EXEGESIS:
KONTEXT:
Dies ist einer von elf Königspsalmen (2, 18, 20, 21, 45, 72, 89, 101, 110, 132, 144), die sich mit der Rolle des Königs Israels im geistlichen Leben der Nation befassen. Da selbst die besten israelitischen Könige in irgendeiner Weise fehlerhaft waren, lag die letzte Hoffnung des Volkes auf dem Messias. Diese königlichen Psalmen weisen also auf den Messias hin.
Der Hintergrund dieses Psalms ist der frühere Bund Gottes mit David:
„Wenn deine Tage erfüllt sind und du mit deinen Vätern entschlafen bist,
will ich deinen Samen nach dir einsetzen, der aus deinem Innern hervorgehen soll,
und ich will sein Reich aufrichten.
Er soll meinem Namen ein Haus bauen,
und ich will den Thron seines Reiches aufrichten für immer.
Ich will sein Vater sein, und er soll mein Sohn sein.
Dein Haus und dein Königreich sollen für immer vor dir sicher sein.
Dein Thron soll für immer bestehen“ (2. Samuel 7,12-16).
Dieser Psalm betont die „ewige“ Qualität dieses Bundes.
ZUSÄTZLICHE BESCHREIBUNG:
Eine Betrachtung von Ethan, dem Esrahiten.
„Eine Betrachtung“ (hebr.: maskil). Wir sind uns über die Bedeutung von maskil nicht sicher. Es kommt in den Titeln der Psalmen 32, 42, 44, 45, 52-55, 74, 78, 88, 89 und 142 vor – und auch in Psalm 47,7. Wir glauben, dass maskil mit dem hebräischen Wort sakal verwandt ist, das „Einsicht haben“ bedeutet. Wenn dem so ist, ist ein Maskil ein weiser Spruch.
„von Ethan, dem Esrahiten“. Ethan, der Esraweiße, war einer der fünf Söhne Seras (die anderen waren Simri, Heman, Kalkol und Darda) (1. Chronik 2,6). Er wird in 1 Könige 4,31 erwähnt, wo Salomos Weisheit gepriesen wird. In diesem Vers heißt es, dass Salomo sogar weiser war als Ethan (und Heman, Calcol und Darda). Das macht deutlich, dass die Menschen Ethan (und die anderen drei) für überaus weise hielten. Nur Salomo, der Jahwe um die Gabe der Weisheit bat und sie erhielt (1 Könige 3,9-12), war weiser.
Wir wissen fast nichts über die Esrahiten.
PSALM 89,1-4. Die Liebe bleibt für immer
1 Ich will singen von der Güte Jahwes für immer.
Mit meinem Mund will ich deine Treue verkünden für alle Geschlechter.
2 Ich verkünde: „Die Liebe steht fest für immer.
Du hast die Himmel gegründet.
Deine Treue ist in ihnen.“
3 „Ich habe einen Bund mit meinem Auserwählten geschlossen,
Ich habe David, meinem Knecht, geschworen:
4 ‚Ich will deinen Samen für immer gründen
und deinen Thron aufrichten für alle Geschlechter.'“
Selah.
„Ich will singen von der liebenden Güte (hebr.: hesed) Jahwes für immer. Mit meinem Mund will ich deine Treue (hebr.: emunah) verkünden für alle Geschlechter“ (V. 1). Der Psalmist verspricht, Jahwes hesed (liebende Güte) und emunah (Treue) für immer und für alle Generationen bekannt zu machen.
Das mag als extravagante Behauptung erscheinen, wenn man bedenkt, dass das menschliche Leben in der Regel als drei Punkte und zehn (siebzig) Jahre gemessen wird. Aber Jahwe hat es dem Psalmisten ermöglicht, sein Versprechen zu erfüllen. Wir hören noch immer das Zeugnis des Psalmisten, wenn wir diese Psalmen privat und öffentlich lesen.
Das Wort hesed (liebende Güte) hat eine Vielzahl von Bedeutungen – Güte, liebende Freundlichkeit, Barmherzigkeit, Güte, Treue oder Liebe. Es feiert die großzügige Liebe Jahwes zu David – und zu Israel.
Das Wort emunah (Treue) ist ein Schlüsselmerkmal Gottes. Seine Treue zeigt sich besonders in der Einhaltung seiner Bundesverheißungen gegenüber Israel.
