Texte von und über Eingeborene: Commentary

5. Zwei Versionen der Rede von Häuptling Seattle

Das vielleicht weltweit bekannteste Werk der Literatur des pazifischen Nordwestens ist die Rede von Häuptling Seattle, in der er die Beziehungen zwischen Eingeborenen und Nicht-Eingeborenen erörtert und indianische Vorstellungen über das Leben, das Leben nach dem Tod und die natürlichen Ressourcen vermittelt. Die Rede, die ursprünglich in den 1850er Jahren gehalten und 1887 in einer Zeitung in Seattle veröffentlicht wurde, fand nur wenig Beachtung, bis sie in den 1930er Jahren in nicht-indianischen Publikationen wieder auftauchte. Danach wurde die Rede bekannter, insbesondere in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, als sie von Umweltschützern in zahlreichen Varianten übernommen wurde. In den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt wurde die Rede von Chief Seattle als wichtiger Text anerkannt. Das einzige Problem – auch wenn es beileibe nicht für jeden ein Problem ist – besteht darin, dass der Mann, der als Häuptling Seattle bekannt ist, einige der späteren Versionen der Rede nie gesprochen hat, und wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie viel von der ursprünglichen Version tatsächlich von ihm stammt. Die folgenden Ausführungen lehnen sich stark an Kaiser (1987) an.

„H. A. Smith“ brachte die Rede von Häuptling Seattle erstmals am 29. Oktober 1887 im Seattle Sunday Star in den Druck. Dr. Henry Smith, wie er sonst genannt wurde, behauptete, die Rede um 1853 oder 1854 gehört zu haben (ein Gelehrter behauptet, Seattle habe sie Mitte Januar 1854 gehalten). Smith rekonstruierte die Version von 1887 offenbar anhand von Notizen, die er in den 1850er Jahren gemacht haben will, aber er sagte auch, dass seine Wiedergabe in der Zeitung von 1887 nur ein Fragment des Vortrags des indianischen Redners darstellt. Smiths Notizen sind nie in Archiven oder anderen Sammlungen aufgetaucht, so dass wir nicht wissen, auf welcher Grundlage er die Rede rekonstruiert hat. Außerdem gibt es in keiner anderen historischen Sammlung Belege für die berühmte Rede, und sie lässt sich nicht genau einem bestimmten Tag zuordnen. Es gibt weitere mögliche Probleme mit der Annahme, dass die Rede direkt und genau von Häuptling Seattle stammt: Wie zuverlässig war Smiths Erinnerung nach mehr als 30 Jahren, um die Rede zu rekonstruieren? Hatte Seattle die Rede in einer Sprache gehalten, die Smith verstand? Wenn nicht, war sie ein- oder zweimal übersetzt worden, und was war durch die Übersetzung verloren gegangen oder hinzugefügt worden? Inwieweit fügte Smith, wie auch andere, die im neunzehnten Jahrhundert indianische Erzählungen niederschrieben, viktorianische Konventionen und Ideen hinzu? Schließlich gibt es bestimmte Formulierungen in der Rede, die Zweifel aufkommen lassen, ob Seattle sie wirklich geäußert haben könnte. Ist es zum Beispiel vernünftig anzunehmen, dass ein katholischer Konvertit wie Seattle sagen würde: „Euer Gott liebt euer Volk und hasst das meine“?

Trotz all der Gründe, die dafür sprechen, dass Häuptling Seattle nicht der einzige – oder sogar der primäre – Autor der berühmten Rede war, argumentieren viele, dass seine Worte die Grundlage für Smiths Rekonstruktion Jahre später bildeten. So kommt Rudolf Kaiser (1987:506) zu dem Schluss: „Wir können … davon ausgehen, dass der Text zumindest einen Kern, einen Nukleus authentischen Denkens und möglicherweise authentischer Sprache enthält, da Dr. Smith seine Version der Rede auf ‚erweiterte Notizen‘ in seinem Tagebuch stützen konnte, die er anlässlich des Vortrags der Rede gemacht hatte.“ Aber können wir so viel annehmen? Auch David Buerge führt viele Gründe an, die dafür sprechen, dass Henry Smith der Hauptverfasser der berühmten Rede war, doch aus irgendeinem Grund ist er davon überzeugt, dass die „beißende Ironie des Indianerhäuptlings uns zu erreichen vermag“ (Buerge 1988: 109). Ist uns bekannt, dass Häuptling Seattle Ironie verwendete? Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir, so berühmt sie auch geworden ist, keine genaue Vorstellung davon haben, wie viel von Häuptling Seattles Rede direkt von Häuptling Seattle selbst stammt. Viele Leute glauben, dass der Eingeborene all das, was Henry Smith schließlich veröffentlichte, wirklich gesagt und gemeint hat, aber es scheint wahrscheinlich, dass viele Worte in dem Text von Nicht-Eingeborenen stammen.

Spätere Versionen der Rede nahmen sich sogar noch größere Freiheiten, wurden aber dennoch als authentische Aussagen eines berühmten Eingeborenenführers ausgegeben. Die bekannteste dieser Versionen wurde von einem Mann namens Ted Perry verfasst, der um 1970 im Auftrag der Southern Baptists einen Film über die Umweltverschmutzung produzieren sollte. Er lehnte sich stark an die Smith-Version von Häuptling Seattles berühmter Rede an, änderte sie jedoch drastisch ab, um eine umweltfreundlichere Botschaft einzubringen und Häuptling Seattle zu einem Ökologen zu machen. Durch eine Reihe von Fehltritten wurde das Drehbuch recht populär, wurde aber nicht Perry zugeschrieben. Die Zuschauer glaubten, die Originalworte von Häuptling Seattle zu hören, und nicht die eines Schriftstellers aus dem zwanzigsten Jahrhundert, der unter dem Einfluss der modernen Umweltbewegung stand. Die Rede von Häuptling Seattle wurde berühmter denn je – „fast ein fünftes Evangelium“, wie es ein Mann ausdrückte -, obwohl sie etwas ganz anderes geworden war als das, was 1887 erschienen war. (Wer weiß, in welcher Beziehung sie zu den Worten von Häuptling Seattle in den 1850er Jahren stand?)

In den 1980er und 1990er Jahren war die Macht von Häuptling Seattles Rede so groß, dass die Ureinwohner des pazifischen Nordwestens versuchten, sie zurückzufordern. Der Snoqualmie-Stamm zum Beispiel, der um die Anerkennung durch die Bundesregierung kämpfte, veröffentlichte eine Broschüre mit dem Titel „In The Beginning“ (n.d.), in der direkt aus der berühmten Rede zitiert wurde – einschließlich der Worte, die in der von Smith 1887 vorgetragenen Version nie enthalten waren. Andere übersetzten die Rede aus dem Englischen in Lushootseed, die Muttersprache von Häuptling Seattle. Auch wenn der Indianerführer nie die genauen Worte der berühmten Rede gesprochen hatte, sorgten die modernen Indianer dafür, dass sie den Text in ihrer Originalsprache lesen konnten. Die Weißen mögen Seattle viele Worte in den Mund gelegt haben, aber im späten zwanzigsten Jahrhundert waren die Eingeborenen begierig darauf, diese Worte für sich zu beanspruchen, zu verwenden und zu übersetzen.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.