EXEGESIS:

KONTEXT:

Zwei Hinweise deuten darauf hin, dass die letzten vier Kapitel von 2 Samuel (Kapitel 21-24) einen nachträglich hinzugefügten Anhang darstellen:

– In unserem Text heißt es: „Dies aber sind die letzten Worte Davids“ (V. 1). In 1. Könige 2,2-9 finden wir jedoch die wirklichen letzten Worte Davids – Davids Anweisungen von seinem Sterbebett an Salomo, der Davids Nachfolger als König sein wird. Diese Worte sind ganz anders als die erhabenen Worte in unserem Text aus 2 Samuel. In 1 Könige 2 weist David Salomo an, Gott treu zu sein. Dann weist er Salomo an, loyal mit den Söhnen Barsillais umzugehen, die David in der Stunde der Not unterstützt hatten. Er weist Salomo an, mit Joab und Schimei hart umzugehen.

– 2 Samuel 21-24 ist als Chiasmus aufgebaut – eine in der hebräischen Literatur übliche literarische Form.

Das Folgende ist technisch, aber lesenswert. Denken Sie daran, dass Chiasmen (der Plural von Chiasmus) im Alten Testament häufig vorkommen und einen Zweck haben. Sie lenken den Leser von den Rändern des Werkes zur Mitte hin – zum wichtigsten Teil.

Der Chiasmus ist eine häufige literarische Form im Alten Testament. Ein Chiasmus besteht aus einer Reihe von parallelen Sätzen in folgendem Format:

A (Parallelen A‘)
B (Parallelen B‘)
C (Parallelen C‘)
C‘
B‘
A‘

In einem Chiasmus geht die Bewegung in eine Richtung, bis sie einen Mittelpunkt erreicht (C und C‘ im obigen Beispiel), und kehrt dann um. Der Chiasmus lenkt unsere Aufmerksamkeit auf den mittleren Satz oder die mittleren Sätze (in diesem Beispiel C und C‘) – den wichtigsten Teil.

Stellen Sie sich die obige Struktur als eine Reihe von konzentrischen Ringen vor:

– Der äußere Ring besteht aus A und A‘.
– Der mittlere Ring besteht aus B und B‘.
– Der mittlere Ring besteht aus C und C‘.

Denken Sie daran, dass C und C‘ einen „Volltreffer“-Ring bilden, der das Herzstück des Chiasmus ist – der wichtigste Teil des größeren Textes.

Nachfolgend ist der Chiasmus für 2 Samuel 21-24:

A (21:1-14): Die Geschichte von David, der Israel von der Hungersnot erlöst.
B (21:15-22): Eine Liste von vier Riesen, die „durch Davids Hand gefallen sind“
C (22:1-51): Ein Gedicht/Gebet der Danksagung von David. Ähnlich wie Psalm 18.
C‘ (23:1-7): Ein Gedicht/letzte Worte Davids.
B‘ (23:8-39): Eine Liste von Davids mächtigen Männern.
A‘ (24:1-25): Eine Geschichte, in der David Israel von der Pest befreit.

Beachte die Parallelen:

– A und A‘ (der äußere Ring) sind beides Geschichten über David und Israel.
– B und B‘ (der mittlere Ring) sind beides Listen über David und seine Soldaten.
– C und C‘ (der mittlere Ring) sind beides Gedichte, die mit David und Jahwe zu tun haben.

Beachte auch, wie sie sich von einem breiten Fokus (Israel) zu einem weniger breiten Fokus (Davids Soldaten) zu einem Nah-Fokus (Jahwe) bewegen. Es ist so, als würde ein Fotograf ein Zoomobjektiv verwenden, um von einem weiten Blickwinkel (das Fußballfeld) über einen weniger weiten Blickwinkel (die Heimmannschaft) zu einer Nahaufnahme (der Quarterback) zu gelangen.

Die beiden Gedichte, C (22:1-51) und C‘ (23:1-7), bilden den inneren Ring – das Herzstück der Kapitel 21-24. Unser heutiger Text ist einer von ihnen – 23,1-7 (Davids letzte Worte) -, dem 22,1-51 (ein Dankgebet) vorausgeht.