„Ich erkläre: ‚Die Liebe (hebr.: hesed) steht fest für immer. Du hast die Himmel gegründet (hebr.: kun). Deine Treue ist in ihnen.'“ (v. 2). In Vers 1 bekräftigte der Psalmist seine unendliche Verpflichtung, Gottes Barmherzigkeit bekannt zu machen. In diesem Vers bekräftigt der Psalmist nun Gottes unendliche Hingabe an sein Volk.
Zur Bedeutung von hesed siehe die Kommentare zu Vers 1.
Das Wort kun bedeutet, etwas Bleibendes zu errichten oder aufzustellen. So steht der Himmel, den Gott zu Beginn der Zeit aufgerichtet hat, unverändert da und dient so als Metapher für die unveränderliche Liebe und Treue Gottes.
„Ich habe einen Bund mit meinem Auserwählten geschlossen“ (V. 3a). In der Bibel hat Gott oft einen Bund mit einer Person oder einer Gruppe von Menschen geschlossen. In solchen Fällen diktierte Gott die Bedingungen der Vereinbarung, die immer zu Gunsten des Volkes ausfielen, aber seine Einhaltung erforderten. Indem Gott einen solchen Bund initiierte, band er sich selbst an die Bedingungen des Bundes.
Gott wählte oft eine Person (oder die Nation Israel) für einen bestimmten Zweck aus. Die Erwählung brachte Verpflichtungen mit sich, versprach aber auch Segnungen.
„Ich habe David, meinem Knecht, geschworen: ‚Ich will deinen Samen aufrichten für immer und deinen Thron errichten auf alle Geschlechter'“ (V. 3b-4). Siehe oben im Kontext.
„Selah“ (V. 4b). Selah scheint eine Art musikalische Notation zu sein, die vielleicht eine Pause oder einen Wechsel der Lautstärke oder Intensität signalisiert.
PSALM 89:15-18. Gesegnet sind die, die JAHWEH anerkennen
15 Gesegnet ist das Volk, das lernt, dich zu bejubeln.
Sie wandeln im Licht deiner Gegenwart, JAHWEH.
16 In deinem Namen freuen sie sich den ganzen Tag.
In deiner Gerechtigkeit sind sie erhaben.
17 Denn du bist der Ruhm ihrer Stärke.
In deiner Gunst wird unser Horn hoch erhoben.
18 Denn unser Schild gehört Jahwe;
unser König dem Heiligen Israels.
„Selig ist das Volk, das lernt (hebr.: yada), dich zu preisen“ (hebr.: teruah) (V. 15a). Das Wort yada (lernen) bedeutet wissen oder erfahren. Das Wort teruah (jubeln) bedeutet einen Jubelschrei. In diesem Vers heißt es also: „Gesegnet sind die, die wissen, was es heißt, vor Freude über die Güte des Herrn zu jubeln.“
„Sie wandeln im Licht deiner Gegenwart (hebr.: paneh), Jahwe“ (V. 15b). Das Wort paneh (Gegenwart) bedeutet Gesicht, wird aber oft im übertragenen Sinn verwendet. In diesem Vers drückt das Wort „Gegenwart“ den Sinn der Sache aus. Wer den Jubel über die Güte des Herrn erlebt hat (V. 15a), wandelt im Licht der Gegenwart Jahwes.
Wir, die wir das Privileg genießen, einen Schalter umzulegen, um ein Licht einzuschalten, können uns nur schwer vorstellen, was Licht für die Menschen in den vielen Jahrhunderten bedeutete, bevor Kerosin, Elektrizität und Taschenlampen weit verbreitet waren. Damals bedeutete eine mondlose Nacht oder ein bedeckter Himmel eine fast undurchdringliche Dunkelheit.
In diesem Vers meint der Psalmist mit dem Licht der Gegenwart Jahwes eher ein geistiges als ein physisches Licht. Diejenigen, die schon einmal in geistiger Dunkelheit gewandelt sind, wissen, dass sie noch gefährlicher ist als die physische Dunkelheit. Ob physisch oder geistig, Licht ist ein Segen.
„In deinem Namen freuen sie sich den ganzen Tag“ (V. 16a). Sich in Jahwes Namen zu freuen, bedeutet, sich an die Segnungen zu erinnern, die er uns geschenkt hat. In einem alten Gospel-Lied heißt es: „Zähle deine vielen Segnungen; zähle sie eine nach der anderen. Zähle deine vielen Segnungen, sieh, was Gott getan hat.“ Wenn wir das tun, werden wir viel Grund finden, uns über Gottes Namen zu freuen. Freude wird unseren Tag erfüllen. Wir werden andere Dinge tun, aber wir werden viele Male im Laufe des Tages Gelegenheit finden, uns zu freuen.
