Gefährdete Sprachen haben in den letzten zehn Jahren große Aufmerksamkeit erhalten, da sich gezeigt hat, dass ein Großteil der Sprachen der Welt in naher Zukunft vom Aussterben bedroht ist. Die akademische Gemeinschaft ist aufgerufen, sich mit aussterbenden Sprachen zu solidarisieren, denn diese Sprachen sind 1) eine wichtige Ressource für das gesamte Gebiet der Linguistik und der Sprachstudien, da sie eine große Vielfalt an menschlicher Sprache aufweisen, die verloren gehen könnte, und 2) eine wichtige Ressource für ihre Sprechergemeinschaften, da sie charakteristische Arten des Sprechens und der Organisation von Wissen über die Welt enthalten, die verloren gehen könnten, und darüber hinaus die Zugehörigkeit und Solidarität einer Gemeinschaft symbolisieren und direkt repräsentieren. Das Leben unserer Sprache ist eine Fallstudie über die Erhaltung der Sprache, den Sprachwandel, der zum Verlust führt, und die Bemühungen um die Wiederbelebung der Sprache bei den Kaqchikel-Mayas, die im zentralen Hochland Guatemalas leben.
Der wichtigste Beitrag dieses Buches besteht darin, dass es den Prozess des Sprachverlustes für eine Sprache dokumentiert, die immer noch eine relativ große Zahl von Sprechern hat. Bevölkerungsschätzungen gehen von über einer halben Million aus, was weit entfernt ist von Sprachgemeinschaften, die nur ein Dutzend oder mehr ältere Sprecher haben. Nichtsdestotrotz zeigt Kaqchikel eindeutige Anzeichen von Sprachverschiebung und -verlust. Das Buch dokumentiert drei verschiedene Kaqchikel-Städte, die sich in unterschiedlichen Stadien des Wandels befinden, und zeigt, wie sich die unterschiedlichen lokalen Geschichten auf die Sprache in jedem Gebiet ausgewirkt haben. Alle scheinen jedoch auf einen endgültigen Sprachverlust zuzusteuern, und die drei Gebiete repräsentieren verschiedene historische Stadien des Wandels, den alle Maya-Sprachen zu durchlaufen scheinen.
Die Geschichte endet jedoch nicht mit der Dokumentation von Sprachwandel und -verlust. Die Autoren schließen ein Kapitel über die Bemühungen zur Wiederbelebung der Sprache ein, die derzeit in den Kaqchikel-Gemeinschaften unternommen werden. Obwohl es noch zu früh ist, um irgendwelche Veränderungen als Ergebnis dieser Bemühungen zu dokumentieren, gibt es starke Hinweise darauf, dass sie rechtzeitig sein könnten, um dem Verlust entgegenzuwirken. Die Autoren sind durchweg vorsichtig optimistisch, was die Zukunft des Kaqchikel angeht, trotz der überwältigenden Beweise dafür, dass es unter starkem Druck steht, ins Spanische überzugehen. Die jüngste Geschichte anderer Maya-Sprachen in Guatemala zeigt, dass sie Recht haben könnten – die Verschiebung hat sich in einigen Gemeinschaften sogar umgekehrt.
Dieses Buch bietet auch einen wirklich ausgezeichneten Überblick darüber, was in Situationen des Sprachkontakts passiert, eine kurze Kulturgeschichte des Maya-Gebiets und einen sehr persönlichen und lesenswerten Bericht über die Erfahrungen des Sprachkontakts von Wuqu‘ Ajpub‘. Dies ist eine große Stärke; es zeigt sehr deutlich, wie es sein kann, Sprachkontakt und sprachliche Marginalisierung zu erleben, und hält ein starkes Plädoyer für die Erhaltung der Sprache aus der Sicht der Sprecher.