2 SAMUEL 23,1. JETZT SIND DIES DIE LETZTEN WORTE DAVIDs

1Jetzt sind dies die letzten Worte Davids.

David, der Sohn Isais, sagt,
der Mann, der in die Höhe erhoben wurde, sagt,
der Gesalbte des Gottes Jakobs,
der liebliche Psalmist Israels:

„Jetzt sind dies die letzten Worte Davids“ (V. 1a). Die letzten Worte eines Menschen haben eine besondere Bedeutung. Ein Sterbender hat weniger Grund zu lügen als die meisten anderen, deshalb neigen wir dazu, den letzten Worten mehr zu vertrauen als gewöhnlichen Worten. Wir gehen auch davon aus, dass die meisten Sterbenden mit ihren letzten Worten eine wichtige Wahrheit oder Zuneigung zum Ausdruck bringen wollen.

Indem der Autor diese Worte als Davids letzte Worte bezeichnet, sagt er uns, dass David sie als erhabene Weisheit betrachtet. Er möchte, dass diejenigen, die ihm folgen, von seinen hart erarbeiteten Lektionen profitieren, seine Fehler vermeiden und seine Erfolge wiederholen.

Wie oben erwähnt, sind Davids wirkliche letzte Worte in 1 Könige 2:2-9 aufgezeichnet. Die Worte dieses Gedichts in 2 Samuel sind eine idealisierte Version – Davids Weisheit auf den Punkt gebracht.

„die letzten Worte Davids“ (V. 1b). Ein Orakel ist eine prophetische Botschaft, die von Gott gegeben wird. Dieser Vers sagt uns, dass Gott durch David spricht.

„der Sohn Isais“ (V. 1c). Viel früher, als Saul noch König war, sandte Gott Samuel, um David zum Nachfolger Sauls zu salben (1. Samuel 16). Wir erinnern uns, wie Isai einen großen, gut aussehenden Sohn nach dem anderen vor Samuel brachte, aber Gott lehnte jeden von ihnen ab. Nachdem Isai sieben Söhne vor Samuel gebracht hatte, musste Samuel ihn fragen, ob er noch einen Sohn haben könnte. Da erinnerte sich Isai daran, dass er tatsächlich noch einen Sohn hatte – David, seinen jüngsten Sohn, der in der Wüste Schafe hütete. Isai hatte nicht früher an David gedacht, denn Isai hatte so viele andere Söhne, die besser geeignet schienen als der junge David. Aber Gott erwählte David, den kleinsten von Isais Söhnen, zum größten der Könige Israels. Gott wählt oft die unwahrscheinlichsten Kandidaten für die größten Aufgaben aus, denn das macht deutlich, dass die daraus resultierenden Erfolge auf Gottes Macht zurückzuführen sind – und nicht auf die Stärke oder Weisheit der Person.

Was wir vielleicht vergessen, ist, dass Isai ein ebenso unwahrscheinlicher Kandidat war, der Vater von Israels großem König zu werden, wie es David war, dieser König zu werden. Isai war nur ein gewöhnlicher Mann – unauffällig. Gott hat Isai nicht erwählt, weil er groß war, sondern weil er nicht groß war. Wenn es in unserem Text heißt, dass David „der Sohn Isais“ war, dann erinnert uns das daran, dass David aus einem unbedeutenden Geschlecht stammte. Nicht, dass Isai und David unbedeutend bleiben würden! Ganz und gar nicht! Aber Isai und David wurden groß, weil Gott sie auserwählt hatte – nicht weil sie von Natur aus groß waren.

„der Mann, der in die Höhe erhoben wurde, sagt, der Gesalbte des Gottes Jakobs, der liebliche Psalmist Israels“ (V. 1d). Gott erhob David, salbte ihn und machte ihn zu seinem Liebling. Infolgedessen hatte David als König von Israel großen Erfolg. Jetzt zeigt David, dass er sich bewusst ist, dass sein Erfolg ein Geschenk Gottes war. Gott war es, der ihn erwählt hat. Gott war es, der ihm den Sieg über Goliath schenkte. Gott war es, der ihm den Sieg über seine Feinde schenkte. Gott war es, der ihm die Stadt Jerusalem in die Hände gab.