„In deiner Gerechtigkeit sind sie erhöht“ (hebr.: rum) (V. 16b). Gerechtigkeit ist eine der bestimmenden Eigenschaften von Jahwes Charakter. Die Gerechtigkeit Jahwes spiegelt sich in seiner Bundestreue wider. Jahwe rettet diejenigen, die ihm vertrauen.
Der Psalmist sagt, dass Jahwes Gerechtigkeit ihn dazu veranlasst, diejenigen zu verherrlichen, die ihn verherrlicht haben, indem sie sich an seinem Namen erfreuten. Wie jemand treffend gesagt hat: „Gott wird niemandes Schuldner sein.“ Er gibt mehr, als er bekommt.
„Denn du bist die Herrlichkeit (hebr.: tiph arah) ihrer Stärke“ (V. 17a). Tiph arah bedeutet Schönheit oder Herrlichkeit.
In Vers 16b sagte der Psalmist, dass Jahwe diejenigen erhöht, die sich in seinem Namen freuen. Jetzt sagt er, dass Jahwe ihre Stärke verherrlicht – ihre Stärke schön und herrlich macht.
„In deiner Gunst (hebr.: rason) wird unser Horn erhöht werden“ (V. 17b). Das Wort rason bedeutet Freude, Wonne oder Gunst. Wenn es für Gott verwendet wird, bedeutet es die Gunst, die er den Menschen erweist.
Das Wort Horn wird in der Heiligen Schrift oft verwendet, um Macht oder Herrlichkeit zu symbolisieren. Zum Beispiel hatte der Brandopferaltar an seinen vier Ecken Hörner, die die Macht Jahwes symbolisierten (2. Mose 27,2). Im Buch der Offenbarung wird das Lamm mit sieben Hörnern dargestellt, die seine Macht und Herrlichkeit symbolisieren (Offenbarung 5,6).
Wenn der Psalmist sagt: „Unser Horn wird erhöht werden“, dann meint er damit, dass Jahwe die Macht derer stärken wird, die sich seines Namens erfreuen (V. 16a).
„Denn unser Schild (hebr.: magen) gehört Jahwe, unser König dem Heiligen Israels“ (V. 18). In diesem Vers sind Schild und König gleichbedeutend. Sowohl Schild als auch König gehören Jahwe, dem Heiligen Israels – ein Titel, der sowohl Jahwes moralischen Charakter als auch seine Identifikation mit Israel betont.
Ein Schild ist natürlich ein Gerät, das dazu dient, Schläge eines Feindes abzuwehren. Er bietet Schutz vor verschiedenen Gefahren. Wenn er metaphorisch verwendet wird, wie hier, kann er sich auf jede Person oder Sache beziehen, die Sicherheit bietet. In diesem Fall ist es der König – König David – der Junge, der Goliath erschlug und der Mann, der Israel zu großen Siegen auf dem Schlachtfeld führte. Er gehört zu Jahwe. Siehe den Kontext oben.
PSALM 89:19-25. Du sprachst in einer Vision zu deinen Heiligen
19 Dann sprachst du in einer Vision zu deinen Heiligen,
und sagtest: „Ich habe dem Krieger Stärke verliehen,
ich habe einen jungen Mann aus dem Volk erhöht.
20 Ich habe David, meinen Knecht, gefunden.
Ich habe ihn mit meinem heiligen Öl gesalbt,
21 mit dem meine Hand fest sein wird.
Mein Arm wird ihn auch stärken.
22 Kein Feind wird ihn besteuern.
Kein Bösewicht wird ihn unterdrücken.
23 Ich will seine Widersacher vor ihm niederschlagen,
und die schlagen, die ihn hassen.
24 Aber meine Treue und meine Güte werden mit ihm sein.
In meinem Namen wird sein Horn erhöht werden.
25 Ich will seine Hand auch auf das Meer setzen,
und seine Rechte auf die Ströme.
„Dann sprachst du in einer Vision (hebr. hazon) zu deinen Heiligen“ (hebr. hasid) (V. 19a). Das Wort hazon bezieht sich auf eine göttliche Offenbarung in Form einer Vision oder einer Erscheinung. Es ist eng verwandt mit dem hebräischen Wort hazah, das sehen oder schauen bedeutet – wie Gott in einer Vision zu sehen – oder als Gott, der vor seinem Volk erscheint.
