wenn „L’Enfant“ seinen „Moment der Gnade“ erreicht – einen, der dem in „Taschendieb“ verblüffend ähnlich ist -, kann man den Vergleich nicht leugnen.

3. „Old Joy“
„…Transformativ, erstaunlich, ich bin jetzt an einem ganz neuen Ort“, sagt Indie-Rocker Will Oldhams entwicklungsgestörter Kurt, ein wahnhaftes, zerzaustes Kind in den Dreißigern, das sich immer noch an jugendlichen, unrealistischen Idealismus klammert. Der andere, Daniel London, kämpft im Stillen mit der bevorstehenden Vaterschaft in einem gestressten Haushalt. Introspektiv, idyllisch und melancholisch ist Kelly Reichardts leiser, kraftvoller Reisebericht über vergangene Epochen und Freundschaft, getragen von einer ruhigen, atmosphärisch volkstümlichen Filmmusik von Yo La Tengo, ein ruhiges und doch eindringliches Meisterwerk. Die Geschichte handelt von zwei ehemals besten Freunden, die einen Roadtrip zu einer heißen Quelle in Portland unternehmen und dabei feststellen, dass sie mit dem Lebensrhythmus des anderen nicht übereinstimmen. Das minimalistische und wenig erzählerische Bild – die bukolische Landschaft deutet auch den Verfall und die Ungewissheit Amerikas an, die auch in den subtilen, aber ständigen Talk-Radioberichten anklingen – ist ein akuter Ausdruck einer angespannten Freundschaft, deren Bande aber schwer zu brechen sind.

2. „The Proposition“
„Australien. Was ist das denn?“ In Anbetracht der absoluten Brutalität des australischen Outbacks ist es überraschend, dass es nicht mehr großartige Umsetzungen des Western-Genres aus Down Under gegeben hat. Aber das Warten auf „The Proposition“ von Regisseur John Hillcoat hat sich gelohnt. Durch die erneute Zusammenarbeit mit Nick Cave, der auch für das Drehbuch von Hillcoats Debütfilm „Ghosts…of the Civil Dead“ verantwortlich zeichnete, nimmt die Geschichte die mythischen Qualitäten einiger von Caves besten Werken an, wozu auch die Musik von Bad Seed-Kollege Warren Ellis beiträgt – wahrscheinlich unser Favorit unter den Filmarbeiten des Musikers. Es ist ein fieser, schmutziger kleiner Film, der an das Beste von Peckinpah erinnert, mit einer fantastischen Besetzung (John Hurt und Danny Huston sind die herausragenden Figuren), die unter Schichten von Blut, Schmutz und Schweiß begraben ist – es sind Menschen, die gegen eine endlose, gottlose Landschaft kämpfen, und sie verlieren. Außerdem hat der Film die beste Szene mit einem explodierenden Kopf in den 00er Jahren…

1. „Volver“
In einem windigen, abergläubischen spanischen Dorf angesiedelt, schimmert Pedro Almodóvars ungeheuer reichhaltiges Melodrama vor pulsierender, farbenfroher Leidenschaft und familiärer Melancholie. Die Kombination von Almodóvar-Stammkräften ist genial; die wollüstige Penélope Cruz erinnert uns daran, wie erstaunlich sie ist, wenn sie in ihrer Muttersprache spielt (sie wurde für einen Oscar nominiert und erhielt in Cannes einen Preis als Schauspielerin), und Blanca Portillo und Lola Dueñas setzen perfekt ergänzende Akzente. Der Titel des Films („Return“ auf Englisch) spiegelt die Rückkehr/Wiederauferstehung der Mutter der Schwestern der Protagonisten wider, die für einen Geist gehalten wird (und von der ehemaligen Almodóvar-Muse Carmen Maura gespielt wird, die nach einem zehnjährigen Streit wieder mit dem Autor zusammenarbeitet). Untermalt von der Filmmusik von Alberto Iglesias ist der komplizierte und bisweilen komische Hitchcock-Thriller letztlich eine tief empfundene Betrachtung von Tod, Familie und Vergebung. Einer der besten Filme des Jahrzehnts und ein zutiefst berührendes Werk.