2 SAMUEL 23:2-4. DER GEIST JAHWEHS REDETE DURCH MICH

2 „Der Geist JAHWEHS redete durch mich.
Sein Wort war auf meiner Zunge.

3Der Gott Israels sprach,
der Fels Israels sprach zu mir:
‚Derjenige, der über die Menschen gerecht herrscht,
der in der Furcht Gottes regiert,
4er wird sein wie das Licht des Morgens, wenn die Sonne aufgeht,
ein Morgen ohne Wolken,
wenn das zarte Gras aus der Erde sprießt,
durch den klaren Schein nach dem Regen.'“

„Der Geist Jahwes sprach durch mich. Sein Wort war auf meiner Zunge“ (V. 2).

Dieser Vers bekräftigt, was das Wort „Orakel“ in Vers 1 andeutete. Die Worte, die David spricht, sind nicht seine eigenen, sondern es sind Worte, die Gott ihm gegeben hat.

Der GEIST des Herrn spricht durch David. Der Geist des Herrn war von Anfang an eine mächtige Kraft, als der ruah (Wind oder Geist) Gottes „über der Oberfläche des Wassers schwebte“ (1. Mose 1,2). Der Geist des Herrn hat bestimmte Menschen für bestimmte Aufgaben befähigt (Richter 3,10; 1. Samuel 10,6; 16,13).

Das WORT Gottes war von Anfang an eine schöpferische Kraft. Auf Gottes Wort hin entstand das Licht (1. Mose 1,3) – und die ganze andere Schöpfung, einschließlich des Menschen.

Die beiden Teile dieses Verses sind ein Beispiel für den Parallelismus, der für hebräische Verse charakteristisch ist. Unter Poesie verstehen wir die Verwendung von Bildern, Reimen und Metren. Die hebräische Poesie verwendet Bilder, ersetzt aber Reim und Metrum durch andere literarische Formen wie Parallelismus und Chiasmus.

„Der Gott Israels sprach, der Fels Israels sprach zu mir“ (V. 3a).

Diese parallelen Sätze leiten die Worte Gottes (wie sie von David gesprochen wurden) ein, die in den Versen 3b-4 folgen.

Der Gott Israels ist der Fels Israels. Das Gelobte Land ist mehr als felsig, und so wurde der Fels zu einer Metapher für Stärke und Stabilität. Der Gott Israels ist stark (in V. 1 wird er „der Fels Israels“ genannt). Er ist Israels Fels und Rettung (2. Samuel 22:2, 47; Psalm 18:2; 19:14; 31:2; 62:2; 71:3; 94:22; 95:1; Psalm 144:1; Jesaja 17:10).

„Wer über die Menschen gerecht herrscht, wer in der Furcht Gottes regiert, der wird sein wie das Licht des Morgens, wenn die Sonne aufgeht, ein Morgen ohne Wolken, wenn das zarte Gras aus der Erde sprießt, durch klaren Schein nach dem Regen“ (V. 3b-4).

So beginnen die Worte, die der Herr David in den Mund legte. Der gerechte Herrscher, der in der Furcht Gottes regiert, ist schön wie das Morgenlicht.

Das Morgenlicht ist in mehrfacher Hinsicht herrlich. Zum einen durchbricht es den Griff der Dunkelheit und führt uns in einen neuen, frischen Tag ein. Zum anderen ist das Morgenlicht von rötlichen Farbtönen erfüllt, die alles verschönern, was es berührt. Fotografen wissen, dass sie Landschaften am frühen Morgen oder am späten Nachmittag fotografieren sollten, um diese rötlichen Farbtöne zu nutzen. Sie wissen auch, wie schnell diese Farbtöne verschwinden, wenn die Sonne am Himmel aufgeht. Eine Szene, die im Licht des frühen Morgens eine schöne Farbe hat, sieht eine Stunde später verwaschen aus.