Das Wort hasid hat mehrere Bedeutungen, wie gütig und barmherzig und fromm. An anderer Stelle verwendet der Psalmist hasid, um treue Menschen zu bezeichnen, die der Herr für sich selbst ausgesondert hat (Psalm 4,3; siehe auch Psalm 86,2). Micha verwendet hasid als Bezeichnung für treue oder gottesfürchtige Menschen (Micha 7,2). Im Lichte dieser Verse scheint „Heilige“ hier eine gute Übersetzung zu sein.
„und sprach: ‚Ich habe dem Krieger Kraft (hebr.: ‚ezer – Hilfe) verliehen“ (V. 19b). Zwar nennt der Psalmist den Namen David erst im nächsten Vers, aber dieser Vers bezieht sich auf die Hilfe, die Gott David gegeben hat, beginnend mit der anfänglichen Feststellung Gottes (durch den Propheten Samuel), dass Gott David erwählt hatte, Israel zu führen, und dass er David befähigen würde, das zu tun, was nötig war (1. Samuel 16,1-13).
Das Wort ‚ezer (Kraft) sollte besser mit „Hilfe“ übersetzt werden. Jahwe hat David, dem Krieger, Hilfe geschenkt.
Ich habe einen jungen Mann (hebr. bahar – einen Auserwählten) aus dem Volk erhöht“ (hebr. am) (V. 19c). Das Wort bahar sollte besser mit „ein Auserwählter“ übersetzt werden. Gott wählte oft eine Person (oder das Volk Israel) für einen bestimmten Zweck aus. Er erwählte David, um ein mächtiger Krieger im Namen Israels zu sein – und um Israels König zu werden.
Das Wort am (Volk) ist weit gefasst und kann alle Völker der Erde einschließen. In diesem Vers bezieht es sich jedoch wahrscheinlich auf das Volk Israel, obwohl es auch bedeuten könnte, dass Gott David aus allen Völkern der Erde erwählt hat. Beides ist richtig. Gott hat David aus allen Völkern der Erde erwählt – und aus dem Volk Israel.
„Ich habe David, meinen Knecht, gefunden“ (hebräisch: ‚ebed – Knecht oder Sklave) (V. 20a). Das Wort ‚ebed bedeutet Knecht oder Sklave. Die Bedeutung liegt hier irgendwo zwischen dem, wie wir die beiden Wörter verwenden. Mit Diener meinen wir eine Person, die dient, aber die erhebliche (oft absolute) Macht hat, die Beziehung zu beenden. Mit Sklave meinen wir jemanden, der keine Freiheit hat, etwas anderes zu tun, als Befehle zu befolgen.
Ein ‚ebed (Diener oder Sklave) in Israel hatte Rechte, die durch das jüdische Gesetz vorgeschrieben waren (Exodus 21:1-11). Er konnte in eine hohe Position aufsteigen, wie Joseph in Ägypten (1. Mose 41,12ff). In Davids Fall stieg er zum König von Israel auf.
„Ich habe ihn mit meinem heiligen (hebr.: qodes) Öl gesalbt (hebr.: masah)“ (V. 20b). Die Salbung mit Öl wurde für verschiedene Zwecke verwendet (Heilung, Begräbnis, Ausdruck von Trauer oder Freude). Vor allem aber wurde sie verwendet, um eine Person für eine wichtige Aufgabe zu bestimmen. Im Alten Testament wurden Propheten gesalbt (1. Könige 19,16). Priester wurden gesalbt (2. Mose 40,13-15). Könige wurden gesalbt (1. Samuel 10,1; 16,3.12-13; 2. Samuel 23,1; 1. Könige 1,39).
Zunächst ist zu beachten, dass Jahwe David zum König von Israel gesalbt hat. Der Prophet Samuel nahm zwar eine Salbung vor (1. Samuel 16,13), doch tat er dies auf Anweisung Jahwes. Jahwe hat David auserwählt und ihm einen besonderen Platz in der Heilsgeschichte zugewiesen.
Zweitens ist zu beachten, dass das Öl, mit dem Jahwe/Samuel David gesalbt hat, heiliges (qodes) Öl war – geweihtes Öl, das einem göttlichen Zweck diente.
„mit dem meine Hand gegründet sein wird (hebr.: kun)“ (V. 21a). Jahwes Hand und Arm sind Symbole für seine Macht.
Zur Bedeutung von kun (feststehen) siehe die Kommentare zu Vers 2 oben.
„Mein Arm wird ihn auch stärken“ (hebr.: ‚amas 553) (V. 21b). Das Wort ‚amas hat eine Reihe von Bedeutungen, die wichtigste ist, stark oder mutig zu sein. Jahwe verspricht nicht nur, David stark zu machen, sondern auch, ihn mutig zu machen.
