Trieb

Obwohl die psychoanalytische Verhaltenstheorie Freuds in vielerlei Hinsicht eine Triebtheorie war, wurde der Begriff Trieb erstmals 1918 von Robert S. Woodworth, einem amerikanischen Psychologen, verwendet. Das Konzept des Triebs ist eng mit dem Konzept der Homöostase verbunden. Man ging davon aus, dass der Trieb ausgelöst wird, wenn sich die inneren Bedingungen so weit verändern, dass sie erkannt werden und die motivationalen Veränderungen auslösen, die dem Trieb entsprechen. Man ging also davon aus, dass ein gewisser Gewebebedarf im Körper den Trieb auslöst, der wiederum Verhaltensweisen auslöst, die darauf abzielen, den Trieb zu reduzieren. Nach dieser Art von Analyse würde ein Energiemangel zu einem Hungertrieb führen, der wiederum zu nahrungssuchenden Verhaltensweisen führen würde. Der Trieb würde also dazu dienen, geeignete, entweder angeborene oder erlernte Verhaltensweisen anzuregen, die eine Verringerung des Bedürfniszustandes des Individuums bewirken würden.

Das umfassendste theoretische Modell des Triebs wurde von Clark Hull in den 1940er Jahren entwickelt. Hull argumentierte, dass der Trieb allgemeiner Natur ist und dass verschiedene Motive wie Hunger, Durst oder Sex zum Gesamttrieb eines Individuums beitragen können. Da der Trieb als Auslöser für das Verhalten angesehen wurde, ging man davon aus, dass eine Zunahme des Triebniveaus zu einer Zunahme der Aktivität führen würde. Nach Hulls Modell wird der Trieb durch so genannte Triebstimuli gesteuert. Diese internen Stimuli sollten für verschiedene Motive unterschiedlich sein und die Aktivität eines Individuums in einer Weise lenken, die dem jeweiligen Motivzustand entspricht. So könnte zum Beispiel eine hungrige Person zum Kühlschrank gehen, um nach Nahrung zu suchen, weil Triebreize, die mit Hunger verbunden sind, in der Vergangenheit mit der Beschaffung von Nahrung aus dem Kühlschrank in Verbindung gebracht wurden.

Schließlich schlug Hull vor, dass das Lernen selbst von einem angemessenen Antrieb abhängt. Es wurde angenommen, dass Antworten verstärkt werden, wenn sie von einer Antriebs- oder Antriebsstimulusreduktion gefolgt werden. Wenn der Trieb oder die Triebreize nicht reduziert würden, käme es nicht zum Lernen.

Hulls Triebtheorie führte zu einem enormen Forschungsaufwand, aber das von ihm entwickelte Motivationsmodell war bei der Erklärung von Verhalten nicht effektiver als andere. So haben Studien gezeigt, dass die Aktivitätssteigerung bei Entzug weitgehend von der Spezies der Versuchspersonen und der Art und Weise, wie die Aktivität getestet wird, abhängt. Einige Tierarten werden bei Entzug nicht aktiver, und Aktivitätsänderungen, die bei Verwendung einer bestimmten Art von Geräten (z. B. einem Laufrad) zu beobachten sind, werden bei Verwendung anderer Geräte (z. B. einem Stabilimeterkäfig zur Messung der Aktivität von Käfigtieren) nicht beobachtet. Darüber hinaus haben sich Antriebsreize, der in Hulls Modell vorgeschlagene Richtungsmechanismus, als sehr schwer fassbar erwiesen, und es ist nicht klar, ob ihr Vorhandensein unter normalen Umständen entscheidend für die Richtung des Verhaltens ist, falls es sie gibt. Schließlich haben mehrere Studien gezeigt, dass Lernen unter Umständen stattfinden kann, die eine Verringerung des Antriebs oder der Antriebsreize auszuschließen scheinen. Da Hulls Modell das Lernen an eine Triebreduktion bindet, stellen diese Studien ein Problem dar. Obwohl sich explizite theoretische Modelle des Antriebs nicht als besser geeignet erwiesen haben, um Motivation zu erklären als andere Ansätze, scheint das Antriebskonzept im Allgemeinen eine gewisse Gültigkeit zu haben, und sei es nur deshalb, weil Menschen ihr subjektives Motivationsempfinden häufig in Begriffen ausdrücken, die darauf hindeuten, dass sie angetrieben sind. Insbesondere scheint das Triebkonzept häufig auf Gefühle zuzutreffen, die mit der menschlichen sexuellen Motivation verbunden sind. Die Triebtheorie findet in der Motivationsforschung keine breite Akzeptanz mehr.

Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.