Der göttliche Herrscher ist auch „wie das Licht des Morgens, wenn die Sonne aufgeht, ein Morgen ohne Wolken.“ Wir könnten dies so verstehen, dass der göttliche Herrscher uns in Tage ohne Makel führt – Tage, die nicht von grauen Wolken befleckt sind.

Der göttliche Herrscher ist auch wie die Sonne, „wenn das zarte Gras aus der Erde sprießt, durch klaren Glanz nach dem Regen.“ Am frühen Morgen, wenn die helle Sonne Regen oder Tau auf die Blätter der Pflanzen schlägt, nehmen diese Wassertropfen einen juwelenähnlichen Charakter an – sie glitzern – und schmücken die Felder, als wären sie das Schaufenster eines Juweliers.

2 SAMUEL 23:5. Doch hat er mit mir einen ewigen Bund gemacht

5Mein Haus ist gewiss nicht so bei Gott,
doch hat er mit mir einen ewigen Bund gemacht,
geordnet in allen Dingen und sicher,
denn er ist mein ganzes Heil und mein ganzes Verlangen,
obwohl er es nicht wachsen lässt.

Die Verse 3b-4 sind Gottes Worte, und die Verse 6-7 sind Gottes Worte. In Vers 5 fügt David seine eigenen Bemerkungen ein. In den Versen 3b-4 hat David aufgezählt, wie schön ein gottesfürchtiger Herrscher ist. Nun macht er sich diese Schönheit zu eigen.

Gott hat mit David einen ewigen Bund geschlossen. Ein Bund ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der die Verpflichtungen und Vorteile beider Parteien festgelegt sind. Dies ist nicht die erste Erwähnung eines ewigen Bundes in der hebräischen Schrift (1. Mose 9,19; 17,7.13.19), aber es ist die erste Erwähnung eines ewigen Bundes zwischen Gott und David (siehe aber 2. Samuel 7,12-17, wo das Wort Bund nicht verwendet wird, Gott aber verspricht, Davids Thron für immer zu bestätigen. Siehe auch 2. Chronik 13:5; 21:7; Psalmen 89; 132:11-12; Jesaja 55:3).

Aufgrund dieses ewigen Bundes mit Gott hat Gott Davids Königreich gedeihen lassen.

Dies ist jedoch eine idealisierte Version von Davids Herrschaft. Es ist eine gute Beschreibung von Davids Herrschaft vor seinem Ehebruch mit Batseba. Zwar setzte Gott seine Beziehung zu David nach dieser Sünde fort, doch weder David noch sein Königreich waren je wieder ganz dieselben. Davids Sünde führte ihn in die Dornen der Verse 6-7 ein.

Wenn David jedoch den Status eines gottesfürchtigen Herrschers nicht vollständig verwirklichen konnte, weisen die Verse 3b-4 auf denjenigen aus Davids Haus und Geschlecht hin, der diese lieblichen Eigenschaften verkörpert. Jesus ist „das Licht der Welt“ (Johannes 8:12). „Sein Angesicht leuchtete wie die Sonne“ (Matthäus 17,2). „Die Stadt bedarf keiner Sonne und keines Mondes, um zu scheinen; denn die Herrlichkeit Gottes selbst hat sie erleuchtet, und ihre Leuchte ist das Lamm“ (Offenbarung 21,23).

2 SAMUEL 23,6-7. ABER DIE GÖTTLICHEN SIND WIE DORNEN

6Aber alle Gottlosen (hebr.: beliy-ya-al-böse Menschen) sind wie Dornen, die weggeworfen werden;
denn man kann sie nicht mit der Hand aufheben;
7der Mann aber, der sie anrührt, muss mit Eisen und einem Speerstab gerüstet sein.
Sie werden an ihrem Ort mit Feuer verbrannt werden.“

„Aber alle Gottlosen (beliy-ya-al) sind wie Dornen, die weggeworfen werden“ (V. 6a).

Die Verse 6-7 fassen die Worte Gottes zusammen, die durch David gesprochen wurden. Diese Verse zeigen die andere Seite des Bildes. Wenn ein gottesfürchtiger Herrscher wie das Morgenlicht und ein schöner Sonnenaufgang und der juwelengleiche Tau auf dem Gras ist, so sind die Gottlosen (beliy-ya-al) wie Dornen.