David war natürlich von klein auf stark und mutig. Als Israels Armee vor Goliath und dem Heer der Philister zitterte, bot David an, sich Goliath allein zu stellen. Als König Saul ihn für unreif und untauglich erklärte, antwortete David, dass er als Hirte sowohl Löwen als auch Bären getötet hatte, die seine Herde bedrohten. Er sagte: „Jahwe, der mich aus der Pfote des Löwen und aus der Pfote des Bären befreit hat, wird mich auch aus der Hand dieses Philisters befreien“ (1. Samuel 17,37). Saul gab widerwillig seine Erlaubnis, und David besiegte Goliath, indem er nur eine Steinschleuder, einen Stein und Goliaths eigenes Schwert benutzte (1. Samuel 17).
„Kein Feind wird ihn besteuern (hebräisch: yassi von sho). Kein Bösewicht wird ihn unterdrücken“ (hebr.: ‚anah) (V. 22).
Das Wort sho (Steuer) bedeutet verwüsten oder vernichten. Das Wort ‚anah (unterdrücken) bedeutet bedrängen, unterdrücken oder demütigen.
Jahwe verspricht, David so zu stärken, dass kein Feind ihn besiegen oder demütigen kann.
Die Ausnahme von dieser Regel wird sein, wenn David mit Bathseba Ehebruch begeht und Uria töten lässt, um seine Sünde zu verdecken. Der einzige, der David besiegen kann, ist David selbst.
„Ich will seine Widersacher vor ihm niederschlagen und die schlagen, die ihn hassen“ (V. 23). In diesem Vers wird die Verheißung aus Vers 22 mit anderen Worten wiederholt.
„Aber meine Treue und meine Güte werden mit ihm sein. In meinem Namen wird sein Horn hoch erhoben werden“ (V. 24). Zur Bedeutung von „Treue“ und „Güte“ siehe die Anmerkungen zu Vers 1.
Zur Bedeutung von „sein Horn wird erhöht werden“ siehe die Anmerkungen zu Vers 17b.
Das ist die Verheißung Jahwes, dass seine Treue und seine Güte mit David sein werden, und Jahwe wird Davids Macht stärken.
„Ich will seine Hand auf das Meer legen und seine Rechte auf die Ströme“ (V. 25). Unsere Hände ermöglichen es uns, Dinge zu tun, und sind so zu einem Symbol für Macht und Autorität geworden. Für die meisten Menschen ist die rechte Hand die dominante Hand – die starke Hand – die Hand, die ein Schwert führt. Deshalb ist die rechte Hand ein Symbol für Macht und Autorität (2. Mose 15:6, 12; Nehemia 4:23; Psalm 18:35; 20:6; 21:8; usw.).
Auch wenn Israel keine große Seemacht war, verdienten viele Männer ihren Lebensunterhalt als Fischer. Sie kannten die Meere und Flüsse, besonders die Meere, als Mächte, die sie nicht kontrollieren konnten. Ein Sturm, selbst auf einem kleinen Meer wie dem See Genezareth (eigentlich nur ein großer See), konnte den gewöhnlich furchtlosen Fischern Angst einjagen.
In diesem trockenen Klima verbanden die Menschen Flüsse und andere Ströme mit Überfluss. Regen galt als Segen (Deuteronomium 11:1-14; 28:12; Hiob 5:10; Psalm 68:7-10), und Dürre konnte lebensbedrohlich sein (1 Könige 18:1-2; 2 Chronik 6:26-28).
In diesem Vers verspricht Jahwe, Davids Macht sogar auf jene Bereiche auszudehnen, die normalerweise außerhalb der menschlichen Kontrolle lagen – Meere und Flüsse.
PSALM 89:26-29. DU BIST MEIN VATER
26 Er wird zu mir rufen: ‚Du bist mein Vater,
mein Gott und der Fels meines Heils!‘
27 Ich werde ihn auch zu meinem Erstgeborenen ernennen,
zum höchsten unter den Königen der Erde.
28 Ich will ihm meine liebende Güte bewahren ewiglich,
mein Bund soll fest mit ihm stehen.