Eine besondere lobende Erwähnung:
„The Death of Mr. Lazarescu“
In dieser beißenden Satire ist ein sterbender Mann der Gnade des rumänischen Gesundheitssystems ausgeliefert, während er langsam vor aller Augen stirbt, machtlos, seine Beerdigung in einem Meer von Bürokratie zu verhindern. Die schwarze Komödie von Cristi Puiu war der Startschuss für das, was alle als rumänische Neue Welle bezeichnen, und die Anklänge an diesen Film sind immer noch spürbar in seiner düsteren, beklemmenden Weltsicht, seinem komischen, überforderten Protagonisten und seiner äußerst mangelhaften Sterblichkeit.

For Your Mild Consideration
„Babel“
Es lässt sich nicht leugnen, dass „Babel“ ein teilweise manipulativer, aufgetürmter Tragödienporno mit einem abgedroschenen Konzept ist – ein weiteres von Guillermo Arriagas „Die-Welt-ist-alle-verbunden“-Konstruktionen. Doch der Drehbuchautor würde sich nach diesem Film für immer von Regisseur Alejandro González Iñárritu trennen, und wir würden gerne glauben, dass die Abweichung des Filmemachers vom Text der Grund dafür ist, dass der Film keine totale Verschwendung ist (Arriagas laues Regiedebüt „The Burning Plain“ ließ vermuten, dass der Mann auf kreativen Dämpfen lief). Der Film zeigt, wie eine scheinbar bedeutungslose Handlung – ein japanischer Jäger gibt einem marokkanischen Ziegenzüchter ein Gewehr, dessen Kinder versehentlich einen amerikanischen Touristen erschießen, während ihre Kinder in Mexiko festsitzen – weitreichende Folgen auf dem ganzen Planeten haben kann. Dennoch sind die Geschichten für sich genommen völlig fesselnd und zutiefst bewegend (Cate Blanchett, Brad Pitt und Gael Garcia Bernal sind bemerkenswert, und Adriana Barraza und Rinko Kikuchi würden für ihre emotional nackten und erschütternden Darstellungen Oscar-Nominierungen erhalten). Trotz seiner kruden Machenschaften – das langweiligste Konzept besteht darin, dass die Sprachen der Welt zu Missverständnissen führen – wenn die Geschichte in vollem Gange ist, kann man auch nicht leugnen, dass einige Szenen eine ungeheuer pointierte Darstellung des universellen Leidens der Menschheit sind.

Ehrenvolle Erwähnungen:
Wie üblich müssen einige gute Filme knapp außerhalb der Top-10-Liste fallen, darunter: Tommy Lee Jones‘ abendfüllendes Regiedebüt „The Three Burials Of Melquiades Estrada“; Christopher Nolans exzellenter, zwischen den Batman-Filmen angesiedelter, rivalisierender Magierfilm „The Prestige“ mit Hugh Jackman und Christian Bale in den Hauptrollen; Guillermo del Toros fantastisches Märchen „Pan’s Labyrinth“; Sofia Coppolas anachronistische Teenager-Verfremdung „Marie Antoinette“, die im 16; Jahrhunderts, „Marie Antoinette“, Martin Campbells großartiges Reboot des Bond-Franchise mit „Casino Royale“, Martin Scorseses „Infernal Affairs“-Remake „The Departed“ (das schon so oft im Fernsehen lief, dass seine Wirkung nachgelassen hat), Oliver Assayas‘ „Clean“ mit der in Cannes ausgezeichneten Maggie Cheung in der Rolle einer kämpfenden Süchtigen und Park Chan-Wooks letzter Teil seiner Rache-Trilogie, der wunderbar eindringliche „Lady Vengeance“.“ Außerdem haben wir vergessen, David Lynchs unheimlichen Film „Inland Empire“ zu würdigen.

Zu den weiteren Filmen, die Erwähnung verdienen, gehört Robert Altmans letzter Film „A Prairie Home Companion“; Mel Gibsons Azteken-Thriller „Apocalypto“; Tom Tykwers kinetischer (vielleicht zu kinetischer) Film „Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders“; John Cameron Mitchells Low-Budget-Erotik „Shortbus“; Richard Linklaters rotoskopierte Philip K. Dick-Adaption „A Scanner Darkly“; Spike Lees größter kommerzieller Hit, der unterhaltsame Raubfilm „Inside Man“; Michael Manns fehlerhafter, aber interessanter „Miami Vice“; Bryan Singers zu Unrecht geschmähter „Superman Returns“; Nicole Holofceners ironisch beobachtender „Friends with Money“, der überschätzte, aber belebende Horror „The Descent“ und „13 Tzameti“.

– Kevin Jagernauth, Rodrigo Perez, Drew Taylor, Sam Mac, Oli Lyttelton &

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.