Das Wort beliy-ya-al wird in 1-2 Samuel häufig verwendet, um von Menschen zu sprechen, die wertlos oder sündig oder Übeltäter sind (1 Samuel 2:12; 10:27; 25:17, 25; 30:22; 2 Samuel 16:7; 20:1). Diese beliy-ya-al-Leute sind wie Dornen – wertlos – schlimmer als wertlos. Dornen sind nicht nur für sich selbst wertlos, sondern sie machen auch das Land, das sie bewohnen, wertlos.

„denn man kann sie nicht mit der Hand aufheben; wer sie aber anrührt, muss mit Eisen und einem Speerstab bewaffnet sein“ (V. 6b-7a).

David sagt, dass man Dornen nicht mit den Händen aufheben kann. Dornen fügen schmerzhafte Verletzungen zu. Um mit Dornen umzugehen, braucht man eine Eisenstange oder den Schaft eines Speers oder eine Mistgabel. Das ist vergleichbar mit unserer Redewendung: „Das würde ich nicht einmal mit einer zwei Meter langen Stange anfassen.“

Wir haben die Wahrheit dieser Worte in unserer eigenen Erfahrung gesehen. Die Person, die einer beliy-ya-al-Person zu nahe kommt, wird am Ende verletzt. Wie wir sagen: „Man kann nicht mit Hunden rennen, ohne Flöhe zu bekommen!“ Derjenige, der mit dem Beliy-ya-al verkehrt, tut dies auf eigene Gefahr.

„Sie werden an ihrem Ort mit Feuer verbrannt werden“ (V. 7b).

Wir werden an Johannes den Täufer erinnert, der sagt: „… dessen Fächer in der Hand ist, der wird seine Tenne gründlich reinigen und die Spreu in seine Scheune sammeln; aber die Spreu wird er mit unauslöschlichem Feuer verbrennen“ (Lukas 3:17) – und an Jesu Worte über das Einsammeln von Unkraut und dessen Verbrennung (Matthäus 13:30, 40; siehe auch Maleachi 4:1-3; Matthäus 5:22; 7:19; 18:8-9; 25:41).

Die Kürzestzitate stammen aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (kein Copyright) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund erloschener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth, etc.), die die WEB aktualisiert hat.

BIBLIOGRAPHIE:

Anderson, A.A., Word Biblical Commentary: 2 Samuel, Vol. 11 (Dallas, Word Books, 1989)

Baldwin, Joyce G., Tyndale Old Testament Commentaries: 1 & 2 Samuel, Vol. 8 (Downers Grove, Illinois: Inter-Varsity Press, 1988)

Bergin, Robert D., The New American Commentary: 1, 2 Samuel, Vol. 7 (Broadman & Holman Publishers, 1996)

Birch, Bruce C., The New Interpreter’s Bible: Numbers- Samuel, Vol. II (Nashville: Abingdon Press, 1998)

Brueggemann, Walter, Interpretation Commentary: I and II Samuel (Louisville: John Knox Press, 1973)

Cartledge, Tony W., Smyth & Helwys Bible Commentary: 1 & 2 Samuel (Macon, Georgia: Smyth & Helwys, 2001)

Craddock, Fred B.; Hayes, John H.; Holladay, Carl R.; Tucker, Gene M., Preaching Through the Christian Year, B (Valley Forge: Trinity Press International, 1993)

Evans, Mary J., New International Biblical Commentary: 1 and 2 Samuel (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, Inc., 2000)

Gehrke, Ralph David, Concordia Commentary: 1 and 2 Samuel (St. Louis: Concordia Publishing House, 1968)

Newsome, James D., Brueggemann, Walter; Cousar, Charles B.; Gaventa, Beverly R.; and Newsome, James D., Texts for Preaching: A Lectionary Commentary Based on the NRSV-Year B (Louisville: Westminster John Knox Press, 1993)

Peterson, Eugene H., Westminster Bible Companion: Erster und Zweiter Samuel (Louisville: Westminster John Knox Press, 1999)

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.