29 Ich will auch seinen Samen ewiglich bestehen lassen und seinen Thron wie die Tage des Himmels.
„Er wird zu mir rufen: ‚Du bist mein Vater, mein Gott'“ (V. 26a). In den hebräischen Familien übten die Väter Autorität aus. Von den Kindern wurde erwartet, dass sie ihre Väter (und Mütter) ehren (2. Mose 20,12) und ihnen gehorchen (Deuteronomium 21,18; Sprüche 23,22). Im Gegenzug wurde vom Vater erwartet, dass er Mitgefühl für seine Kinder zeigte (Psalm 103,13). Von ihm wurde erwartet, dass er sie erzieht und diszipliniert (Sprüche 13,24; 19,18; 22,6). Gott diente als Vorbild für die Vaterschaft (Hosea 11:1-4).
In diesem Vers sagt Jahwe, dass David Jahwe nicht nur Vater, sondern „mein Vater, mein Gott“ nennen wird – damit erkennt er Gott als eine besondere autoritative und nährende Präsenz in seinem Leben an.
„und der Fels (hebr.: sur) meines Heils!“ (V. 26b). Ein sur ist ein großer Fels, ein Felsblock. Ein großer Felsen kann jemandem Zuflucht bieten, der von Feinden belagert wird. Ein Felsen ist hart genug, um feindliche Pfeile abzuwehren. Er kann einem Menschen auch ein Versteck bieten, in dem seine Feinde ihn nicht finden können.
Jahwe sagt, dass David anerkennen wird, dass Jahwe sein Fels der Rettung ist – sein Bollwerk der Verteidigung gegen jede Bedrohung, sowohl physisch als auch geistlich.
„Ich will ihn auch zu meinem Erstgeborenen machen“ (V. 27a). In den meisten Familien ist mit dem Erstgeborenen eine besondere Freude verbunden. Das war vor allem in der Antike so. Das Gesetz der Tora gewährte den Erstgeborenen, die Jahwe geweiht werden sollten, besondere Privilegien (Exodus 13,2; 12-13). Erstgeborene Söhne sollten einen doppelten Anteil am Erbe erhalten, und den Vätern war es verboten, den Anteil des Erstgeborenen an einen anderen Sohn abzutreten (Deuteronomium 21:15-17).
Dass Jahwe David zum Erstgeborenen ernannte, war also eine Ehre, die mit erheblichen Vorteilen verbunden war.
„der höchste (hebr.: ‚elyon) der Könige der Erde“ (V. 27b). Das Wort ‚elyon wird manchmal mit „der Höchste“ übersetzt und oft für Gott verwendet. Jahwe erweist David eine große Ehre, indem er dieses Wort von David verwendet. Die Tatsache, dass Jahwe David als „den ‚elyon der Könige der Erde“ bezeichnet, erweitert die Ehre.
„Ich werde ihm meine liebende Güte (hebr.: hesed) für immer bewahren. Mein Bund wird fest mit ihm stehen“ (V. 28). Zur Bedeutung von hesed siehe die Kommentare zu Vers 1.
Siehe die Kommentare zum Kontext und zu Vers 3, um den Bund, den Jahwe mit David schloss, und seine Bedeutung zu verstehen.
„Ich will auch seinen Samen (hebr.: zera) ewig bestehen lassen und seinen Thron wie die Tage des Himmels“ (V. 29). Diese beiden Zeilen drücken mit unterschiedlichen Worten denselben Gedanken aus – dass Jahwe Davids Nachkommenschaft (seine Kinder und Nachkommen) und seinen Thron ewig ausdehnen wird.
Die Erfüllung dieser Verheißung wurde in Jesus Christus verwirklicht, dessen Mutter mit „Joseph aus dem Hause Davids“ verheiratet war (Lk 1,27; siehe auch Lk 3,31).
- Der Engel versprach Maria, dass ihr Sohn „groß sein wird und Sohn des Höchsten genannt werden wird. Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben, und er wird für immer über das Haus Jakob herrschen. Sein Reich wird kein Ende haben“ (Lk 1,32-33).
- Als Josef an einer Einschreibung teilnehmen musste, „zog er hinauf aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, nach Judäa, in die Stadt Davids, die Bethlehem heißt, weil er aus dem Hause und Geschlecht Davids war“ (Lk 2,4).
- Paulus schrieb später über die ewige Herrschaft Christi und sagte: „Als er in Menschengestalt gefunden wurde, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, bis zum Tod am Kreuz. Darum hat Gott ihn auch hoch erhöht und ihm den Namen gegeben, der über jeden Namen ist, damit sich vor dem Namen Jesu jedes Knie beuge, das im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ist, und jede Zunge bekenne, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters“ (Philipper 2,8-11).
PSALM 89,30-37. ICH WERDE MEINEN BUND NICHT BRECHEN
30 Wenn seine Kinder mein Gesetz verlassen
und nicht in meinen Ordnungen wandeln
31 wenn sie meine Satzungen brechen
und meine Gebote nicht halten
32 dann werde ich ihre Sünde mit der Rute strafen
und ihre Missetat mit Schlägen.
33 Aber ich werde meine liebende Güte nicht ganz von ihm nehmen,
nicht zulassen, dass meine Treue versagt.
34 Ich werde meinen Bund nicht brechen,
nicht ändern, was meine Lippen geredet haben.
35 Einmal habe ich bei meiner Heiligkeit geschworen,
ich werde David nicht belügen.
36 Sein Same wird ewig währen,
sein Thron wie die Sonne vor mir.
37 Er wird für immer bestehen wie der Mond,
der treue Zeuge am Himmel.“
Selah.
„Wenn seine Kinder (hebr.: ben-sons) mein Gesetz verlassen und nicht in meinen Ordnungen wandeln, wenn sie meine Satzungen brechen und meine Gebote nicht halten“ (V. 30-31). Bis jetzt hat Jahwe von David gesprochen. Jetzt geht er zum nächsten Kapitel über – zu Davids Kindern – zu seinen Nachkommen.
Dies ist der Anfang einer bedingten WENN-DANN-Aussage. WENN dies geschieht (die Bedingung), DANN wird das geschehen (die Folge).
Die Verse 30-31 bilden die WENN-Klausel: WENN die Kinder Davids mein Gesetz aufgeben. WENN sie nicht in meinen Geboten wandeln. WENN sie meine Satzungen brechen. WENN sie meine Gebote nicht halten.
Die WENN-Klausel lässt uns darauf warten, dass der andere Schuh fällt. Das ist die Aufgabe der DANN-Klausel.
„dann werde ich ihre Sünde (hebr.: pesa – Aufruhr) mit der Rute und ihre Missetat (hebr.: ‚awon – besonders böse Sünde) mit Schlägen strafen“ (V. 32). Dies ist die DANN-Klausel. Wenn Davids Kinder sich als ungehorsam erweisen, DANN wird Jahwe ihre Sünden mit Rute und Striemen bestrafen.
Rute und Striemen sind zwei Formen der körperlichen Züchtigung. Ruten waren Stöcke oder Knüppel, mit denen man eine Person auf das Gesäß oder den Rücken schlug, und wurden manchmal zur Züchtigung von Kindern verwendet (Sprüche 13:24; 22:15).
Striemen wurden einer Person mit einer Peitsche auf den Rücken geschlagen, die gewöhnlich aus Leder bestand und manchmal scharfe Stein- oder Metallstücke enthielt.
Beide, Rute und Striemen, waren harte Strafen, aber Jahwes Absicht war es nicht in erster Linie, Verletzungen zuzufügen, sondern vielmehr, zur Umkehr anzuregen.
„Aber ich werde meine liebende Güte (hesed) nicht völlig von ihm nehmen, noch meine Treue (emunah) versagen lassen“ (V. 33). Zur Bedeutung von hesed und emunah siehe die Kommentare zu Vers 1.
Jahwe wird sich nicht von den Sünden der Kinder Davids beherrschen lassen. Er wird sie bestrafen, aber er wird nicht zulassen, dass ihr Versagen seine Liebe und Treue zunichte macht.
„Ich werde meinen Bund nicht brechen und nicht ändern, was meine Lippen geredet haben“ (V. 34). Als Jahwe mit David einen Bund schloss, machte er Versprechen, die seine Möglichkeiten einschränken. Er kann disziplinieren, ohne seine Versprechen zu brechen, aber er kann nicht völlig zerstören.
„Einmal habe ich bei meiner Heiligkeit geschworen, dass ich David nicht belügen werde“ (V. 35). Jahwe ist die Quelle, aus der alle Heiligkeit entspringt. Er ist die ewige Quelle der Heiligkeit. Er ist die personifizierte Heiligkeit. Wenn Jahwe seine Versprechen brechen würde, wäre seine Heiligkeit gefährdet. Er wird das nicht zulassen.
„Sein Same wird ewig bestehen, sein Thron wie die Sonne vor mir“ (V. 36; siehe auch Vers 29). Was könnte beständiger sein als die Sonne? Als Jahwe den Mann und die Frau schuf und sie in den Garten setzte, sahen sie an ihrem ersten Tag die Sonne am Morgen aufgehen und am Abend untergehen. Wir beobachten heute denselben Auf- und Untergang. Nicht viele Dinge sind gestern, heute und morgen gleich, aber die Sonne ist es.
Jahwe verspricht, dass dies auch für Davids Nachkommen und seinen Thron gelten wird. Wie in den Anmerkungen zu Vers 29 erwähnt, hat diese Verheißung in Jesus Christus ihre endgültige Erfüllung gefunden.
„Er wird für immer bestehen wie der Mond, der treue Zeuge am Himmel“ (V. 37a). Hier wird die Verheißung aus Vers 36 mit dem Bild des Mondes statt der Sonne wiederholt.
„Selah“ (V. 37a). Selah scheint eine Art musikalische Notation zu sein, die vielleicht eine Pause oder eine Änderung der Lautstärke oder Intensität signalisiert.
Die Kürzestzitate stammen aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (kein Copyright) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund erloschener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth, etc.), die das WEB aktualisiert hat.
BIBLIOGRAPHIE:
KOMMENTARE:
Anderson, A.A., The New Century Bible Commentary: Psalms 73-150 (Grand Rapids: Eerdmans, 1972)
Broyles, Craig C., New International Biblical Commentary: Psalms (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, 1999
Brüggemann, Walter, The Message of the Psalms A Theological Commentary (Minneapolis: Augsburg Press, 1984)
Clifford, Richard J., Abingdon Old Testament Commentaries: Psalms 73-150 (Nashville: Abingdon Press, 2003)
DeClaisse-Walford, Nancy; Jacobson, Rolf A.; Tanner, Beth Laneel, The New International Commentary on the Old Testament: The Book of Psalms (Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 2014)
Gower, Ralph, The New Manners and Customs of Bible Times (Chicago: Moody Press, 1987)
Kidner, Derek, Tyndale Old Testament Commentaries: Psalms 73-150, Vol. 14b (Downers Grove, Illinois: Inter-Varsity Press, 1973)
Limburg, James, Westminster Bible Companion: Psalms (Louisville: Westminster John Knox Press, 2000
Mays, James Luther, Interpretation: Psalms (Louisville: John Knox, 1994)
McCann, J. Clinton, Jr., The New Interpreter’s Bible: The Book of Psalms, Vol. 4 (Nashville: Abingdon Press, 1996)
Ross, Allen P., A Commentary on the Psalms, 42-89, Vol. 2 (Grand Rapids: Kregel Publications, 2013)
Tate, Marvin E., Word Biblical Commentary: Psalms 51-100 (Dallas: Word Books, 1990)
Waltner, James H., Believers Church Bible Commentary: Psalms (Scottdale, Pennsylvania: Herald Press, 2006)
DICTIONARIES, ENCYCLOPEDIAS & LEXICONS:
Baker, Warren (Hrsg.), The Complete WordStudy Old Testament (Chattanooga; AMG Publishers, 1994)
Baker, Warren und Carpenter, Eugene, The Complete WordStudy Dictionary: Old Testament (Chattanooga: AMG Publishers, 2003)
Bromiley, Geoffrey (General Editor), The International Standard Bible Encyclopedia, Revised, 4 vols. (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1979-1988)
Brown, Francis; Driver, S.R.; und Briggs, Charles A., The Brown-Driver-Briggs Hebrew and English Lexicon (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, 1906, 2004)
Doniach, N.S. und Kahane, Ahuvia, The Oxford English-Hebrew Dictionary (Oxford University Press, 1998)
Fohrer, Georg, Hebrew & Aramaic Dictionary of the Old Testament (SCM Press, 2012)
Freedman, David Noel (ed.), The Anchor Yale Bible Dictionary, 6 Bde. (New Haven: Yale University Press, 2007)
Freedman, David Noel (Hrsg.), Eerdmans Dictionary of the Bible (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Co., 2000)
Mounce, William D., (Hrsg.), Mounce’s Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words (Grand Rapids: Zondervan, 2006)
Renn, Stephen D., Expository Dictionary of Biblical Words: Word Studies for Key English Bible Words Based on the Hebrew and Greek Texts (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, Inc., 2005)
Richards, Lawrence O., Encyclopedia of Bible Words (Zondervan, 1985, 1991)
Sakenfeld, Katharine Doob (Hrsg.), The New Interpreter’s Dictionary of the Bible, 5 Bde. (Nashville: Abingdon Press, 2006-2009)
VanGemeren, Willem A. (General Editor), New International Dictionary of Old Testament Theology & Exegesis, 5 Bände, (Grand Rapids: Zondervan, 1997)